SEB Bankzugang wieder einrichten

Sommerebene

Betreff:

SEB Bankzugang wieder einrichten

 ·  Gepostet: 14.06.2009 - 21:44 Uhr  ·  #58144
Hallo,

leider hatte ich gestern einen Computercrash. Ich musste Opensuse 11.1 neu installieren. Vor dem crash lief alles super bei moneyplex auch das SEB Bank-Konto.
moneyplex läuft (built: 18383) jetzt mit dem Chipkartenleser (reiner cyberjack e-com) und den Konten bei der DKB Bank.

Nur mit der SEB Bank gibts Probleme.
meine bankverbindung bei der SEB Bank habe ich unter Angabe folgender Daten eingerichtet:
BLZ : 50010111
Benutzerkennung sowie Kunden-ID = meine Personennummer
Die Adresse: fints.seb-bank.de stimmt auch.

währed der Einrichtung sah auch alles so aus als liefs ganz normal.

Wenn ich jetzt meine Kontoauszüge abfragen oder eine Überweisung tätigen möchte erhalte ich folgende Meldung:

Verbindugsaufbau mit SEB ..
Signatur der Antwort ist korrekt.
0010 Nachricht entgegengenommen.
0020 Informationen fehlerfrei entgegengenommen
0020 Keine neuen Bankl?ssel vorhanden.
0020 Keine neuen Bankl?ssel vorhanden.
Kontoums?tze anfordern/Zeitraum
Signatur der Antwort ist korrekt
9050 Die Nachricht enth?lt Fehler.
[U]9380 Berechtigung reicht zur Ausführung des Auftrags nicht aus.
9210 Keine g?ltige Kontoverbindung des Kunden
Dialogende
Signatur der Antwort ist korrekt
0010 Nachricht entgegengenommen
0100 Dialog beendet.

Ohne Kunden ID wird bemängelt, dass ein Pflichtfeld fehlt.

Hab also schon versucht die Kunden-ID wegzulassen, die BLZ (in den Bankzugängen 50010111 ) war beim Konto meine reale BLZ, hab sie hier auch schon auf 50010111 ebenso ohne Erfolg

Wer weiß Rat, wie ich meine SEB Konto wieder zum Laufen bring unter Moneyplex?

matrica

Betreff:

Re: SEB Bankzugang wieder einrichten

 ·  Gepostet: 18.06.2009 - 20:47 Uhr  ·  #58235
Hallo Sommerebene,

das ist relativ einfach, es wurde eine falsche Kunden-ID eingetragen. Hast du vielleicht eine Gemeinschaftsnummer oder Personenkennummer? Falls ja dann ändere unter Stammdaten->Bankzugänge die Kunden-ID einfach ab.
Frag notfalls bei der SEB nach, was unter dem Feld Kunden-ID hingehört

Tschüß

Sebastian

Sommerebene

Betreff:

das war die Lösung

 ·  Gepostet: 25.06.2009 - 08:06 Uhr  ·  #58364
vielen Dank für die Antwort,

leider hatte ich bei meinen Zugangsdaten aus dem Jahre 2003 keine solche Gemeinschaftspersonennummer.

Bei der Hotline sagte man mir, man sehe diese darf sie aber aus Datenschutzgründen nicht verraten, da sonst jeder volle Kontozugriff hätte, der die Nummer kennt. (totaler Quatsch, da er erst noch die Chipkarte inklusive PIN und meine Personennummer bräuchte und wenn er die hätte über das WEB-Banking der SEB-Bank auch ohne Gemeinschaftspersonennummer an mein Konto käme, hab ich selbst am Computer meines Mannes gemacht)

Ich weiß nicht, ob die SEB Bank mir die früher dann irgendwie online übermittelt hat, schriftlich gabs die jedenfalls nie.

Aber nun hab ich die Gemeinschaftspersonenummer ja wieder und es funktioniert, obwohl ich mir sicher bin, dass ich im vorigen Jahr noch eine neu-Installation ohne Kunden-ID gemacht habe. (das Feld einfach freigelassen und nur meine personennummer im Feld Benutzername eingetragen und da funktionierte es)

Auf der SEB Bank sagte man mir auch dass eigentlich ich alleine freigeschaltet bin und somit diese Gemeinschaftspersonennummer eigentlich überflüssig wäre.

matrica

Betreff:

Re: das war die Lösung

 ·  Gepostet: 08.07.2009 - 15:33 Uhr  ·  #58652
Hallo Sommerebene,

es freut mich, daß es bei dir nun endlich funtkioniert.

Zitat geschrieben von Sommerebene
...
Bei der Hotline sagte man mir, man sehe diese darf sie aber aus Datenschutzgründen nicht verraten, da sonst jeder volle Kontozugriff hätte, der die Nummer kennt. ...
.....
Auf der SEB Bank sagte man mir auch dass eigentlich ich alleine freigeschaltet bin und somit diese Gemeinschaftspersonennummer eigentlich überflüssig wäre.
....


Zum ersten Post: Das ist natürlich Quatsch, aber muß man sich nicht beim Telefonbanking so oder so irgendwie legitimieren?

Zum zweiten Post: Wenn die Nummer überflüssig ist, warum ist Sie dann vorhanden? Dann hätten wir nicht das Problem hier

Tschüss

Sebastian