Zitat geschrieben von Gordon Shumway
..... Ich musste diesen mehrmals am USB-Port aus- und wieder einstecken und auch die Karte mehrmals rein- und rausnehmen, wenn ich eine Überweisung absenden wollte, bis irgendwann mal beim Drücken auf "Tan generieren" die Daten am Kartenleser angezeigt wurden....
Bei solchen Problemen, wo der Leser mal erkannt wird, mal nicht, bitte auch prüfen, ob man sich ein "Komplettpaket" am Distributions-Repo vorbei aus dem snap-, flatpack- oder sonst einem Store installiert hat, dessen Software Bezug auf einen Kartenleser nimmt. Beispielsweise hat(te) die (mittlerweile alte) "ausweis-app2" aus dem snapstore einen eigenen pcsc-daemon im snap-Haufen dabei.
Da ist es Lotterie ob der pcsc aus dem snap oder der pcsc-Daemon aus den "für den Chipkartenleser" aus dem Distributions-Repo installierten Paketen sich den Leser zuerst "angelt"...
Je nach Leser und Distribution kann es weiter erforderlich sein, das Paket "libccid" auch noch zu installieren - hier auf einem Debian 13 trixie ist es für den Betrieb des Reiner SCT cyberJack wave nicht erforderlich.
in hartnäckigsten Fällen und bei älteren Lesern lohnt es sich auch auf den
Supportseiten von Reiner SCT umzusehen ob ggf. einen neue Firmware für den Leser nötig ist. Dazu ist aber dann meist ein echter Windows-PC nötig - unter bspw wine hab ich es nie getestet um den Leser nicht zu bricken.
Ob der Leser zuverlässig erkannt wird, teste ich immer mit "pcsc_scan" - ggf. mehrfach nach Ab- und wieder anstecken des Lesers und auch verschiedene Karten verwenden. Bei dem wave die Girokarte auch mal auflegen statt einstecken (nfc muss aktiv sein) oder den e-Perso nehmen. nfc stört bei meinem Leser gar nicht. Ich hab es immer aktiviert, weil es für den e-Perso nötig ist um mich bspw. bei Elster zu legitimieren..
Mit STRG-C beendet man pcsc_scan wieder sauber.
Beste Grüße
Stefan