KLEINES Homebanking Programm gesucht

mmhh

Betreff:

KLEINES Homebanking Programm gesucht

 ·  Gepostet: 16.11.2004 - 10:07 Uhr  ·  #8916
Hallo Zusammen

Gibt es irgendein Banking Programm mit dem man NUR Ueberweisungen (inland + EU) machen kann, sowie Kontoauszuege abrufen; soll heissen:

OHNE DEN GANZEN (haeufig unsinnigen) GELDMARKT Programmteilen, also keine Depots, keine Wertpapiere, keine Riesterrente.....

Es gab vor vielen Jahren mal, noch zu Zeiten des BTX, ein schoenes gut funktionierendes Programm namens VIPCASH, das hat genau alles das gemacht, was man normalerweise fuer Homebanking (selbst fuer Firmen) braucht und nichts unnoetiges (gibt es aber leider nicht mehr bzw. funktioniert mit der heutigen Technik nicht).

Es sollte allerdings die gaengigen Sicherheitsfunktionen besitzen (z.B. HBCI mit Kartenleser oder Diskette...)

Gruß,

Michael

Holger Fischer

Betreff:

Re: KLEINES Homebanking Programm gesucht

 ·  Gepostet: 16.11.2004 - 11:16 Uhr  ·  #8919
Hallo Michael,

spätestens bei der Anforderung "EU-Überweisung" kommen Fragen auf.
Da es verschiedene Möglichkeiten gibt die EU Überweisung zu unterstützen, ist natürlich die erste Frage über welche Bank möchtest Du das machen?

Mit der Anforderung EU-Überweisung kommst Du allerdings meistens auch direkt in eine andere Softwareklasse.

Ohne EU Überweisung dürften wohl so Programme wie der Financemanager von Datadesign oder WinData@Home oder Home cash light reichen.

Gruß

Holger

bt

Betreff:

Re: KLEINES Homebanking Programm gesucht

 ·  Gepostet: 21.11.2004 - 11:09 Uhr  ·  #9096
Hallo Michael,

wie groß ist der Umfang des ZV (Anzahl an Inlands-Übw. bzw. EU-Std-Übws) ?

Muß das unbedingt eine Software sein oder tut es vielleicht auch die Internetbanking-Anwendung Deiner Bank(en). Die bieten ja nun auch so einigen Komfort und die Online-Preise sind auch nicht mehr einer Diskusion wert.

Gruß bt

mmhh

Betreff:

Re: KLEINES Homebanking Programm gesucht

 ·  Gepostet: 21.11.2004 - 13:10 Uhr  ·  #9101
Hallo Zusammen

Also das ZV Aufkommen ist das übliche einer normalen deutsche durchschnitts Familie.

Die Internet-Programme der einzelnen Banken kann ich eigentlich nicht leiden, da ich die Erfassung der Aufträge lieber offline machen möchte, und die Sicherheit dieser Online Bearbeitung doch etwas zu wünschen übrig läßt, d.h. ich komme um ein Programm nicht herum. Außerdem muß das Programm mit mehreren Banken zusammenarbeiten können, es soll alles 'zentral' verwaltet werden.

Weiter mag ich keine Daueraufträge bei Banken, sondern möchte, daß das Programm diese Funktion selbst verwaltet und mir rechtzeitig Überweisungen wieder vorlegt, wenn sie denn wieder fällig sind.
Z.Z. Benutze ich Quicken 2004 - dort sind alle anderen Funktionen, wie z.B. Wertpapiere, Riesterrente, Buchungskonten u.a. wichtiger, als der normale Zahlungsverkehr. Allein die 'Dauerauftragsfunktion' ist so bescheuert gelöst, daß ich jedesmal (einmal im Monat) heftigst überlegen muß, welche Auswahl ich treffen muß, damit die vorgegeben Überweisung im 'Ausgangsordner' landet.

Wie im ersten Schriebs von mir erwähnt, hatte ich früher das Programm 'VIPCASH', das den ganz normalen Zahlungsverkehr PERFEKT gelöst hat und sonst keinerlei 'Firlefanz' enthielt.


Warum gibt es heutzutage solch einfache, abgespeckte Programme nicht mehr?

Sind wir denn inzwisvhen nur noch ein Volk von Brokern?


Gruß, Michael

klopfer

Betreff:

Re: KLEINES Homebanking Programm gesucht

 ·  Gepostet: 21.11.2004 - 18:39 Uhr  ·  #9111
Zitat geschrieben von Holger Fischer
Ohne EU Überweisung dürften wohl so Programme wie der Financemanager von Datadesign oder WinData@Home oder Home cash light reichen.


Hallo Michael,

wie Holger schon schrieb, schau Dir doch mal die "Abgespeckte" Version von Homecash also Homecash light an.

Das Programm unterstützt alle gängigen Privat-Online-Banking-Zugänge wie T-Online-Classic (bis zum T-Online-Decoder 4.x), HBCI mit Chipkarte oder Diskette und das "neue" PIN/TAN über HBCI und ist Multi-Bank-fähig.

Sicherlich mußt Du Dich bei der Erfassung der Aufträge umstellen, es ist nicht das gewohnte Quicken. Aber das geht in der Regel sehr schnell und außerdem ist diese Light-Version kostenfrei über das Internet herunterzuladen.

Bei Fragen und Problemen kannst DU Dich gerne hier in der Rubrik Proficash/Homecash/Homecash light melden.
Wir haben genug Kollegen, die Dir gerne weiterhelfen.

Die einzige Problematik, die ich im Moment sehe ist: Homecash light unterstützt keine EU-Auslandsüberweisungen. Aber da kann ich nur wie "bt" auf die Internetbankingseite Deiner Hausbank verweisen.

Die Bedenken, die Du bezüglich der Internetseiten hast, kann ich zwar verstehen, aber nicht nachvollziehen. Solange Du die Empfehlungen Deiner Bank berücksichtigst und verantwortungsvoll mit Deiner PIN und TAN umgehst kann nichts passieren. Zumal eine evtl. bekanntgewordene PIN sofort im Internetbanking zu ändern ist und/oder das Konto per Telefonanruf bei Deiner Bank sicherlich vorübergehend und sofort für das Onlinebanking gesperrt werden kann.

Schaue Dir diesbezüglich bitte auch die Diskussionen hier im Forum unter
Sicherheit im Internet an.

MrWeller

Betreff:

kleines HomeBanking Programm

 ·  Gepostet: 13.04.2005 - 16:11 Uhr  ·  #13514
Hallo,

ich habe so ein kleines Programm im Angebot.

Bis auf die EU-Überweisung und DA's ist das Grundgerüst fertig. Als nächstes kommen die DA's dazu und dann die EU-Überweisungen.

zum downloaden unter easyHomeBanking und dann zu easyHomeBanking.

Viel Spass beim ausprobieren.

MfG
MrWeller

Holger Fischer

Betreff:

Re: KLEINES Homebanking Programm gesucht

 ·  Gepostet: 13.04.2005 - 16:18 Uhr  ·  #13517
Hallo MrWeller,

bei den EU-Überweisungen kommt sofort eine Frage:
Welchen GV planst Du umzusetzen?

Gerade hier ist EU-Überweisung nicht gleich EU Überweisung!

Gruß

Holger

MrWeller

Betreff:

Re: KLEINES Homebanking Programm gesucht

 ·  Gepostet: 13.04.2005 - 16:31 Uhr  ·  #13521
Hallo,

entweder den HKOAM oder HKAUB mit DTAZV-Datensatz eingestelt.

MfG
MrWeller

Captain FRAG

Betreff:

Re: KLEINES Homebanking Programm gesucht

 ·  Gepostet: 13.04.2005 - 17:02 Uhr  ·  #13523
Am besten beides :)

HKAOM bietet einige Vorteile in Richtung EU (HKESU und HKSTP auch, sind aber nicht so verbreitet).
HKAUB hat den prinzipiellen Nachteil, das aus eienr gewünschten EU schnell mal eine teure "echte" AZV werden könnte, allerdings bieten nicht alle die gesonderten EU Geschäftsvorfälle an.
Ich denke mit AOM und AUB könnte man eine recht ordentliche Bankenpalette erreichen.

Mark

Betreff:

Re: KLEINES Homebanking Programm gesucht

 ·  Gepostet: 22.04.2005 - 11:27 Uhr  ·  #13895
Folgende Fehlermeldung wird vom Programm ausgegeben, bei der Eingabe der BLZ. Die Kontonr. kann ohne Probleme eingegeben werden.

Voraussetzungen sind erfüllt

Winxp + Sp2
.NET Framework 1.1 + Service Pack 1.1
Internetzugang

JIT-Debugging ist auch in den Internetoptionen aktiviert.

Über das Konfigurationsmodul von .net framework die system.worms.forms
abändern war ebenfalls nicht erfolgreich.

Informationen über das Aufrufen von JIT-Debuggen
finden Sie am Ende dieser Meldung, anstatt in diesem Dialogfeld.

************** Ausnametext **************
System.ArgumentException: Die in NumberFormatInfo angegebenen Währungstrennzeicheninformationen sind für die Analyse mehrdeutig.
at Microsoft.VisualBasic.CompilerServices.DoubleType.Parse(String Value, NumberFormatInfo NumberFormat)
at Microsoft.VisualBasic.CompilerServices.IntegerType.FromString(String Value)
at easyBanking.frmeasyBanking.txtBLZ_KeyPress(Object sender, KeyPressEventArgs e)
at System.Windows.Forms.Control.OnKeyPress(KeyPressEventArgs e)
at System.Windows.Forms.Control.ProcessKeyEventArgs(Message& m)
at System.Windows.Forms.Control.ProcessKeyMessage(Message& m)
at System.Windows.Forms.Control.WmKeyChar(Message& m)
at System.Windows.Forms.Control.WndProc(Message& m)
at System.Windows.Forms.TextBoxBase.WndProc(Message& m)
at System.Windows.Forms.TextBox.WndProc(Message& m)
at System.Windows.Forms.ControlNativeWindow.OnMessage(Message& m)
at System.Windows.Forms.ControlNativeWindow.WndProc(Message& m)
at System.Windows.Forms.NativeWindow.Callback(IntPtr hWnd, Int32 msg, IntPtr wparam, IntPtr lparam)


************** Geladene Assemblys **************
mscorlib
Assembly-Version: 1.0.5000.0
Win32-Version: 1.1.4322.2032
CodeBase: file:///c:/windows/microsoft.n…corlib.dll
----------------------------------------
easyBanking
Assembly-Version: 0.9.1923.23008
Win32-Version: 0.9.1923.23008
CodeBase: file:///C:/Dokumente%20und%20E…anking.exe
----------------------------------------
System.Windows.Forms
Assembly-Version: 1.0.5000.0
Win32-Version: 1.1.4322.2032
CodeBase: file:///c:/windows/assembly/ga….forms.dll
----------------------------------------
System
Assembly-Version: 1.0.5000.0
Win32-Version: 1.1.4322.2032
CodeBase: file:///c:/windows/assembly/ga…system.dll
----------------------------------------
System.Drawing
Assembly-Version: 1.0.5000.0
Win32-Version: 1.1.4322.2032
CodeBase: file:///c:/windows/assembly/ga…rawing.dll
----------------------------------------
Microsoft.VisualBasic
Assembly-Version: 7.0.5000.0
Win32-Version: 7.10.6001.4
CodeBase: file:///c:/windows/assembly/ga…lbasic.dll
----------------------------------------
mscorlib.resources
Assembly-Version: 1.0.5000.0
Win32-Version: 1.1.4322.573
CodeBase: file:///c:/windows/assembly/ga…ources.dll
----------------------------------------
System.Windows.Forms.resources
Assembly-Version: 1.0.5000.0
Win32-Version: 1.1.4322.573
CodeBase: file:///c:/windows/assembly/ga…ources.dll
----------------------------------------

************** JIT-Debuggen **************
Um das JIT-Debuggen (Just-In-Time) zu aktivieren, muss in der
Konfigurationsdatei der Anwendung oder des Computers
(machine.config) der jitDebugging-Wert im Abschnitt system.windows.forms festgelegt werden.
Die Anwendung muss mit aktiviertem Debuggen kompiliert werden.

Zum Beispiel:

<configuration>
<system.windows.forms jitDebugging="true" />
</configuration>

Wenn das JIT-Debuggen aktiviert ist, werden alle nicht behandelten
Ausnahmen an den JIT-Debugger gesendet, der auf dem
Computer registriert ist, und nicht von diesem Dialogfeld behandelt.

MrWeller

Betreff:

Re: KLEINES Homebanking Programm gesucht

 ·  Gepostet: 22.04.2005 - 14:31 Uhr  ·  #13905
Hallo,

Frage: Bei welcher BLZ kommt dies ?

Mark

Betreff:

Re: KLEINES Homebanking Programm gesucht

 ·  Gepostet: 26.04.2005 - 21:50 Uhr  ·  #14019
Hallo,

BLZ 800 937 84

Gruß

Mark

dominik

Betreff:

VR-NetWorld Software

 ·  Gepostet: 13.05.2005 - 16:13 Uhr  ·  #14498
Hi,

versuch doch mal die VR-NetWorld Software! Entspricht eigentlich ziemlich genau Deinen Anforderungen. Die Software bekommst du guenstig oder sogar kostenlos bei Volks- und Raiffeisenbanken oder zum probieren als Testversion im Internet. (z.B. auf www.vrb-spangenberg.de-->; Konto&Karten--> Software).

MfG,
Dominik