FinTS-Chipkarte / Signaturkarten in mehreren Anwendungen gleichzeitig verwenden

nobodzZ

Betreff:

FinTS-Chipkarte / Signaturkarten in mehreren Anwendungen gleichzeitig verwenden

 ·  Gepostet: 25.03.2025 - 13:36 Uhr  ·  #176299
Ist es problemlos möglich, bei Verwendung der Sicherheitsverfahren der FinTS-Chip bzw. Signaturkarte
die selbe Karte für die selben Konten
in unterschiedlichen Online-Banking Anwendung zu verwenden?

Oder erfolgt irgend eine inkrementale Erkennung bei den einzelnen Signatur Vorgängen.

Es geht darum zunächst andere Anwendungen zu testen,
bevor man dann gänzlich wechselt.

Odin

Betreff:

Re: FinTS-Chipkarte / Signaturkarten in mehreren Anwendungen gleichzeitig verwenden

 ·  Gepostet: 26.03.2025 - 07:13 Uhr  ·  #176312
Moin,

klare Fragen erfodern klare Antworten:

ja das geht ohne Probleme

Gruß

nobodzZ

Betreff:

Re: FinTS-Chipkarte / Signaturkarten in mehreren Anwendungen gleichzeitig verwenden

 ·  Gepostet: 26.03.2025 - 15:55 Uhr  ·  #176318
Besten Dank, für die kurze und eindeutige Antwort.

Selbst zuletzt vor Jahrzehnten Banking mit Chipkarte genutzt,
und da gab es mal ein Problem mit so etwas.
Vielleicht aber auch nur falsch in Erinnerung geblieben.

Nochmals besten Dank.

Odin

Betreff:

Re: FinTS-Chipkarte / Signaturkarten in mehreren Anwendungen gleichzeitig verwenden

 ·  Gepostet: 27.03.2025 - 13:26 Uhr  ·  #176337
Moin,

je nach Banking Art und Chipkarte gibt es da in der Tat Einschränkungen.
Aber bei der angefragten Variante FinTS eben nicht.
Das funktioniert.

Gruß

Holger Fischer

Betreff:

Re: FinTS-Chipkarte / Signaturkarten in mehreren Anwendungen gleichzeitig verwenden

 ·  Gepostet: 27.03.2025 - 14:32 Uhr  ·  #176338
Zitat geschrieben von nobodzZ

Selbst zuletzt vor Jahrzehnten Banking mit Chipkarte genutzt,
und da gab es mal ein Problem mit so etwas.
Vielleicht aber auch nur falsch in Erinnerung geblieben.

Abgesehen von Bugs, in der einen oder anderen Anwendung, funktioniert die eine Chipkarte in unterschiedlichen Anwendungen.
Voraussetzung natürlich, die Software unterstützt die Chipkarte.
Was früher und auch heute ein Problem sein kann, eine Chipkarte für mehrere Banken.
Sparkassen hatten früher z.B. komplett andere Chipkarten. Volks Banken und Raiffeisenbanken hatten zum Teil Chipkarten mit einer größeren Schlüssellänge als andere Banken und ähnlichem.

Raimund Sichmann

Betreff:

Re: FinTS-Chipkarte / Signaturkarten in mehreren Anwendungen gleichzeitig verwenden

 ·  Gepostet: 29.03.2025 - 12:05 Uhr  ·  #176365
oh ja, und die Bugs nerven natürlich.

Besonders ärgerlich ist es, wenn dann die Hotline der Hersteller bei den Fehlermeldungen stumpf behaupten, die Karte sei kaputt gegangen oder direkt falsch geliefert worden (z.B. wenn die Karte zyklisch getauscht wurde). Dabei ist in der Regel nur die Karte verstellt worden. Ich schreibe jetzt natürlich aus Sicht eines Mitarbeiters einer Genossenschaftsbank an der Atruvia.

Die Haupt-Bugs sind bei uns (VR-NetWorld card personalisiert):
- es wird falsch interpretiert, dass die Karte bereits initialisiert wurde (die Bank muss die öffentlichen Schlüssel der Karte kennenlernen), die Einreichung der bereits gültigen Schlüssel wird von der Bank verweigert. Die Software interpretiert falsch und blockiert, anstatt einfach weiter zu arbeiten.
- die Kartenfolgenummer wird falsch umgestellt
- das Verfahren wird falsch ausgewählt (RDH9 statt RDH7 bei der personalisierten Karte, manchmal auch RAH)
- der Bankschlüssel wurde auch schonmal gelöscht
- die Software initialisiert den falschen Speicherplatz der Karte ( Platz 2 statt 1, RDH9 hört sich auch "besser" an als RDH7).
- die Software schreibt die Karte "kaputt" beim Eintragen der neuen URL (atruvia statt gad.de oder fiducia)

Man bekommt die Karten unter windows mit dem chipcardmaster wieder hin (Download bei Heise), aber das ist natürlich mühselig, man muss Hintergrundwissen haben und das dürfte bei den meisten Banken mangels KnowHow der fremden Programme auf einen in der Regel kostenpflichtigen Kartentausch hinauslaufen. Bei mehr als 9 von 10 Fällen wäre die Karte zu retten.

Wer also experimentieren möchte und windows hat, sollte sich lieber vorher die Daten per chipcardmaster auslesen und abspeichern, dann kann eigentlich nur etwas schief gehen, wenn man mehrfach die falsche PIN und PUK eingibt.

Gruß
Raimund