Optischer TAN-Generator mit beleutetem oder kontraststarkem Display?

infoman

Betreff:

Re: Optischer TAN-Generator mit beleutetem oder kontraststarkem Display?

 ·  Gepostet: 09.01.2014 - 10:08 Uhr  ·  #99763
vielleicht auch interessant:
Zitat
tanJack easy - Das optische TAN-Verfahren jetzt noch einfacher – mit tanJack easy
So funktioniert's
Die Software tanJack easy greift die beim Onlinebanking generierte Balkengrafik schon direkt im Rechner ab und sendet die anzuzeigenden und zu bestätigenden Transaktionsdaten via USB-Kabel an den angeschlossen Chipkartenleser. Dort werden die Daten wie zum Bespiel Empfängerkonto und Betrag im unabhängigen Display des Lesers angezeigt, nach der visuellen Prüfung durch den Benutzer, bestätigt dieser die Daten mit der OK-Taste am Leser. Danach wird in der Bank- bzw. SparkassenCard eine TAN erzeugt, die nur zur diesen Transaktionsdaten passt und verwendet werden kann. Nach einer weiteren Bestätigung wird die TAN automatisch zum Rechner gesendet, wo die TAN in das TAN-Feld Ihrer Onlinebanking-Anwendung kopiert werden kann. Das lästige Eintippen der TAN ist somit nicht mehr notwendig.

http://www.reiner-sct.com/produkte/software/tanJackeasy

onlbanker

Betreff:

Re: Optischer TAN-Generator mit beleutetem oder kontraststarkem Display?

 ·  Gepostet: 09.01.2014 - 12:30 Uhr  ·  #99783
infoman, begeistert bin ich von diesem Produkt nicht. Denn das Sicherheitsmerkmal der getrennten und damit kaum zeitgleich manipulierbaren Geräte wird dadurch aufgehoben. Bin gespannt, wann es dafür den ersten Trojaner gibt...

chrissi

Betreff:

Re: Optischer TAN-Generator mit beleutetem oder kontraststarkem Display?

 ·  Gepostet: 09.01.2014 - 13:29 Uhr  ·  #99800
Hallo,

nein, ein zusätzliches Sicherheitsrisiko sehe ich da nicht. Schau' Dir mal genau an, wie der technisch funktioniert und sage mir dann, wo da das zusätzliche Risiko liegen soll.

schönen Gruß

Christian

onlbanker

Betreff:

Re: Optischer TAN-Generator mit beleutetem oder kontraststarkem Display?

 ·  Gepostet: 09.01.2014 - 16:19 Uhr  ·  #99828
Wir werden sehen.

Dr. Love

Betreff:

Re: Optischer TAN-Generator mit beleutetem oder kontraststarkem Display?

 ·  Gepostet: 10.01.2014 - 09:11 Uhr  ·  #99869
Zitat geschrieben von Raimund Sichmann

Zitat
bei einer seiner beiden Banken gibt es auch kein optisches TAN-Verfahren, da muss er die TANs manuell per Abtippen generieren
das kann man bei den meisten Banken aktivieren oder deaktivieren oder beantragen, bei einigen im Onlinebanking sogar selbst einfach durch "aufklappen" eines Menüs.
Sicherer ist es aber nicht. Sicherheit bringt nur die Kontrolle des Displays und der Aufträge (und HBCI-Nutzung, ruhig auch mit PIN&TAN)


Natürlich nehme ich das nicht einfach hin und habe nachgefragt: nein, die bieten kein Sm@artTAN optic an. Weder über HBCI/FinTS noch im Webbanking. Und bei dem tanJack habe ich in der Tat auch kein besonders gutes Gefühl, davon abgesehen, dass ich dafür wie gesagt einen mindestens 80€ teuren HBCI-Leser brauche und dann auch einfach direkt HBCI mit Chipkarte machen kann. Mit der vorgeschlagenen Halb-Halb-Aufteilung PIN/TAN und HBCI ist das sogar passabel komfortabel.

msa

Betreff:

Re: Optischer TAN-Generator mit beleutetem oder kontraststarkem Display?

 ·  Gepostet: 10.01.2014 - 12:53 Uhr  ·  #99883
Zitat geschrieben von Dr. Love
...davon abgesehen, dass ich dafür wie gesagt einen mindestens 80€ teuren HBCI-Leser brauche


Mindestens 80 Euro? Das nun wirklich nicht. Sogar Leser mit Tastatur sind sehr viel günstiger erhältlich.

Auf die Gefahr hin, dass man mich jetzt steinigt - ich nutze Leser ohne PIN-Tastatur. Mein Favorit (gerade am Notebook) ist der

CHIPDRIVE® Smartfold-Kartenleser-Stick SCR3500

http://www.conrad.de/ce/de/pro…0?ref=list

für etwas über 20 Euro.

Raimund Sichmann

Betreff:

Re: Optischer TAN-Generator mit beleutetem oder kontraststarkem Display?

 ·  Gepostet: 10.01.2014 - 19:05 Uhr  ·  #99923
Wäre mir außerhalb eines etwas exotischen Systems, also aktuell von Linux oder Mac zu riskant.

msa

Betreff:

Re: Optischer TAN-Generator mit beleutetem oder kontraststarkem Display?

 ·  Gepostet: 10.01.2014 - 19:14 Uhr  ·  #99926
Dann würdest Du "Sicherheitsdatei" wohl auch nie machen?

Auf welchem Weg würdest Du dann sagen wir 50 Überweisungen von 40 verschiedenen Auftraggeberkonten machen? Die PIN-Eingeberei auf den Kartenlesern ist mir definitiv zu frickelig...

Raimund Sichmann

Betreff:

Re: Optischer TAN-Generator mit beleutetem oder kontraststarkem Display?

 ·  Gepostet: 11.01.2014 - 10:48 Uhr  ·  #99948
Aber du gibst die PIN schon irgendwo ein, oder? Empfinde ich am Kartenleser nicht so problematisch, wenn es sich um wenige Banken handelt.
Wenn es um mehr als 4 verschiedene Banken ginge, würde ich EBICS mit Chipkarte nachdenken. Umsatzabruf womöglich mit PIN&TAN.

Sicherheitsdatei eher nicht mehr unter Windows, dann schon lieber eine Chipkarte mit einfachem Leser.

Gruß
Raimund

msa

Betreff:

Re: Optischer TAN-Generator mit beleutetem oder kontraststarkem Display?

 ·  Gepostet: 11.01.2014 - 15:24 Uhr  ·  #99964
Ja klar gebe ich die PIN irgendwo ein. Aber halt mit der Tastatur. Das hat (in meinen Augen) den Vorteil, dass das Programm die PIN zwischenspeichern kann und dann alle Aufträge in dieser Session (wie gesagt viele Auftraggeberkonten mit EINEM Medium) abarbeiten kann. Bei PIN-Eingabe am Leser muß ich im schlimmsten Falle die PIN für jedes neue Auftraggeberkonto wieder eingeben...

EBICS - ich habe da schon mal drüber nachgedacht. Es gibt aber zwei Gründe, wieso ich das nicht weiterverfolgt habe. Erstens bin ich mit EBICS nicht "nahe genug dran" am Bankrechner. Ich ann nur Sammelzahlungen machen, außer wenn ich lauter Sammelaufträge mit 1 Posten sende (Fiducia). Ich kann keine Daueraufträge verwalten z.B., ich habe nicht die hochinteressante "Dispositionsübersicht" (Fiducia - ja ich weiß, das ist im Web-Banking - wenn ich aber EBICS machte bräuchte ich den WEB/HBCI-Zugang trotzdem) und letztlich ist es auch eine Preisfrage. Wenn es sich um EIN oder WENIGE Absenderkonten handeln würde, dann wäre EBICS durchaus sinnvoll. Aber wie ich schon mal schrieb: Ich habe beim Hauptinstitut 360 Absenderkonten in meinen Kennungen drin. EBICS kostet nicht unerheblich pro Konto. Somit EBICS-Gebühren für Konten, auf denen teilweise nur weniger als 5 Buchungen im Monat anfallen? Das ist denen, die diese Gebühren bezahlen müssen nicht wirklich zu vermitteln.... :-) Drum war EBICS nie wirklich eine Alternative... oder liege ich da völlig falsch?