Parallelbetrieb mehrerer SFIRM32-Netzwerkinstallationen

Fellini

Betreff:

Re: Parallelbetrieb mehrerer SFIRM32-Netzwerkinstallationen

 ·  Gepostet: 23.06.2006 - 13:23 Uhr  ·  #28634
Hallo Yoshman,

du hast eine programminterne Datensicherung (=Ordner 1_Backup usw.) mit den Altdaten? Dann würde ichan deiner Stelle die Installation überhaupt nicht verändern. Einfach die aktuellen Daten über >>Extra Datensierung >> Daten sichern sichern und dann das andere Backup einspielen. Wenn du alles gesehen hast auf dem gleichen Weg die aktuellen Daten zurücksichern. Das ist natürlich nur praktikabel, wenn es nicht alle zehn Minuten gemacht wird. 😉
Wenn die Daten doch oft gebraucht werden kannst du ein SFirm mit den Altdaten neben die aktuellen stellen. Du brauchst hierfür eine CD maximal mit der Version 2.jSP1. Ab 2.0k ist ein neuer Installer drin, mit dem der Trick nicht mehr funktioniert. Hierbei musst du aber unbedingt folgende Reihenfolge einhalten:
1. Dasi der aktuellen Daten
2. Komplette Deinstallation des Prog.
3. Neuinst der Version für die Altdaten mit Variante a) und (für Faule) Kopie oder Umbenennen des Desptop-Icons.
4. Neuinst der "richtigen" Version in enen anderen Pfad ebenfalls Variante a)
5. (Online-)Update der richtigen Version auf 2.0k

Die Altdatenversion sollte nicht mehr für Zahlungen genutzt werden, weil sie keinerlei Updates mehr erhält.

CU
Frank

cepe2005

Betreff:

Re: Parallelbetrieb mehrerer SFIRM32-Netzwerkinstallationen

 ·  Gepostet: 24.06.2006 - 21:58 Uhr  ·  #28650
Hallo Frank,

Zitat geschrieben von Fellini
Hallo,

[...]

1. Dasi der aktuellen Daten
2. Komplette Deinstallation des Prog.
3. Neuinst der Version für die Altdaten mit Variante a) und (für Faule) Kopie oder Umbenennen des Desptop-Icons.
4. Neuinst der "richtigen" Version in enen anderen Pfad ebenfalls Variante a)
5. (Online-)Update der richtigen Version auf 2.0k


Entweder habe ich Dich nicht verstanden oder aber hier mein Hinweis:
Siehe den Beitrag von ALEZ vom 07.06.06 zu diesem Thema.

Fellini

Betreff:

Re: Parallelbetrieb mehrerer SFIRM32-Netzwerkinstallationen

 ·  Gepostet: 25.06.2006 - 00:02 Uhr  ·  #28651
Hi Cepe,

die Antwort war latürnich nur für Yoshman bestimmt. ALEZ wird damit wenig bis nix anfangen können.

CU
Frank

Alez

Betreff:

Re: Parallelbetrieb mehrerer SFIRM32-Netzwerkinstallationen

 ·  Gepostet: 18.07.2006 - 10:14 Uhr  ·  #29333
Hallo zusammen,

mit euren Tipps hab ich mich jetzt mal ausgiebig beschäftigt, und auch alles durchgerechnet. Allerdings war das von den Kosten her immer noch zu teuer, was ich vorgeschlagen habe, selbst der Ken!-Server. Allerdings hab ich dann erfahren, dass wir noch eine (bzw. mehrere) Bintec Bianca/Brick-XS hier rumstehen haben, die nicht mehr benutzt werden.
Wenn es euch nichts sagt (wie mir vorher), das ist ganz einfach ein ISDN-Router der ebenfalls Remote-Capis unterstüzt. Diesen habe ich jetzt konfiguriert und getestet, Daten konnte ich auch von den Banken abholen, also diese Lösung funktioniert. Deswegen werden wir diesen Weg gehen, weil er für uns überhaupt keine Kosten bedeutet und wir notfalls Ersatz hätten, falls ein Router ausfällt.

Was ich jetzt aber noch gerne wissen würde, wenn auf verschiedenen PCs die SF-Automaten laufen, wie ist es dann geregelt, wer die Daten überträgt? Bringt es was, wenn man nur auf einem PC den Automaten laufen lässt? Natürlich nur unter der Vorraussetzung, dass dieser PC immer läuft. Oder ist es besser, wenn der Automat überall läuft?
Und noch etwas würde mich interessieren, welche Installationsvariante ist besser? AD, wie von Wilischgeist vorgeschlagen, oder BC, wie es gerade bei uns der Fall ist?

Danke für die Hilfe
Alez

cepe2005

Betreff:

Re: Parallelbetrieb mehrerer SFIRM32-Netzwerkinstallationen

 ·  Gepostet: 18.07.2006 - 22:51 Uhr  ·  #29353
Zitat geschrieben von Alez
Hallo zusammen,

[...]

die SF-Automaten laufen, wie ist es dann geregelt, wer die Daten überträgt? Bringt es was, wenn man nur auf einem PC den Automaten laufen lässt? Natürlich nur unter der Vorraussetzung, dass dieser PC immer läuft. Oder ist es besser, wenn der Automat überall läuft?


Da Du in diesem Falle auf jeden Client eine Remote-Capi installiert hast, ist es -aus meiner Sicht- "benutzerpsychologisch" sinnvoller, wenn der Anwender seinen Erfolg auch "sieht" (die Durchfuehrung der DFÜ).

Bei jedem Client:
SF-Automat :arrow: Einstellungen :arrow: Optionen:

HAKEN Symbol im Statusbereich der Taskleiste anzeigen
HAKEN Minimiertes Fenster aus der Taskleiste entfernen
HAKEN Fenster automatisch minimieren / wiederherstellen
HAKEN Benutzeroberflaeche waehrend der DFUE weitgehend ausblenden
KEIN HAKEN Mit Textmeldungen im Statusbereich.......
HAKEN Automat beenden, wenn.....

Somit wird der SF-Automat pro Client nur dann gestartet, wenn der Client eine DFUE ausloest.

Der DFUE-Server, wie in der Vergangenheit besprochen, macht nun bei einer Remote-Capi keinen Sinn mehr. Es sei denn, er wird aus mir noch unbekannten Gruenden doch benoetigt. Bei einem DFUE-Server muss die DFUE auf saemtlichen Clients deaktiviert werden. Der SF-Automat wird dort nicht mehr gestartet. Hingegen wird auf dem DFUE-Server der SF-Automat gestartet und in den Optionen gilt dann:

KEIN HAKEN Automat beenden, wenn.....
und:
SF-AUTOMAT per Autostart starten (SFIRM-Admin)

Zitat geschrieben von Alez
Und noch etwas würde mich interessieren, welche Installationsvariante ist besser? AD, wie von Wilischgeist vorgeschlagen, oder BC, wie es gerade bei uns der Fall ist?


Ich halte es da mit Willischgeist: AD ist besser, weil bei einer Unzahl von Clients "in der Regel, aber nicht immer" nur EIN Update durchgefuehrt werden muss. Wenn hingegen die Performance im LAN 'schlecht' ist, kann sich die BC-Variante lohnen. Damit nimmst Du aber in Kauf, dass bei Updates jeder Client angefasst werden muss.
:idea: Tip: Da sich die Access-Datenbank SFIRM.MDB eh bei jedem Client-Start von SFIRM per LAN in den Arbeitsspeicher des Clients schreiben muss (und das auch bei schlechter Performance im LAN), wuerde ich fast 😉 IMMER die AD-Variante vorziehen, zumal sie in meinen Augen auch die am meisten eingesetzte Variante ist (moegliche Fehler sind dort eher bekannt).

Ich hoffe, dass ich nichts vergessen habe.
Egal, in vier Tagen bin ich in Spanien! :D

Zitat geschrieben von Alez
Danke für die Hilfe
Alez


Kein Thema!

Nilsiboy

Betreff:

Re: Parallelbetrieb mehrerer SFIRM32-Netzwerkinstallationen

 ·  Gepostet: 06.08.2006 - 12:19 Uhr  ·  #29950
Ich habe hier wegen der Verarbeitung von Konten unterschiedlicher Unternehmen auch mehrere (drei) unterschiedliche Netz-Installationen und dies wie folgt gelöst:

Auf allen Workstations ist jeweils einmalig das Programm SFIRM32 installliert - aus Performance-Gründen, weil das EDV-Netz etwas langsam ist und der Start des Programms vom Server zu lange dauern würde.

Auf dem Server sind nur die drei Datenverzeichnisse: SFdaten1, SFdaten2 und SFdaten3 für die unterschiedlichen Konten der drei Unternehmen.

Auf allen Workstations sind auf dem Desktop jeweils drei Verknüpfungen angelegt, die alle auf das Programm zeigen, jedoch mit der Verzweigung auf das jeweilige Datenverzeichnis, wie folgt:

C:\SFIRM32\Sfirm32.exe /D"V:\sf32daten1"
C:\SFIRM32\Sfirm32.exe /D"V:\sf32daten2"
C:\SFIRM32\Sfirm32.exe /D"V:\sf32daten3"

wobei V: der Server ist.

Das funktioniert problemlos. Auch mit dem Automaten gab es nie Schwierigkeiten.

Die Updates funktionieren auch problemlos, wenn man vor dem jeweiligen Update im Verzeichnis C:\SFIRM32 - also auf der Workstation - die Datei SFDATEN.INI zu Fuß wie folgt anpasst:

[SFIRMDATEN]
Daten=V:\sf32daten1

wird nach dem ersten Upate, in dem die Datenbank aktualisiert wird, auf

[SFIRMDATEN]
Daten=V:\sf32daten2

geändert, dann das Update nochmals laufen lassen und danach

[SFIRMDATEN]
Daten=V:\sf32daten3

geändert, nochmals das Update aufrufen.

Das läuft bei - jedenfalls bei mir - problemlos.

In dieser Konfiguration müssen dann aber alle Workstations das Update laufen lassen, jedoch pro weiterer Workstation nur einmal, da die Datenbanken bereits angepaßt wurden.

Noch einfacher:

Auf den unterschiedlichen Workstations die SFDATEN.INI mit unterschiedlichen Werten haben, also

[SFIRMDATEN]
Daten=V:\sf32daten1

auf der ersten, Daten=V:\sf32daten2 auf der zweiten usw.

Dann braucht man nur von Workstation zu Workstation gehen und die Updates starten.

Nilsiboy


P.S. (Immer daran denken: Vor jedem Update eine komplette Datensicherung - auch der Programminstallation - vornehmen !!)