Bitte wähle nachfolgend aus, welche Beiträge auf dieser Themenseite auf dem Ausdruck ausgegeben werden sollen. Um dies zu tun markiere bitte die Checkbox auf der linken Seite der Posts, die im Ausdruck berücksichtigt werden sollen und klicke anschließend ganz unten auf der Seite auf den Button "Drucken".

ScreenScraping/Cat Server Architektur

Testerin

Betreff:

ScreenScraping/Cat Server Architektur

 ·  Gepostet: 19.06.2004 - 01:28 Uhr  ·  #5144
Hallo an alle,

ich bin auf der Suche nach folgenden Themen:

Screenscraping:

Das habe ich bereits gelesen:

Hierbei wird die Internetseite des KI im Hintergrund ausgelesen/ausgefüllt.

Cat Server Architektur:

Die Kommunikation zwischen Kunde und Bank wird durch einen offline installierten Client von fun communications und einem Browser-Plug-In auf dem Desktop des Kunden gesteuert. Mit dem Classic Gate-Client oder Transport/S 2.0 steht der Dienst allen T-Online-Kunden bzw. den Kunden zur Verfügung, deren Bankrechenzentren die CAT-Architektur für die Abwicklung von Finanztransaktionen nutzen (z.B. die FIDUCIA AG)

Kann mir das jemand genauer erklären? Ich habs noch nicht ganz verstanden.

Danke im voraus ... :D

hochexplosiv

Betreff:

Re: ScreenScraping/Cat Server Architektur

 ·  Gepostet: 19.06.2004 - 22:41 Uhr  ·  #5156
Hallo Testerin,

ich habe mir erlaubt einen dieses doppelt erstellten Artikel zu löschen.

Gruß
Daniel

Testerin

Betreff:

Re: ScreenScraping/Cat Server Architektur

 ·  Gepostet: 21.06.2004 - 21:13 Uhr  ·  #5205
Kein Problem! Hatte beim 1. Mal nur nicht gemerkt, dass ich in der falschen Übersicht war.

Bisher habe ich allerdings noch keine Antwort bekommen. Wie ich gesehen habe, sind auch EB'ler von den Volksbanken im Forum. Ich habe gedacht, dass ich hier auch eine Antwort auf diese Frage finde.

Trotzdem vielen Dank!

Holger Fischer

Betreff:

Re: ScreenScraping/Cat Server Architektur

 ·  Gepostet: 21.06.2004 - 21:59 Uhr  ·  #5209
Hallo Testerin,

der Unterschied ist, wenn man es vereinfacht, relativ simpel zu erklären.

Unter Screenscrapping versteht man das Auslesen und Beschreiben der orginal Internetseiten der jeweiligen Bank. D.h. Die Software füllt im Hintergrund die Webseiten der Bank mit den vom Anwender hinterlegten Daten aus. Für das Internetbanking der Bank sieht es so aus, als ob jemand an der Tastatur sitzt und die Daten manuelle erfasst.

Beim InterCEPT/S wird der "gute" ALTE BTX Diaslog über eine gesicherte Verbindung mit einem speziellen Server in der Bank geführt, der die Daten dann -in der Regel - an das BTX System der Bank weiterleitet.

Für InterCEPT/S werden die ganz normalen Dialoge wie beim BTX verwendet, nur der Umweg über T-Online entfällt.
Vereinfacht gesagt tut das Rechenzentrum so, als ob Sie T-Online wäre.

Gruß

Holger

Testerin

Betreff:

Re: ScreenScraping/Cat Server Architektur

 ·  Gepostet: 21.06.2004 - 22:41 Uhr  ·  #5210
Danke, Holger, hab ich so erst mal theoretisch verstanden.

D. h. dann, man muss sich das wie bei dem alten T-Online-Classic vorstellen, dass die Daten auf dieser "schwarzen" Bildschirmseite übertragen werden, entweder sichtbar oder verschlüsselt.

Da das "alte" T-Online-Classic aber bald ausgedient hat, ist dieser Zugang dann nicht sehr zukunftsträchtig oder?

Man nimmt von dieser CAT-Server-Technologie an, dass da schon ein neuer Standard dahintersteht.

Entschuldigung, dass ich so doof frage, ich will es nur verstehen. Manchmal muss man die Dinge praktisch sehen, ich weiss nicht, ob Dir das auch so geht.

Holger Fischer

Betreff:

Re: ScreenScraping/Cat Server Architektur

 ·  Gepostet: 22.06.2004 - 07:12 Uhr  ·  #5211
Hallo Testerin

Zitat

d. h. dann, man muss sich das wie bei dem alten T-Online-Classic vorstellen, dass die Daten auf dieser "schwarzen" Bildschirmseite übertragen werden, entweder sichtbar oder verschlüsselt.

genau so!

Zitat

Da das "alte" T-Online-Classic aber bald ausgedient hat, ist dieser Zugang dann nicht sehr zukunftsträchtig oder?


Meiner ganz persönlichen Meinung nach nicht! Es ist genauso viel, oder besser wenig zur Weiterentwicklung geeignet, wie das eigentlich BTX Verfahren.

Zitat

Man nimmt von dieser CAT-Server-Technologie an, dass da schon ein neuer Standard dahintersteht.

Ein paar Neuigkeiten sind schon drin, die betreffen aber nur die Absicherung des Dialoges. Ein Standard wird aus den CAT-Serverlösungen sicher nicht. Eine Übergangslösung für eine gewisse Zeit mit Sicherheit. (Die Banken müssen die Investitionen schließlich wieder durch die Kostenersparnis einspielen.
Auf mittel- und langfristiger Sicht werden sich diese properitären Insellösungen aber wohl nicht durchsetzen.

Zitat

Entschuldigung, dass ich so doof frage, ich will es nur verstehen. Manchmal muss man die Dinge praktisch sehen, ich weiss nicht, ob Dir das auch so geht.

Es gibt keine doofen Fragen.....ok, fast keine 😉
Oder in den Worten der Sesamstrasse gesprochen:
Wer nicht fragt bleibt dumm!

Gruß

Holger

Captain FRAG

Betreff:

Re: ScreenScraping/Cat Server Architektur

 ·  Gepostet: 22.06.2004 - 09:45 Uhr  ·  #5213
Hallo testerin,

vielleicht kennst du (wir hatten uns mal auf generelles du hier geeinigt, nicht böse sein) ja das Starmoney Gateway... das ist dem Cat-System mit an Sicherheit grenzender Warscheinlichkeit sehr sehr ähnlich.

Letztendlich wird der Classic Gateway-Server bei T-Online durch ein eigenes System im RZ der Bank ersetzt und liefert Inhalte im CEPT Format aus (ob das Ding nun Cat-Server oder Starmoney Gateway heisst ist doch egal). Oft wird das System sicher an das alte BTX Backend des RZs geklemmt, das muss aber nicht umbedingt so sein.

Testerin

Betreff:

Re: ScreenScraping/Cat Server Architektur

 ·  Gepostet: 22.06.2004 - 16:50 Uhr  ·  #5229
Vielen Dank für die Antworten. Jetzt bin ich schon ein Stück weiter im Verstehen.

Testerin

Betreff:

Re: ScreenScraping/Cat Server Architektur

 ·  Gepostet: 22.06.2004 - 16:51 Uhr  ·  #5230
Vielen Dank für die Antworten. Jetzt bin ich schon ein Stück weiter im Verstehen.