Hallo Andi,
wir steinigen niemanden
Zitat
Allerdings steht da nur was über PIN/TAN bei Verwendung im Browser drin.
Da gibt es keine Verschlüsselung außer SSL. Soweit hab ich das auch verstanden.
Du hast es etwas falsch verstanden. Der Satz in Kap 3.3 bedeutet, dass für das PIN/TAN-Verfahren die gleiche SSL-Verschlüsselung wie im Standard-Browser verwendet wird, egal ob in spezieller Homebanking-Software oder im Browser-Client.
Zitat
Ich nehme jetzt halt an, dass bei Verwendung eines Progs ebenfalls keine Verschlüsselung vorgenommen wird, sondern die Daten lediglich mit PIN/TAN versehen und unverschlüsselt versendet werden.
Auch fast richtig: die
Daten werden nicht irgendwie HBCI-mäßig oder sonstwie verschlüsselt, aber sie laufen natürlich auch nicht unverschlüsselt durch's Netz, sondern der
Transportweg wird gesichert (eben durch SSL-Verschlüsselung).
Zitat
SSL verschlüsselt nur den Datenkanal, nicht die Daten, oder? UND: SSL wird zur Übertragung ALLER HBCI-Daten zwischen Kundenrechner und Bankserver verwendet, oder?
Für PIN/TAN ist das korrekt, für die anderen Sicherheitsverfahren werden natürlich Chiffrierkeys benutzt.
Gruß
BW