Dies hab ich in einem anderen Forum entdeckt. Vielleicht hilft es, das Problem etwas einzukreisen:
Also bei der SI treten auch diverse Probleme in Verbindung mit Chipkarte und Sammlern auf. Seltsamerweise aber nur bei einem Zugang über T-DSL. Nach Änderung des MTU läuft es aber. Hier eine kurze Anleitung...
Das DSL-Protokoll kann 1492 MTUs (= maximum transfer unit = max. Größe der IP-Pakete) übertragen. Im normalen Netzwerk (Ethernet) wird jedoch mit Paketgrößen von 1500 gearbeitet. Schickt nun der PC des Kunden ein Paket mit eine Größe von 1500, so gehen jedoch nur 1492 MTUs auf die Reise ins Internet.
Um den richtigen MTU-Wert herauszufinden, öffnen Sie die MS-Eingabeaufforderung (cmd.exe oder command.exe) und geben dort folgendes ein:
ping -f -l 1492 xxxx.s-hbci.de (DNS für Institut)
Erhalten Sie die Meldung: "Paket müsste fragmentiert werden, DF-Flag ist jedoch gesetzt.", ist die Paketgröße noch zu hoch.
Versuchen Sie es erneut mit einer geringeren Paketgröße, z.B. 1432:
ping -f -l 1432 xxxx.s-hbci.de
Haben Sie hier Erfolg, sollte die Meldung "Zeitüberschreitung der Anforderung (Timeout)" erscheinen. (Ich selbst habe die Paketgröße von 1412 im Einsatz).
Laden Sie sich das Programm DFÜ-Speed herunter und installieren Sie es:
http://www.das-download-archiv.de/download.php?id=548
Rufen Sie das Programm auf, wählen Sie unten rechts "DSL Optim." und ändern Sie obenlinks den MaxMTU-Wert von 1492 auf Ihre neue MTU-Paketgröße (z.B. 1432) ab:
Klicken Sie auf OK und starten Sie den Rechner erneut.
Öffnen Sie zuerst eine beliebige Internetadresse (z. B.
www.gmx.de) um festzustellen, dass die Internetverbindung auch korrekt funktioniert.