Falls tatsaechlich die Jameica-Backups alle im Eimer sind - eine letzte Chance: Die H2-Datenbank besitzt fuer diesen Fall einen Recover-Modus.
Siehe:
http://www.h2database.com/html…g_recovery
ABER:
1) Er bewirkt nicht, dass dabei die Datenbank repariert wird sondern lediglich, dass die Checksummen-Pruefung deaktiviert wird. Damit sollte sich also selbst eine halb-kaputte Datenbank noch oeffnen lassen. Ob das aber immer funktioniert, weiss ich nicht. Die Funktion dient also nur dazu, die Datenbank irgendwie zu oeffnen, um dann einen Dump davon erzeugen zu koennen.
2) Dieser Recover-Modus wird von Hibiscus nicht unterstuetzt.
Da das aber nur eine kleine Aenderung im Code war, hab ich das gerade eingebaut. Ist ab morgen im Nightly-Build verfuegbar. Wie folgt:
1) Erstell eine Sicherheitskopie von C:\Dokumente und Einstellungen\MueLLe\.jameica
2) Installier dir morgen (also ab Freitag frueh) das aktualisierte Nightly-Build von Jameica (1.

und Hibiscus (1.10). Siehe
http://hibiscus.berlios.de/dok…lds_nutzen
3) Oeffne die folgende Datei in einem Texteditor:
C:\Dokumente und Einstellungen\MueLLe\.jameica\cfg\de.willuhn.jameica.hbci.rmi.HBCIDBService.properties
und fuege folgende Zeile hinzu:
database.driver.h2.recover=true
4) Starte Hibiscus. In der Log-Datei
C:\Dokumente und Einstellungen\MueLLe\.jameica\jameica.log sollte jetzt folgende fett gedruckte Meldung angezeigt werden:
#############################################################
## DATABASE RECOVERY ACTIVATED
#############################################################
Mit etwas Glueck siehst du jetzt deine Daten wieder.
5) Weil die Daten nach wie vor kaputt sind, erstelle ueber "Plugins->Hibiscus->Erweitert->Diagnose-Backup erstellen..." einen Dump deiner Daten. Hierbei sollte eine recht grosse XML-Datei erstellt werden.
6) Beende Hibiscus
7) Benenne das Verzeichnis ".jameica" um. Z.Bsp. in ".jameica.old".

Starte Hibiscus neu, vergib ein neues Master-Passwort.
9) Importiere den Dump mittels "Plugins->Hibiscus->Erweitert->Diagnose-Backup importieren..."
10) Wenn du bis hierhin gekommen bist, sind die Daten wieder da. Was jetzt noch fehlt, ist die Einrichtung der Sicherheitsmedien (PIN/TAN, Chipkarte oder Schluesseldiskette). Das musst du manuell nochmal einrichten.