Welches e-Banking Program gibt es für Linux

lewendi

Betreff:

Welches e-Banking Program gibt es für Linux

 ·  Gepostet: 20.04.2007 - 19:07 Uhr  ·  #37631
Ich suche ein Programm für e-Banking, das unter Linux Suse 10.2 läuft.

Ich habe jetzt "moneyplex" jedoch läuft das Programm nicht und Matrica scheint das Problem nicht in Griff zu bekommen. Ich bin jetzt schon 4 Wochen in Griechenland und kann meine Bankgeschäfte nicht abwickeln.

Welches Programm könnt Ihr empfehlen (deutsche Bedieneroberfläche)

Danke lewendi

/dev/null

Betreff:

Re: Welches e-Banking Program gibt es für Linux

 ·  Gepostet: 22.04.2007 - 20:39 Uhr  ·  #37647
Hi Iewendi,

ich kann mich daran erinnern, dass diese Frage - und auch entsprechende Antworten - hier schon ein paar mal aufgetaucht ist. Schau doch mal ... .

Ich selbst nutze zur vollsten Zufriedenheit moneyplex unter open SUSE 10.2. Zuerst die "kostnix-Variante" und mittlerweile die Vollversion. Mit zwei Konten und sowohl mit Schlüsseldatei als auch mit Chipkarte.

Mir ist also nicht klar, warum das Programm bei dir "nicht läuft". Vielleicht sollten wir es lieber dazu bringen? Mitunter helfen da ein paar exakte Fehlermeldungen ... .

MfG Peter

hochexplosiv

Betreff:

Re: Welches e-Banking Program gibt es für Linux

 ·  Gepostet: 22.04.2007 - 21:42 Uhr  ·  #37651

Heart

Betreff:

Re: Welches e-Banking Program gibt es für Linux

 ·  Gepostet: 24.04.2007 - 08:22 Uhr  ·  #37686

matrica

Betreff:

Re: Welches e-Banking Program gibt es für Linux

 ·  Gepostet: 04.05.2007 - 14:21 Uhr  ·  #37914
Zitat geschrieben von lewendi
Ich suche ein Programm für e-Banking, das unter Linux Suse 10.2 läuft.

Ich habe jetzt "moneyplex" jedoch läuft das Programm nicht und Matrica scheint das Problem nicht in Griff zu bekommen. Ich bin jetzt schon 4 Wochen in Griechenland und kann meine Bankgeschäfte nicht abwickeln.

Welches Programm könnt Ihr empfehlen (deutsche Bedieneroberfläche)

Danke lewendi


Hallo lewendi,

bevor hier weitere Sachen gepostet werden die nicht stimmen und es dann zu Misverstädnissen kommt:
Das Problem ist lokalisiert und wird in den nächsten Tagen behoben sein. Wie bereits mermals erwähnt: es lag nicht an uns. Leider müssen wir meistens die Prügel für Dritte einstecken, obwohl wir alles für unsere Kunden tun. Auch in diesem Fall werden wir nicht auf die Behebung des Bugs warten, sondern selber eine Lösung präsentieren, wie in den meisten anderen Fällen auch.

Tschüss

lewendi

Betreff:

Re: Welches e-Banking Program gibt es für Linux

 ·  Gepostet: 08.05.2007 - 18:28 Uhr  ·  #37975
@ matrica

Ich bin ja überzeugt, dass Ihr Euch bemüht den Bug zu finden, aber ich bitte auch um Verständniss, dass ich etwas ungeduldig werde, wenn ich schon Wochen rumbastle um das Ding zum laufen zu bringen.

Ich hoffe es dauert nicht mehr lange.

Trotz Verärgerung viele Grüße

lewendi

Franko30

Betreff:

Re: Welches e-Banking Program gibt es für Linux

 ·  Gepostet: 19.06.2007 - 11:28 Uhr  ·  #38835
Hallo,

auch meine "2 Cent" zum Thema:

Ich habe vor einem/eineinhalb Jahren verzweifelt nach einem vernünftigen Homebanking Programm für Linux gesucht und bin nicht fündig geworden (Ubuntu Linux). Daraufhin habe ich es gelassen und mein letzter Windows Rechner war nur noch fürs Homebanking...

(A)Qbanking ist unmöglich einzurichten, GNUCash ist eigentlich eine Buchhaltungssoftware (doppelte Buchhaltung anzufangen um Homebanking zu betreiben ist Overkill), Moneyplex ist eine kommerzielle Anwendung, die für Linux nichtmal eine Demoversion vorhält und Kommandozeilen-Banking möchte ich nicht machen...

Nun bin ich gestern endlich fündig geworden: Hibiscus
http://www.willuhn.de/projects/hibiscus/

Super einfach einzurichten (Jameica laden, entpacken, Hibiscus laden, entpacken, starten, Konten einrichten) - benötigt aber ein installiertes Java.

Vom Handling und der Logik her erinnert es mich stark an mein bisher genutztes VRNetworld, wobei natürlich manche Sachen anders gehen.

Wichtig ist jedoch, dass das Konto einrichten gut und einfach geht:

Man legt eine Bank-Konfiguration an (in meinem Fall HBCI PIN/TAN), speichert Sie ab und lässt dann in der Kontenübersicht das Konto automatisch über das Sicherheitsmedium ermitteln. Voila - fertig.

Und auch die Übertragung aller (ur)alten Umsatzdaten ist über den MTU-940 Export (und Import in Hibiscus) kein Problem gewesen.

Ich kann Hibiscus also nur empfehlen!

Cheers

Frank

Kailash

Betreff:

Re: Welches e-Banking Program gibt es für Linux

 ·  Gepostet: 14.07.2007 - 00:54 Uhr  ·  #39532
Zitat geschrieben von Franko30
Nun bin ich gestern endlich fündig geworden: Hibiscus...Super einfach einzurichten (Jameica laden, entpacken, Hibiscus laden, entpacken, starten, Konten einrichten) - benötigt aber ein installiertes Java.

hallo. bei mir gabs da eine "nichtloesbare abhaengigkeit" im yast... (sorry komm da grad nicht ran)

Zitat
Und auch die Übertragung aller (ur)alten Umsatzdaten ist über den MTU-940 Export (und Import in Hibiscus) kein Problem gewesen.


aus welchem Programm? in welchem Format?
welche Formate werden von Hibiscus genommen?

Franko30

Betreff:

Re: Welches e-Banking Program gibt es für Linux

 ·  Gepostet: 21.07.2007 - 13:28 Uhr  ·  #39705
Hi,

Yast - arrrgh - Suse Linux - OK kleiner Witz.

Also:

Ich hatte vorher VR-Networld benutzt und das (erwähnte) MT-940 Format zum Exportieren verwendet (bei welchem mir im obigen Post leider ein "U" mit reingerutscht ist). Das ist das "Swift" Datenaustausch Format. Darüberhinaus wird für Überweisungen etc. noch das DTAUS-Format unterstützt.

Genaueres findest du auf der Hibiscus Homepage, genauer hier:

http://www.willuhn.de/projects/hibiscus/?page=features

Cheers

Frank

Kailash

Betreff:

Re: Welches e-Banking Program gibt es für Linux

 ·  Gepostet: 23.07.2007 - 15:44 Uhr  ·  #39735
danke fuer die Infos.
habe es inzwischen installiert bekommen (es fehlten wohl noch einige Updates).
nun kann ich aber nur das pin/tan-verfahren auswaehlen, jedoch nicht hbci mit diskette (usb-stick).
kann jemand einen tip geben?

matrica

Betreff:

Re: Welches e-Banking Program gibt es für Linux

 ·  Gepostet: 23.07.2007 - 16:49 Uhr  ·  #39742
Zitat geschrieben von Franko30
Moneyplex ist eine kommerzielle Anwendung, die für Linux nichtmal eine Demoversion vorhält


Ich würde gerne diesen Irrtum ausräumen.
Natürlich haben wir eine Demoversion vorliegen, wir nennen Sie aber nicht explicit "Demo", weil Sie nicht zeitlich limitiert ist und daher unbegrenzt verwendet werden darf.
Daß wir neben dieser Version auch eine kommerzielle Anwendung verkaufen, ist verständlich, denn unsere Entwicklung, Support, Vertrieb,... finanziert sich alleine durch den Verkauf.

Der Link für die Demoversion (für alle bekannten Distribution gültig): http://www.matrica.de/download/install5_suse.zip

Kailash

Betreff:

Re: Welches e-Banking Program gibt es für Linux

 ·  Gepostet: 14.08.2007 - 16:09 Uhr  ·  #40402
leider haenge ich immer noch am selben problem fest:
wenn ich jameica 1.5 oeffne, fragt es mich nach der "auswahl des sicherheitsmediums" und bietet aber in der auswahlliste nur pin/tan an.
ich benutzte aber (bisher die starmoney-software mit) hbci auf usb-stick.
wie komme ich an dieser stelle weiter?
soll ich pin/tan waehlen? oder gar nichts?

ich bitte um hinweise,
kailash

Dex

Betreff:

Re: Welches e-Banking Program gibt es für Linux

 ·  Gepostet: 16.08.2007 - 12:38 Uhr  ·  #40461
Zitat geschrieben von matrica
Zitat geschrieben von Franko30
Moneyplex ist eine kommerzielle Anwendung, die für Linux nichtmal eine Demoversion vorhält


Ich würde gerne diesen Irrtum ausräumen.
Natürlich haben wir eine Demoversion vorliegen, wir nennen Sie aber nicht explicit "Demo", weil Sie nicht zeitlich limitiert ist und daher unbegrenzt verwendet werden darf.
Daß wir neben dieser Version auch eine kommerzielle Anwendung verkaufen, ist verständlich, denn unsere Entwicklung, Support, Vertrieb,... finanziert sich alleine durch den Verkauf.

Der Link für die Demoversion (für alle bekannten Distribution gültig): http://www.matrica.de/download/install5_suse.zip


Das stimmt nur eingeschränkt. Solange die Endanwender-Lizenz nicht geändert wird dürfen nur Nutzer von SuSE Linux in den Genuss dieser Demoversion kommen. Insofern kann ich Franko30 mit eben dieser Ausnahme nur zustimmen.

Zitat aus der Endanwender-Lizenz:
"Die Nutzung darf nur unter SuSE Linux Produkten erfolgen."

matrica

Betreff:

Re: Welches e-Banking Program gibt es für Linux

 ·  Gepostet: 17.08.2007 - 12:48 Uhr  ·  #40517
Zitat geschrieben von Dex
Das stimmt nur eingeschränkt. Solange die Endanwender-Lizenz nicht geändert wird dürfen nur Nutzer von SuSE Linux in den Genuss dieser Demoversion kommen. Insofern kann ich Franko30 mit eben dieser Ausnahme nur zustimmen.

Zitat aus der Endanwender-Lizenz:
"Die Nutzung darf nur unter SuSE Linux Produkten erfolgen."


Hallo Dex,

wir stellen eine kostenlose Version unter Linux zur Verfügung.
Wir sind aber ein kleines Unternehmen und können uns nicht den Luxus erlauben, weitere kostenlose Versionen mt verschiedenen Versionsnamen anzubieten.
Die Pflege der bisherigen Versionen stellt ein aufwendiges Verfahren dar, weitere Versionen würden die ganze Entwicklung aufhalten. Auch wenn sich nur der Name ändert, so müssen dafür auch die ganzen Patches entsprechend bereitgstellt und überprüft werden.
Wir besitzen keine Möglichkeit zu überprüfen (und wir wollen und werden auch keine Möglichkeit dazu bereitstellen) ob jemand das Produkt unter der jeweiligen Distribution verwendet.
Daher kann es ruhig auch unter einer anderen Distribution verwendet werden.

PS: Wir sind nicht die "Bösen", im Gegenteil wir versuchen alles um auch unter Linux aquivalente Programme wie unter Windows bereitzustellen, damit mehr Leute auf Linux umsteigen.

Ciao

Sebastian

hibiscus

Betreff:

Re: Welches e-Banking Program gibt es für Linux

 ·  Gepostet: 28.08.2007 - 16:52 Uhr  ·  #40787
Zitat geschrieben von Kailash
leider haenge ich immer noch am selben problem fest:
wenn ich jameica 1.5 oeffne, fragt es mich nach der "auswahl des sicherheitsmediums" und bietet aber in der auswahlliste nur pin/tan an.


Hier fehlen noch die rpms "hbci_passport_ddv" und "hbci_passport_rdh". Sie enthalten die Unterstuetzung fuer Chipkarte und Schluesseldiskette.

Gruss
Olaf