Welche ZV-Software?

Silver

Betreff:

Welche ZV-Software?

 ·  Gepostet: 11.11.2004 - 14:10 Uhr  ·  #8747
Hallo!

Ich suche ein Zahlungsverkehrsprogramm, welches folgende Funktionen/Möglichkeiten haben/bieten sollte:

- HBCI (mit Chipkarte, unpersonalisiert)
- Netzwerk-fähig (Zugriff von mehreren Rechnern aus dem Firmen
netzwerk, wobei unterschiedliche Berechtigungen (Anzahl der
Unterschriften) bestehen.
- 4-Augen-Prinzip im HBCI-Verfahren muss darstellbar sein (eine Person
bucht sofort die Überweisungen -> alleine, andere dürfen nur ÜW`s
mit einer zweiten Unterschrift übertragen.
- muss unter Windows NT / 2000 laufen

Was benutze ich da am besten? :?:

windata

Betreff:

Re: Welche ZV-Software?

 ·  Gepostet: 11.11.2004 - 15:08 Uhr  ·  #8749
Hallo Herr Eyring,

welche Frage - windata natürlich :lol:

Verteilte Unterschrift mit HBCI sollte kein Problem sein...

Silver

Betreff:

Re: Welche ZV-Software?

 ·  Gepostet: 11.11.2004 - 15:13 Uhr  ·  #8750
Hallo windata!

Sie wissen, um was es geht??!! :roll:
:lol: :lol: :lol: :lol:

windata

Betreff:

Re: Welche ZV-Software?

 ·  Gepostet: 11.11.2004 - 15:18 Uhr  ·  #8754
Hallo Herr Eyring,

wir haben das Thema mittlerweile noch weiter "verfeinert", so dass Ihr Kunde jetzt damit klar kommen sollte... oder doch nicht?

Stefan Balk

Silver

Betreff:

Re: Welche ZV-Software?

 ·  Gepostet: 11.11.2004 - 15:22 Uhr  ·  #8755
I hope so!!! :?

MrNett

Betreff:

Re: Welche ZV-Software?

 ·  Gepostet: 11.11.2004 - 16:07 Uhr  ·  #8766
Sfirm!!!!!!!!!

hochexplosiv

Betreff:

Re: Welche ZV-Software?

 ·  Gepostet: 11.11.2004 - 20:33 Uhr  ·  #8790
Zitat geschrieben von Eyring Joachim
Ich suche ein Zahlungsverkehrsprogramm, welches folgende Funktionen/Möglichkeiten haben/bieten sollte...

Kaufe dir einfach mal die aktuelle c´t (23/04). Darin befindet sich ein großer Test von Homebankingprogrammen. Einige Programme bieten die von dir geforderte Funktionalität. Von vielen Programmen gibt es auch eine Testversion zum Download.

Holger Fischer

Betreff:

Re: Welche ZV-Software?

 ·  Gepostet: 12.11.2004 - 09:16 Uhr  ·  #8801
Hallo.

Zitat geschrieben von hochexplosiv
Zitat geschrieben von Eyring Joachim
Ich suche ein Zahlungsverkehrsprogramm, welches folgende Funktionen/Möglichkeiten haben/bieten sollte...

Kaufe dir einfach mal die aktuelle c´t (23/04). Darin befindet sich ein großer Test von Homebankingprogrammen. Einige Programme bieten die von dir geforderte Funktionalität. Von vielen Programmen gibt es auch eine Testversion zum Download.


naja, "großer Test" würde ich das nicht nennen. Eine rudimentäre Übersicht der Zahlungsverkehrsprodukte ist da wohl treffender. Leider ist der Artikel für die c't ungewöhnlich oberflächlich und fehlerhaft.

Gruß

Holger

hochexplosiv

Betreff:

Re: Welche ZV-Software?

 ·  Gepostet: 18.11.2004 - 19:41 Uhr  ·  #9036
Hallo Holger,
Zitat geschrieben von Holger Fischer
naja, "großer Test" würde ich das nicht nennen. Eine rudimentäre Übersicht der Zahlungsverkehrsprodukte ist da wohl treffender. Leider ist der Artikel für die c't ungewöhnlich oberflächlich und fehlerhaft.

grundsätzlich hast du (habe es mir dein Statement unter de.etc.finanz.software durchgelesen) Recht. Aber die beiden ct-Artikel gehören definitiv zu den "besser" recherchierten Artikeln im Printbereich. Da habe ich schon ganz andere Artikel gelesen die eher einer Funktionsaufzählung gleichen als einem Vergleichstest. Getreu dem Motto - Wer die meisten Funktionen hat gewinnt.

Ich persönlich habe es bereits aufgegeben auf den Unterschied HBCI <-> FinTS hinzuweisen. Wenn bereits auf der Hauptseite unter www.hbci.de steht:

"FinTS wird derzeit von mehr als 2000 Kreditinstituten unterstützt, die Tendenz ist stark steigend."

Was soll man da noch sagen? Auch auf der Internetseite unseres Hauses steht ebenfalls "HBCI mit PIN/TAN wird auch als FinTS bezeichnet". Wenn man dann versucht die für Internetinhalte verantwortliche Abteilung auf diese Begriffsverwirrungen hinzuweisen wird man nur als Besserwisser abgetan. Es bleibt natürlich alles wie gehabt....

Und in der T-Online Banking Software steht ebenfalls beim Zugangsverfahren "FinTS (HBCI mit PIN/TAN)". Da manifestieren sich natürlich solche Begriff im falschen Zusammenhang.

Nicht ganz unschuldig ist auch der ZKA. Ich bin der Meinung, dass man "HBCI" nur deshalb in "FinTS" umbenannt hat, um dem Standard ein bisschen internationales Flair zu geben und vom reinen Homebanking im Begriff wegzukommen. Die Argumentation mit dem schlechten Image des Begriffs "HBCI", die in der c´t präsentiert wurde, kann ich nicht nachvollziehen.

Was mich mal interessieren wurde. Hast du vom Autor des c´t-Artikels ein Feedback erhalten?

Gruß
Daniel

s-man

Betreff:

Re: Welche ZV-Software?

 ·  Gepostet: 19.11.2004 - 08:17 Uhr  ·  #9041
Multicash light

Hallo Omikron, wie schauts mit Provision aus????

Holger Fischer

Betreff:

Re: Welche ZV-Software?

 ·  Gepostet: 19.11.2004 - 11:15 Uhr  ·  #9055
Hallo Daniel,

beim zweiten Artikel gebe ich Dir durchaus recht. Auch hier sind etliche nicht sauber recherchierte Hinweise und Aussagen drin, trotzdem wird man wohl in einer anderen Zeitschrift vergeblich einen Artikel suchen, der sich so tief in die Materie wagt. Den Artikel habe ich daher auch gar nicht kritisiert.

Den erste Artikel halte ich nach wie vor für absolut oberflächlich und fast komplett unbrauchbar. Den mal ganz objektiv betrachtet, welche echte brauchbare Information, kann ein potentieller Anwender aus diesem Artikel ziehen, die ihm eine fundierte Basis für seine Entscheidung, welche Software er einsetzen möchte, gibt?
Da bleibt nicht wirklich viel übrig!
- Für welche Zielgruppe ist welche Software prinzipiell geeignet (mit der Einschränkung, dass einige Kriterien nicht stimmig sind bzw. gar nicht konsequent berücksichtigt wurden)
- ....... Die ein oder andere Funktion wird erwähnt.
- Einen Überblick der meisten Windowszahlungsverkehrsprodukte am Markt
Das war es bereits aus meiner Sicht!
Klar hast Du recht, dass FinTS und HBCI Pin/TAN dauern durcheinander geworfen wird. Aber genau aus diesem Grund erwarte ich gerade von einer so renommierten Zeitschrift wie die c`t, dass sie hier die Bezeichnungen sauber trennt oder entsprechend vorher erklärt. (von einer Zeitschrift, die potentielle Schwachstellen erklären kann, sollte man so etwas erwarten können) Generell gehört dieses Thema, insbesondere bei den vielen Möglichkeiten PIN/TAN einzusetzen, deutlich mehr hervorgehoben.

Aus meiner Sicht wäre es am Sinnvollsten gewesen, aus diesem Artikel zwei oder drei zu machen und dafür u.a. mehr Zeit auf die Erklärung der Testkriterien (die Einteilung der Anforderungen für die Zielgruppen sind zudem in vielen Dingen absolut Praxis fremd) und deren Einhaltung zu verwenden.

Das Schlimme ist eigentlich, je öfter ich über diesen Artikel nachdenke, um so mehr fällt mir auf, wie oberflächlich der Artikel geschrieben ist und wo überall Informationen fehlen, oder schwach umgesetzt wurden.

Na ja, der Artikel ist so geschrieben und erscheinen. Es bleibt also die Hoffnung, dass die Autoren auf das alte Niveau zurückkehren. Eine Reaktion habe auf den Leserbrief habe ich noch nicht. Sollte was kommen, gebe ich aber gerne Rückmeldung.

Gruß

Holger