"structured remittance information" ?

Sebastian

Betreff:

"structured remittance information" ?

 ·  Gepostet: 08.02.2013 - 08:39 Uhr  ·  #87729
Hallo zusammen,

hier mal der erste SEPA-Thema (zumindest in diesem Unterforum) ;-)

Weiß zufällig jemand wie man einen strukturierten Verwendungszweck mit den entsprechenden Feldgruppen in SFirm oder StarMoney erfassen kann? So wie es aussieht gar nicht ...

Welche Software kann das denn? Und brauch man das wirklich unbedingt?

Grüße
Sebastian

obnutzer

Betreff:

Re: "structured remittance information" ?

 ·  Gepostet: 08.02.2013 - 08:57 Uhr  ·  #87731
Bisschen schwierig, da das Feld auch dann nur max. 140 Zeichen inkl. Tags beinhalten darf. Und durch Tags geht natürlich eine Menge Platz verloren.
Sinnvoll nur, wenn der Empfänger die Auszugsinfo via camt empfängt.

Was wohl heute schon geht ist die Referenz (heutiges BZÜ). Wenn also der Verwendungszweck mit "RF" beginnt und danach 5 bis 25 Zeichen mit korrekter Prüfziffer folgen wird das ganze strukturiert weitergegeben, das findet man in ISO 11649: http://wiki.xmldation.com/Gene…_Reference

Das sollte eigentlich mit jeder Software möglich sein, weil es auftraggeberseitig nicht geprüft werden muss, soweit ich weiß.

Holger Fischer

Betreff:

Re: "structured remittance information" ?

 ·  Gepostet: 08.02.2013 - 13:03 Uhr  ·  #87742
Hallo Sebastian,

laut SEPA Spezifikation, wird für Deutschland empfohlen den strukturierten Verwendungszweck nicht zu verwenden. Lediglich für so Besonderheiten wie der Zahlschein, ist der strukturierte VWZ -derzeit noch- vorgesehen.
Daher macht es für keine Software -augenblicklich- Sinn dem Anwender die Möglichkeit zu geben gezielt den strukturierten Verwendungsszweck zu nutzen. Die Softwareprodukte werden vielmehr selbstständig -gemäß den Empfehlungen- den sinnvollsten Verwendungszewck nehmen.

Viele Grüße

Holger

peter dicker

Betreff:

Re: "structured remittance information" ?

 ·  Gepostet: 21.02.2013 - 07:21 Uhr  ·  #88172
Hallo Sebastain,

Das Tool SmartSEPA (www.smartsepa.com) unterstützt die Erfassung des Strukturierten Verwendungszwecks.
Wie Holger schon geschrieben, die Nutzung des strukturierten Verwendungszwecks wird laut DFÜ-Spezi nicht empfohlen. Trotzdem unterstützen einige grossen Banken es, darunter z.B. Deutsche Bank.

Viele Grüsse

carrie

Betreff:

Re: "structured remittance information" ?

 ·  Gepostet: 21.02.2013 - 10:08 Uhr  ·  #88178
Hallo Sebastian,

Zitat
Welche Software kann das denn?

HVB eFIN kann das

Zitat
Trotzdem unterstützen einige grossen Banken es, darunter z.B. Deutsche Bank

die HypoVereinsbank ebenso

Zitat
Und brauch man das wirklich unbedingt?

Das ist wieder eine andere Frage. Wie von obnutzer schon angesprochen, verbrauchen die Tags schon viel Platz. Ich denke, das Nutzerverhalten wird zeigen, ob der strukturierte Verwendungszweck sich etabliert. Solange der camt aber nicht flächendeckend eingeführt ist und genutzt wird, sehe ich auch wenig Sinn darin.

Viele Grüße
carrie

Holger Fischer

Betreff:

Re: "structured remittance information" ?

 ·  Gepostet: 21.02.2013 - 20:57 Uhr  ·  #88222
Sorry Leute,

alle Banken, die sich an die Sepa Spezifikation halten, unterstützen auch den strukturierten Verwendungszweck. Dieser ist ja nicht verboten, sondern es wird lediglich nicht empfohlen diesen zu verwenden.

Die Empfehlung hat durchaus seinen Sinn, da die strukturierte Verwendung nicht sicher bis zum Empfänger durchgereicht wird (es ist aktuell eher ziemlich sicher, dass es so nicht ist). Lediglich in ein paar Ausnahmefällen, ist die strukturierte Verwendung vorgesehen, da damit gezielt zusätzlich Referenzen oder andere Informationen transportiert werden (wie z.B. der Zahlschein -BZÜ)

Die strukturerte Verwendung sollte man von diesen vorgegebenen Fällen abgesehen nur nutzen, wenn man von der Bank für bestimmte Aufträge klar den Hinweis dazu bekommen hat. Ansonsten sollte man besser die Finger von lassen.

Viele Grüße

Holger

Sebastian

Betreff:

Re: "structured remittance information" ?

 ·  Gepostet: 22.02.2013 - 07:36 Uhr  ·  #88231
Wow, schonmal vielen Dank für Eure Antworten. Es wird Licht im Dunkeln ...

Interessant finde ich folgende Frage: Wieso kann man nicht sicher sein das der strukturierte Verwendungszweck durchgereicht wird obwohl er ein Teil der DFÜ-Spezifikation ist ?

obnutzer

Betreff:

Re: "structured remittance information" ?

 ·  Gepostet: 22.02.2013 - 08:07 Uhr  ·  #88233
Zitat geschrieben von Sebastian
Interessant finde ich folgende Frage: Wieso kann man nicht sicher sein das der strukturierte Verwendungszweck durchgereicht wird obwohl er ein Teil der DFÜ-Spezifikation ist ?

Es steht sehr viel in der und anderen Spezis aber Theorie und Praxis sind - wie überall - zwei verschiedene Dinge.

Odin

Betreff:

Re: "structured remittance information" ?

 ·  Gepostet: 22.02.2013 - 08:21 Uhr  ·  #88234
Eben...
in den DTA-Spezifikationen sind auch 14 VWZ-Zeilen möglich, was so aber auch nicht überall oder auch nur zum Teil umgesetzt wird...

Es wird sicher Anwendungen und Banken geben, die auch diese neue Struktur ganz oder eben nur teilweise umsetzen - oder vielleicht auch gar nicht...

Od

Sebastian

Betreff:

Re: "structured remittance information" ?

 ·  Gepostet: 22.02.2013 - 14:09 Uhr  ·  #88242
Hm also wenn ich die Spezifikation korrekt interpretiere wird der strukturierte Verwendungszweck nicht empfohlen da er einer vorherigen Absprache zwischen Zahlungspflichtigem und Empfänger bedarf. Bei der Verwendung des strukt.VWZ gem. ISO 11649 gilt dann auch die Nicht-Empfehlung aber nicht mehr.
Und das einzige wozu die Bank nicht verpflichtet ist, ist eine Validierung des strukt.VWZ.

Ein wenig OT: Besteht denn keine Pflicht die Spezifikation umzusetzen? Heisst das im Umkehrschluß das der Kunde tatsächlich kein Recht darauf hat das seine Zahlungen gem. der Spezifikation bearbeitet werden?