Hallo zusammen,
vielleicht ein alter Hut, aber die Forumssuche hat mir nix dazu angezeigt, daher schreib ich hier was dazu.
Auf der Seite "Aktuelle Themen" schreibt die DKB was zu den anstehenden Änderungen zu Echtzeitüberweisungen. Zusätzlich wird was zu der Empfängerüberprüfung (Verification of Payee = VoP) ausgeführt. Für Zahlungssoftwarenutzer gibt es auch Infos (es wird vor allem um Geschäftskunden formuliert).
Da gibt es hier ein PDF zum Download, in dem u.a. die Abkündigung der MT94X-Formate durch die deutsche Kreditwirtschaft angekündigt wird.
Es soll durch camt Formate ersetzt werden, allerdings wird dazu eine Version 8 eingeführt und Version 2 ist nach meiner Lesart ebenfalls obsolet (camt.05X.001.02 wird durch camt.05X.001.08 ersetzt). Betroffen seien camt-Formate der Version 02 (EBICS-Auftragsarten C52, C53 oder C54).
Das wird vermutlich auch die klassischen Homebankingprogramme treffen und vermutlich etlichen das Licht ausblasen; entweder weil einzelne Banken:
vielleicht ein alter Hut, aber die Forumssuche hat mir nix dazu angezeigt, daher schreib ich hier was dazu.
Auf der Seite "Aktuelle Themen" schreibt die DKB was zu den anstehenden Änderungen zu Echtzeitüberweisungen. Zusätzlich wird was zu der Empfängerüberprüfung (Verification of Payee = VoP) ausgeführt. Für Zahlungssoftwarenutzer gibt es auch Infos (es wird vor allem um Geschäftskunden formuliert).
Da gibt es hier ein PDF zum Download, in dem u.a. die Abkündigung der MT94X-Formate durch die deutsche Kreditwirtschaft angekündigt wird.
Es soll durch camt Formate ersetzt werden, allerdings wird dazu eine Version 8 eingeführt und Version 2 ist nach meiner Lesart ebenfalls obsolet (camt.05X.001.02 wird durch camt.05X.001.08 ersetzt). Betroffen seien camt-Formate der Version 02 (EBICS-Auftragsarten C52, C53 oder C54).
Das wird vermutlich auch die klassischen Homebankingprogramme treffen und vermutlich etlichen das Licht ausblasen; entweder weil einzelne Banken:
- wie die 1822 eigene FINTS Infrastruktur (teil-)aufgeben,
- die Kunde so "elegant" auf die hauseigenen Apps oder in den Browser zwingen oder
- ggf. auch kleinste Geschäftskunden alle auf EBICS festnageln oder
- der Softwareanbieter aufgibt, wie es für mich leider aktuell bei einem Anbieter im Linux Bereich auszusehen droht