'Capital'-Sicherheitstest der Online-Banking-Angebote von 20

ronald.n

Betreff:

Re: 'Capital'-Sicherheitstest der Online-Banking-Angebote von 20

 ·  Gepostet: 21.07.2006 - 10:39 Uhr  ·  #29480
Zitat geschrieben von hochexplosiv
...mich würde mal die vollständige Studie interessieren, da der Capital-Artikel doch einige Frage bezüglich der Bewertung und Punktevergabe offen lässt.


Unter "Testkriterien" steht in dem Artikel doch folgendes:

"Maximal 31 Punkte konnten die Institute erreichen.

Besonders wichtig ist der Passwortschutz:

Das Angebot von mTan bringt acht Punkte, gefolgt von eTan (sechs) und iTan (vier).

HBCI-Technik gibt vier Sonderpunkte.

Maximal zwei Punkte erhalten Banken, wenn Kunden bei Überweisungen ein Limit festlegen können, bis zu vier Punkte, wenn die Online-Banking-Adresse und das SSL-Zertifikat den Namen der Bank enthalten und so leicht zu identifizieren sind.

Jeweils zwei Punkte vergibt Fraunhofer, wenn die Bank ihre E-Mails signiert oder der Kunde keine Mail-Adresse für die Anmeldung angeben muss.

Vollständige und leicht auffindbare Sicherheitshinweise auf der Web-Site der Bank verringern das Risiko für Nutzer und werden mit maximal neun Punkten belohnt.

Teilnahme am Bezahlsystem Giropay gibt zwei Punkte Abzug."


Zitat geschrieben von hochexplosiv
Das HBCI mit Chipkarte in der Studie punktemäßig offenbar überhaupt nicht honoriert wurde, ist für mich absolut unverständlich.


HBCI bringt 4 "Sonderpunkte" und läuft wegen den Kosten etwas ausser Konkurenz... kann man doof finden, ist hier aber so... :roll:

Fellini

Betreff:

Re: 'Capital'-Sicherheitstest der Online-Banking-Angebote von 20

 ·  Gepostet: 21.07.2006 - 10:46 Uhr  ·  #29483
Das Thema der Studie sind INTERNET-Banking und die Internetportale der Banken. Dehalb kann ich die geringe Beachtung von HBCI-Chipkarte schon verstehen.
Wir sehen das natürlich ganz anders!

homebanker

Betreff:

Re: 'Capital'-Sicherheitstest der Online-Banking-Angebote von 20

 ·  Gepostet: 21.07.2006 - 12:15 Uhr  ·  #29487

winnetou

Betreff:

Re: 'Capital'-Sicherheitstest der Online-Banking-Angebote von 20

 ·  Gepostet: 21.07.2006 - 13:49 Uhr  ·  #29493
Grundsätzlich bin ich zu den meisten Kommentaren der gleichen Meinung.

Nur zu zwei Punkten habe ich kleine Anmerkungen (wohl nur Formulierungsschwächen):

1.) "HBCI - Die Verbindung läuft nicht übers Internet und ist deshalb immun gegen jeglichen Angriff."
- Hier sehe ich den Unterschied zwischen Internet (über Bank-HomePage per Browser) und per HBCI (nur Chipkarte) mit Software über eine Onlineverbindung (ohne Browser).

2.) "Die HBCI-Hardware kostet rund 100 Euro"
- Hier wird wohl nicht nur der Kartenleser bewertet, sondern der Mehreinsatz gegenüber dem InternetBanking => Kartenleser, Karte (jrl. Gebühr ?!) + ZV-Software (+ kostenpflichte Upgrades). So dass man doch schnell auf 100 EURO kommen kann - nach mehreren Jahren (wg.jrl.Kosten für Karte + Software).

Doch mein Tenor ist immer noch: "Was nützt das beste Verfahren beim 'dümmsten User' ?".
Wie schnell werden Daten (Passwörter, Karten, Handys u.a.) an 'unberechtigte' Dritte offen weitergegeben ???!

Gruß Winnetou

hochexplosiv

Betreff:

Re: 'Capital'-Sicherheitstest der Online-Banking-Angebote von 20

 ·  Gepostet: 21.07.2006 - 14:06 Uhr  ·  #29495
Zitat geschrieben von ronald.n
Unter "Testkriterien" steht in dem Artikel doch folgendes:

Den Absatz hätte ich ganz übersehen. Habe mich wohl zu sehr auf die Tabelle konzentriert. ;-)

Stoney

Betreff:

Re: 'Capital'-Sicherheitstest der Online-Banking-Angebote von 20

 ·  Gepostet: 21.07.2006 - 17:05 Uhr  ·  #29505
Zitat geschrieben von ronald.n
Zitat geschrieben von Stoney
Nur weil ein Bericht besser ist als andere, heißt es ja nicht, dass es noch deutlich besser ginge und wenn die Studie schon vom Fraunhofer Institut SIT durchgeführt wird, habe ich auch eine entsprechende Erwartungshaltung.


Ja, klar. Besser geht immer und am liebsten sollten die Experten und Journalisten das Thema auch genau so bewerten wie du die Sache siehst... wobei ich lieber hätte, dass die meine Meinung vertreten - denn deine Wahrheit ist in meinen Augen eine ganz andere... :p

Medienschelte ist immer so ein Sache... effektiver ist doch darüber zu diskutieren, was die nützliche Seite dieses Beitrags sein könnte - oder?


Wo ist der Sinn bei den verschiedenen Sicherheitsmedien verschiedene Maßstäbe anzusetzen? Für mich enthält die Bewertung ziemlich viele Widersprüche. Auf der einen Seite schreibt man Fingerprint prüfen ist zu kompliziert und für den Anwender nicht zu bewältigen, auf der anderen Seite wird eine Email-Signatur als sinnvoll erachtet mit dem der Anwender genausowenig anfangen kann.

Onlinesicherheit ist nunmal ein sehr umfangreiches Thema, aber wenn man es schon bewertet, sollte man es auch komplett machen und keinen oberflächlichen Abriss. Viele Dinge in der Studie erwecken eben den Eindruck, es wurde mal eben so hingeschmiert, was bei rauskommen sollte stand schon vorher fest...

Eines von vielen Beispielen ist auch die maximale Gesamtpunktzahl, zusammen mit der Abschlußaussage von Türpe. Eben weil keine Bank die sichersten 3 anbietet, bekommt keine Bank ein sehr gut. Durch diese Aussage sind aber 37 Punkte möglich und nicht nur 31, was natürlich das ganze Notensystem wieder um einiges verschiebt ;-)