eBanking-Software der Hypovereinsbank nun auch für Linux

Heart

Betreff:

eBanking-Software der Hypovereinsbank nun auch für Linux

 ·  Gepostet: 13.06.2006 - 18:40 Uhr  ·  #28413
...eben auf heise gelesen...

Zitat
Die Hypovereinsbank bietet ihr Online-Banking-Programm HVB globalTRXnet jetzt auch in einer Version für das freie Betriebssystem Linux an. Mit der Software können Geschäftskunden ihren kompletten Inland- und Auslandszahlungsverkehr bei der HypoVereinsbank abwickeln.

Mit der Portierung auf Linux will das Finanzinstitut der wachsenden Bedeutung des Open-Source-Betriebssystems Rechnung tragen. Die Linux-Version solle gezielt für die Gewinnung von Neukunden eingesetzt werden, erklärte Leiter eConsulting Alfred Engelhard.

Genausowenig wie das proprietäre Windows-Pendant ist GlobalTRXnet für Linux indes quelloffen. Dass die Bank den Sourcecode des Produkts unter Verschluss hält, begründet sie lapidar mit der Aussage, man wolle "einen Mißbrauch im Zahlungsverkehr vermeiden". Damit zeigt sie leider, dass zumindest die Mythe der vermeintlichen Unsicherheit von freier Software mancherorts noch springlebendig ist. (akl/c't)


- kennt einer von Euch dieses Programm?
- finde leider keine Linux-Demo (nur für Win)
(wird wohl Jahre(zehnte) dauern, bis die GAD nachzieht :roll: )

P.S.: Auch Google Earth steht ab heute offiziell als native Linuxversion zum DL bereit.... Schöne Entwicklung, hoffentlich geht es so weiter 😉

Captain FRAG

Betreff:

Re: eBanking-Software der Hypovereinsbank nun auch für Linux

 ·  Gepostet: 13.06.2006 - 21:55 Uhr  ·  #28417
Die Net Anwendung ist Internet-basiert, ich frage mich wo die Besonderheit liegt das Teil von Windows zu lösen?

Wenn ich mit einem Multiweb oder einem Ongum/FTAM-Web (Ebics) Modul arbeite, müsste das doch dank Java Basis ->IMHO<- auch möglich sein.
Mehr als Browser und nen Java Runtime Environment brauche ich dazu ja nicht.

ottoager

Betreff:

Re: eBanking-Software der Hypovereinsbank nun auch für Linux

 ·  Gepostet: 14.06.2006 - 08:46 Uhr  ·  #28420
Hallo,

zumindest für das TRAVICweb (meinst Du das mit "Ongum/FTAM-Web"?), früher als Elko-net bei vielen Sparkassen im Einsatz, gilt das immer weniger. Ursprünglich lief das komplett unter Java unter einer einzigen, genau definierten JRE-Version im IE- oder Netscape-Browser.

Die neueren, A004-tauglichen Releases - die aktuelle Version gibt's z.B. bei der WestLB als Cashline Web - entfernen sich jedoch immer mehr von der eh noch nie offiziell vorhandenen Plattformunabhängigkeit. So wurde die in der reinen Java-Version verwendete, bisherige Datenbankengine (McCoi?) durch eine stinknormale Access-*.MDB-Datenbank ersetzt, außerdem wird nicht mehr die System-JRE verwendet, sondern eine spezielle, komplett im Installer mitgelieferte und nur von Cashline Web verwendete JRE-Version genutzt. Da ein Zugriff auf eine MDB-Datenbank m.W. nur unter Windows (ohne WINE) möglich ist, führt das - mehr noch als bei den ersten Versionen - die eigentlichen Vorteile der Java-Technik ad absurdum.

Wie das bei künftigen Ebics-Releases sein wird, bleibt abzuwarten. Wie es bei Multiweb ausschaut, weiß ich nicht, die Frage ist nur, wie lange das bei der IZB-Soft angesichts deren Fusion überhaupt noch läuft.

Captain FRAG

Betreff:

Re: eBanking-Software der Hypovereinsbank nun auch für Linux

 ·  Gepostet: 14.06.2006 - 09:12 Uhr  ·  #28421
Gut, damit ist TRAVIC-Web und alle seine Namesvettern erstmal aus dem Rennen, ich selber kenne die Anwendung nicht aus dem Live Betrieb, da sie ja proprietär ist.

MultiWeb ist da schon eher interessant, was die IZB damit macht ist doch erstmal egal. Es gibt noch genug andere Banken die das System benutzen.

Jetzt aber mal im Ernst:
Ob ich für lokal abgelegte Datenbanken die MS Jet Engine oder etwas anderes benutzte ist für die Funktionsfähigkeit der Anwendung völlig zweitrangig. Wenn ich das Ding plattformunabhängig haben möchte, ist die Umstellung auf eine andere DB-Engine nur ein sehr kleines Problem. Zur Not nutzt man einfach Betriebssystemfunktionen um alles in eine strukturierte Datei zu schreiben. Bei den Datenmengen muss keine echte Datenbank her, mSQL (?) arbeitet auch so und ist sehr performant und durchaus bis 1 GB Datenmenge geeignet :)

Im Prinzip ist aber Schwachsinn jetzt noch an Multiweb oder was anderes zu denken, für EBICS wird es neue Applets geben bei denen man hoffentlich im Vorfeld auf sowas geachtet hat.

Fellini

Betreff:

Re: eBanking-Software der Hypovereinsbank nun auch für Linux

 ·  Gepostet: 14.06.2006 - 09:50 Uhr  ·  #28423
Zitat
für EBICS wird es neue Applets geben bei denen man hoffentlich im Vorfeld auf sowas geachtet hat.


Du bist ein sehr sehr sehr großer Optimist. :noidea: :noidea:

Captain FRAG

Betreff:

Re: eBanking-Software der Hypovereinsbank nun auch für Linux

 ·  Gepostet: 14.06.2006 - 09:57 Uhr  ·  #28424
Ich sag ja, hoffentlich :D

Was ich eigentlich nur sagen will:
Wenn man einen Markt dafür sieht, ist eine solche plattformunabhängige Lösung kein großes Problem. Zumindest nicht von technischer Seite.

Die HVB sagt ja auch deutlich das sie sich damit Neukunden erhoffen.

Man darf dabei nicht vergessen, das das ganze eine Internet basierte Lösung ist und keine Komplettportierung einer lokal zu instalierenden Software.

Fellini

Betreff:

Re: eBanking-Software der Hypovereinsbank nun auch für Linux

 ·  Gepostet: 14.06.2006 - 10:14 Uhr  ·  #28426
Logisch, technisch ist das kein Akt.

Aber auch ein einheitlicher HBCI-Standard wäre technisch kein Problem. Aber schon bei DES und RDH sieht man was passiert, wenn Politiker und Vorstände technische Entscheidungen treffen, bzw. wenn der technische Standard Spielräume lässt.

[/Frustabbau an\]Dann kommen nämlich die Marketingstrategen die weil wegen der Corporate Identity unbedingt eine prorietäre Lösung haben wollen. Dann wittert der Vorstand ein tolles Pressefoto und stellt sich innovativ an die Spitze. Wen interessiert da schon die Technik?? Glaubt mir, ich weiß wovon ich rede. Wir haben es mit unerem besten Produkt als kleine Spardode ja bis auf heise.de geschafft. ... [/Frustabbau aus\]

CU

ps: Edith hat noch Tihippfehler gefunden. Alle anderen dürft ihr behalten. 😉

ottoager

Betreff:

Re: eBanking-Software der Hypovereinsbank nun auch für Linux

 ·  Gepostet: 14.06.2006 - 13:39 Uhr  ·  #28431
Hallo,

jetzt ratet mal, was HVBglobalTRXnet eigentlich ist! 8)

Zitat geschrieben von http://www.coconet.de/content/referenzen/grafiken/referenzen_hvb.pdf (219kB)
Das Internet-Banking-System für in- und ausländische Kunden, HVBglobalTRXnet, hinter dem CoCoNet's Produkt MULTIWEB Banking steht.

Die Welt ist doch ein Dorf. Möglicherweise 'beglücken' uns demnächst auch weitere, CoCoNet-Produkte nutzende Banken mit der Linux-Version von MULTIWEB.

Captain FRAG

Betreff:

Re: eBanking-Software der Hypovereinsbank nun auch für Linux

 ·  Gepostet: 14.06.2006 - 14:32 Uhr  ·  #28432
Hm, ich dachte Multiweb käme von Omikron. So kann man sich täuschen...
Warten wir es mal ab.

mountain

Betreff:

Re: eBanking-Software der Hypovereinsbank nun auch für Linux

 ·  Gepostet: 10.01.2007 - 13:40 Uhr  ·  #34629
Hat das jemand im Einsatz bzw. kennts einer live?
Wie sind die Erfahrungen?
Gruß Mountain