[Hibiscus] Update wegen Veränderungen bei VR-Banken?!

digitus

Betreff:

[Hibiscus] Update wegen Veränderungen bei VR-Banken?!

 ·  Gepostet: 24.01.2011 - 21:45 Uhr  ·  #73011
Liebe Leute,

Hibiscus begrüßt mich seit ein paar Tagen mit einer Systemnachricht, die auf einen Sachverhalt hinweist, der offenbar auch hier gemeint ist:

Zitat
23.01.2011 EthikBank, Zndl der Volksbank Eisenberg [BLZ: 83094495]
Wichtiger Hinweis:
Am 25.01.2011 werden im Rechenzentrum wichtige Sicherheitsdateien für das Onlinebanking aktualisiert.
Bitte prüfen Sie, ob für das von Ihnen verwendete Zahlungsverkehrsprogramm ein Update bereitgestellt wird.

Wird auch für Hibiscus ein Update bereitgestellt oder bin ich mit der 1.12 auf der sicheren Seite?

Neugierige Grüße,
Andreas

hibiscus

Betreff:

Re: [Hibiscus] Update wegen Veränderungen bei VR-Banken?!

 ·  Gepostet: 25.01.2011 - 10:51 Uhr  ·  #73017
Laut http://www.onlinebanking-forum…hp?t=12715 wird die Bank hierbei lediglich ihr SSL-Zertifikat erneuern. Da in Hibiscus keine dedizierte Liste mit Zertifikaten gepflegt wird, muss der User selbst dem neuen Zertifikat zustimmen. Heisst konkret:

Am 25.01.2011 wird beim Verbindungsaufbau mit der Bank in Hibiscus ein Dialog mit dem neuen Zertifikat angezeigt werden. Pruefe die Eigenschaften des Zertifikates und bestaetige es, wenn es korrekt ist.

digitus

Betreff:

Re: [Hibiscus] Update wegen Veränderungen bei VR-Banken?!

 ·  Gepostet: 26.01.2011 - 19:43 Uhr  ·  #73051
Danke für die prompte Antwort: Hibiscus synchronisierte heute ohne Probleme (und ohne Nachfrage ...)

Grüße,
Andreas

hibiscus

Betreff:

Re: [Hibiscus] Update wegen Veränderungen bei VR-Banken?!

 ·  Gepostet: 26.01.2011 - 23:27 Uhr  ·  #73058
Zitat geschrieben von digitus
Danke für die prompte Antwort: Hibiscus synchronisierte heute ohne Probleme (und ohne Nachfrage ...)


Ach stimmt ja. Seit 1.10 vertraut Jameica auch den Stamm-Zertifikaten, die von SUN (jetzt Oracle) bei der Installation von Java mitgeliefert werden. Das neue Server-Zertifikat ist von einer der bekannten CAs signiert und wird daher akzeptiert (sofern der Hostname passt und der Gueltigkeitszaitraum passt). Das ist quasi das gleiche Verhalten wie im Browser.