SFIRM32 mit Novell und WinXPSP2

elchman

Betreff:

SFIRM32 mit Novell und WinXPSP2

 ·  Gepostet: 14.07.2005 - 10:30 Uhr  ·  #16677
Hallo Gemeinde,

ich hätt´ da gern mal ein Problem:

Ich habe mal gehört, dass es seit dem SP2 für WinXP häufig Probleme mit den Novell (-Clients) gibt. Der gute Bill will wohl seine Konkurennz ausbooten???
Einige Programme laufen nicht mehr oder nicht zuverlässig bei einer solchen Konstellation.

Wie sieht das mit SFirm32 aus? Habt Ihr da schon mal in diesem Zusammenhang Probleme gehabt?
Hat die BIVG SFIRM für Novell als Fileserver freigegeben?

Fellini

Betreff:

Re: SFIRM32 mit Novell und WinXPSP2

 ·  Gepostet: 14.07.2005 - 12:57 Uhr  ·  #16685
Zitat
Der gute Bill will wohl seine Konkurennz ausbooten???
Einige Programme laufen nicht mehr oder nicht zuverlässig bei einer solchen Konstellation.

Hallo,

ausnahmsweise ist der gute Bill hier außen vor. Zumindest SFirm rennt problemlos, wenn der Admin die Rechte im Netzlaufwerk ordentlich einstellt. Novell ist in seiner Defaulteinstellung einfach restriktiver als Win.
Wenn ich irgendwo Novell sehe, rufe ich sofort gaanz laut nach dem Admin.
Mit einem fähigen Admin hatten wir nach Anpassung der Rechte (speziell Vollzugriff für die User) noch jedes Sfirm zum fliegen bekommen.
BTW: IMHO kann es nicht unsere Aufgabe sein, das Novellnetz des Kunden zu administrieren oder den Admin des Kunden zu schulen.
Ist aber leider viel zu oft nötig.

CU

Frank

Waldi

Betreff:

Re: SFIRM32 mit Novell und WinXPSP2

 ·  Gepostet: 03.11.2005 - 12:53 Uhr  ·  #20367
Die Novell Client-Version 4.90 SP2 ist fehlerhaft. SFirm-WEB läuft darauf nicht sauber. Der Kunde muss dann auf 4.91 updaten.

Gruß,
Waldi

Hamick

Betreff:

Re: SFIRM32 mit Novell und WinXPSP2

 ·  Gepostet: 23.11.2005 - 19:12 Uhr  ·  #21111
S-Firm läuft nach meiner Beobachtung problemlos unter Novell. Ich finde, größere Netzwerke lassen sich mit Novell besser und einfacher verwalten, aber das ist wahrscheinlich Geschmackssache.

Manchmal macht Novell Ärger, vor allem, wenn die S-Firm-Datenbank etwas größer ist. S-Firm meldet sich dann mit einem "Execute SQL"-Fehler. Dann einfach am Server in der AUTOEXEC.NCF den Eintrag
SET MAXIMUM RECORD LOCKS PER CONNECTION=100000 eintragen und es läuft wieder.