Bitte wähle nachfolgend aus, welche Beiträge auf dieser Themenseite auf dem Ausdruck ausgegeben werden sollen. Um dies zu tun markiere bitte die Checkbox auf der linken Seite der Posts, die im Ausdruck berücksichtigt werden sollen und klicke anschließend ganz unten auf der Seite auf den Button "Drucken".

Cyberjack pindpad USB unter openSUSE 11.2

Chipkartenleser für moneyplex funktioniert nicht mehr...

hgeis

Betreff:

Cyberjack pindpad USB unter openSUSE 11.2

 ·  Gepostet: 27.11.2009 - 12:37 Uhr  ·  #63099
Seit der Umstellung auf openSUSE 11.2 kann ich moneyplex nicht mehr nutzen, da die Treiber für den cyberjack pinpad USB Kartenleser unter 11.2 nicht mehr funktionieren:
"Chip-Kartenleser kann nicht angesprochen werden."

Reiner-SCT stellt unter

http://www2.aquamaniac.de/site…x86_64.rpm

Beta-Versionen der Treiber für den cyberjack pinpad USB bereit, die bei mir nicht funktionieren.

Falls es hier noch mehr Nutzer von moneyplex gibt, die nach dem Upgrade auf openSUSE 11.2 die Software nicht mehr nutzen können, können die eine Anfrage an sales@reiner-sct.com schicken und fragen wann es einen ausgetesteten Treiber für cyberjack pinpad USB gibt.

H.

lewendi

Betreff:

Re: Cyberjack pindpad USB unter openSUSE 11.2

 ·  Gepostet: 28.11.2009 - 19:40 Uhr  ·  #63116
Bei mir ist es genau so,
Habe schon am 22.11. mit Hr. Preuss (entwickelt die Treiner) kontakt aufgenommen. Bis jetzt noch keine Antwort erhalten.
Da auch mein Samsung CLP-300 unter der 11.2 Version nicht color druckt (Fehler bekannt), habe ich ein Downgrad auf die 11.0 er Version gemacht.
Die Version 11.2 werde ich erst in einigen Monaten installieren, wenn die Bugs ausgemerzt sind.

lewendi

Habe gerade auf der Reiner Seite diesen Treiber gefunden, das ist die neueste Version könnt bei Dir gehen

http://www2.aquamaniac.de/site…&showall=1

hugoegonmaurer

Betreff:

Re: Cyberjack pindpad USB unter openSUSE 11.2

 ·  Gepostet: 29.11.2009 - 18:31 Uhr  ·  #63125
Hallo,
also ich hab auch Probleme mit dem Zugriff gehabt und wie unten beschrieben vorgegangen (von der Homepage reinkopiert):
Bevor Sie an den Support schreiben

Bevor Sie sich an den Support von Reiner SCT bezüglich des Linux-Treibers wenden, führen Sie bitte den folgenden Befehl aus:

cyberjack

Dieses Kommando erzeugt 3 Dateien im aktuellen Verzeichnis:
cyberjack-hints.log: Diese Datei enthält eventuell bereits Hinweise auf Probleme, die Sie leicht selber lösen können. Oft sind es nur Kleinigkeiten, die schnell behoben werden können.
cyberjack-report.log: Diese Datei enthält einen lesbaren Bericht zum Treiber und den angeschlossenen Lesern.
cyberjack.xml: Diese Datei sollten Sie in Ihrer Anfrage an den Linux-Support von Reiner SCT unbedingt mitsenden, denn sie enthält wichtige Informationen, die der Support unbedingt benötigt, um Ihnen schnell helfen zu können.

Dann hab ich folgende Meldung in der erzeugten Datei gehabt und befolgt, dann ging es:

Auf diesem System laeuft der PC/SC Dienst. Manche Programme (insbesondere Moneyplex) koennen in diesem Fall nicht auf den Leser zugreifen.
Abhilfe: Entweder deinstallieren Sie den PC/SC Dienst komplett (das Paket heisst je nach System "pcscd"oder "pcsc-lite"), oder sie deinstallieren einfach das Cyberjack-Paket mit dem IFD-Treiber (Paket mit "-ifd" am Ende).
Sie koennen allerdings auch den Dienst mittels "killall pcscd" (als root) beenden.

hugoegonmaurer

Betreff:

Re: Cyberjack pindpad USB unter openSUSE 11.2

 ·  Gepostet: 29.11.2009 - 18:56 Uhr  ·  #63126
noch was für oben:
Ich hab die Beta Software von:
www2.aquamaniac.
runtergeladen

hgeis

Betreff:

Re: Cyberjack pindpad USB unter openSUSE 11.2

 ·  Gepostet: 24.12.2009 - 14:29 Uhr  ·  #63733
Nach der Installation des fertigen Treibers ctapi-cyberjack-3.3.3-1.suse11.2.x86_64.rpm
kommt von Moneyplex die Meldung "Kartenleser kann nicht angesprochen werden".

Auf der Konsole erscheint Folgendes

linux-n75o:/home/hgeis/moneyplex # ./start
=================================================
32<->64 bit CTAPI-Proxy library.
(C) 2007 Martin Preuss <martin@aquamaniac.de>
=================================================
CTAPI: Could not open device at 1

Der Befehl cyberjack ergibt:
BEGIN: ermittle Distribution (0/6)
END : ermittle Distribution (1/6) [OK]
BEGIN: ermittle Systeminformationen (1/6)
END : ermittle Systeminformationen (2/6) [OK]
BEGIN: ermittle Gruppeninformation (2/6)
END : ermittle Gruppeninformation (3/6) [OK]
BEGIN: ermittle laufende Dienste (3/6)
END : ermittle laufende Dienste (4/6) [OK]
BEGIN: ermittle installierten Treiber (4/6)
END : ermittle installierten Treiber (5/6) [OK]
BEGIN: ermittle und teste angeschlossene Leser (5/6)
CTAPI: Could not open device at 0
END : ermittle und teste angeschlossene Leser (6/6) [OK]

Matrica weigert sich zu helfen und verweist auf den Zulieferer Reiner-SCT.

Wer weiss weiter?

matrica

Betreff:

Re: Cyberjack pindpad USB unter openSUSE 11.2

 ·  Gepostet: 24.12.2009 - 18:21 Uhr  ·  #63744
Zitat geschrieben von hgeis

Matrica weigert sich zu helfen und verweist auf den Zulieferer Reiner-SCT.

Wer weiss weiter?


Das sind harte Worte, die nicht ganz richtig sind. Jeder der bei uns jemals nachgefragt hat weiß wie gerne wir weiterhelfen. Und auch Ihnen haben wir in der Vergangenheit immer wieder gerne weitergeholfen.
Tatsache ist aber, es handelt sich um einen neuen Treiber, wir wissen auch nicht mehr als Sie. Wir können gerne irgendwelche Alibitipps weitergeben, das hilft aber weder Ihnen noch uns. Herr Preuss kann aus den Logdateien klar erkennen wo sich das Problem befindet. Wir haben Ihnen nur vorgeschlagen, die Logdateien selber an Reiner-SCT zu schicken. Angesicht der Feiertage würde die Dateien ansonsten bei uns bis zum neuen Jahr rumliegen. Aber das wir uns weigern würden zu helfen? Warum, was hätten wir davon? Uns ist wirklich daran gelegen, daß Sie schnell wieder mit dem Kartenleser arbeiten, daher der Vorschlag.


Tschüss und noch ein schönes und besinliches Weihnachstfest.

Sebastian

hgeis

Betreff:

Re: Cyberjack pindpad USB unter openSUSE 11.2

 ·  Gepostet: 24.12.2009 - 21:37 Uhr  ·  #63746
Hallo Herr Koch,

den Text Ihrer E-Mail an mich habe ich aus Rücksicht auf den sehr guten Support, den matrica ansonsten geleistet hat, nicht hier gepostet.

Ich meine aber, dass Sie, als Hersteller/Vertreiber eines der ganz wenigen kommerziellen Programme, die unter Linux laufen, sich mehr um Ihr Produkt kümmern sollten. Sie hätten den Treiber vorher testen müssen.

Den Kunden einfach an den Zulieferer einer der Komponenten von moneyplex zu verweisen finde ich nicht professionell.

Aber: Ich denke, Sie haben Recht. Man kann das noch im nächsten Jahr klären. Ich werde dann auch die Logs an Reiner-SCT schicken.

Viele Grüße.

H.G.

matrica

Betreff:

Re: Cyberjack pindpad USB unter openSUSE 11.2

 ·  Gepostet: 28.12.2009 - 14:14 Uhr  ·  #63792
Hallo Herr Geis,

ich war gerade zufällig auf der Beta-Seite auf der die Treiber zur Verfügung stehen und habe festgestellt, daß bereits die Version 3.3.4 zur Verfügung steht. Ich würde daher vorschlagen, Sie versuchen ob die neue Version vielleicht Abhilfe schafft.

Tschüss

Sebastian

lewendi

Betreff:

Re: Cyberjack pindpad USB unter openSUSE 11.2

 ·  Gepostet: 06.01.2010 - 16:17 Uhr  ·  #64034
Ich hatte das gleiche Problem, das mein Reader unter Suse 11.2 nicht ging.

Mit diesen Treiber geht es:
http://www2.aquamaniac.de/site…&showall=1

Noch was zum Support von Matrica, ich wurde immer zur vollsten Zufriedenheit bedient.

Es lässt sich halt nicht immer vermeiden, das es Probleme gibt, wenn man von Drittanbietern abhängig ist.

Meiner Meinung wäre es sinnvoll, wenn die Software UND die Treiber aus einer Hand kämen.
Ich glaube das es dann weniger Probleme geben würde.

Gruß
lewendi

matrica

Betreff:

Re: Cyberjack pindpad USB unter openSUSE 11.2

 ·  Gepostet: 14.01.2010 - 13:06 Uhr  ·  #64298
Zitat geschrieben von lewendi


Meiner Meinung wäre es sinnvoll, wenn die Software UND die Treiber aus einer Hand kämen.
Ich glaube das es dann weniger Probleme geben würde.

Gruß
lewendi


Hallo lewendi,

das ist natürlich ein verständlicher Gedanke, ich spreche jetzt mal aber losgelöst von der matrica GmbH, die Arbeit die Herr Preuss mit den Treibern abliefert ist superb. Ich wünschte wirklich das die Einbindung der Kartenleser unter Linux auch bei anderen Herstellern so einfach zu bewerksteligen wäre. Das ist aber keine offizielle Mitteilung sondern nur meine persöhnliche Meinung.

Das es nach dem Release einer neuen Distribution etwas länger dauert bis ein offizieller Treiber verfügbar ist, sollte verständlich sein. Ich bin wirklich zufrieden mit dieser Unterstützung für Linux.

Tschüss

Sebastian