Unterschiede im Onlinebanking zwischen FinanzIT und der SI

my1980

Betreff:

Unterschiede im Onlinebanking zwischen FinanzIT und der SI

 ·  Gepostet: 24.01.2007 - 20:47 Uhr  ·  #35105
Bsp.:
FinanzIT kann nur 10 Empfängerdaten speichern, die SI unendlich viel.

Was gibt es sonst noch so für Unterschiede im Onlinebanking und evtl. im Zahlungsverkehr???

Ich freue mich schon auf die vielen Beiträge bzw. Antworten.

Vielen Dank im Voraus

Captain FRAG

Betreff:

Re: Unterschiede im Onlinebanking zwischen FinanzIT und der SI

 ·  Gepostet: 25.01.2007 - 15:17 Uhr  ·  #35140
Hallo my1980,

Detailfragen sollten wir wenn im internen Bankerforum besprechen, dass aber nur am Rande.

Ansonsten ist deine Frage viel zu offen, ich kenne zwar einige Details aus dem FIT System, aber längst nicht soviel, dass ich einen komplette Gegenüberstellung aufbauen könnte.

Fang doch mal an, das FIT-System zu beschreiben, dann schreibe ich was anders oder gleich ist...

hochexplosiv

Betreff:

Re: Unterschiede im Onlinebanking zwischen FinanzIT und der

 ·  Gepostet: 26.01.2007 - 22:41 Uhr  ·  #35209
Hallo,
Zitat geschrieben von my1980
FinanzIT kann nur 10 Empfängerdaten speichern, die SI unendlich viel.

Wenn ich mich nicht irre, ist die Limitierung der Vorlagenanzahl ein Institutsparameter, den jede FIT-Sparkasse selber bestimmen kann. Bei uns sind bpsw. 15 Einträge möglich.

Zitat geschrieben von my1980
Was gibt es sonst noch so für Unterschiede im Onlinebanking und evtl. im Zahlungsverkehr???

Schau dir mal in ein Demokonto der IF/Tx an.
z.B. https://banking.sparkasse-hannover.de/
KTO: 1234567890 PIN: 12345 TAN: 111111
Die Funktionen im Bankingbereich der FIT können jedoch in gewissen Grenzen vom Institut selber bestimmt werden.

Gruß