Bitte wähle nachfolgend aus, welche Beiträge auf dieser Themenseite auf dem Ausdruck ausgegeben werden sollen. Um dies zu tun markiere bitte die Checkbox auf der linken Seite der Posts, die im Ausdruck berücksichtigt werden sollen und klicke anschließend ganz unten auf der Seite auf den Button "Drucken".

PIN/TAN HBCI mit KEN

Christian Volkmann

Betreff:

PIN/TAN HBCI mit KEN

 ·  Gepostet: 19.07.2004 - 15:19 Uhr  ·  #5795
... hat das jemand schonmal eingerichtet und kann mir sagen, wie genau das funktioniert? Ich habe die IP Adresse vom KEN Server bei der VR NetWorld SW eingetragen und wollte anschließend auf dem KEN Server die URL für den HBCI Server eintragen, die nimmt KEN aber nicht, weil sie angeblich ungültig ist ... was nun :?:

Raimund Sichmann

Betreff:

Re: PIN/TAN HBCI mit KEN

 ·  Gepostet: 19.07.2004 - 15:45 Uhr  ·  #5800
Hallo Christian

evtl. hilft ja bereits das vom Holger:
Zitat
Mit der Version 2.0 kann die VR-NetWorld Software auch mit Proxys umgehen. Was wo wann und wie eingestellt werden muss, hängt ganz stark davon ab, wie der Proxy konfiguriert ist! (Socks oder kein Socks, welche Ports werden benötigt usw. usw. usw.) Die VR-NetWorld Software selber, greift hierbei auf die Windows Einstellungen zurück! Lediglich die Aktivierung der Proxyunterstützung erfolgt in der Software. Eine mögliche Fehlerquelle: In den Windowseinstellungen wurde der Haken bei ?Für alle Protokolle denselben Server verwenden? gesetzt. Mit der Einstellung funktioniert zumindest der normale HBCI Dialog nicht.

soweit ich das verstehe, musst du also nicht die Adresse des KEN eintragen.

-> link zum Thread (ganz unten gehts um HBCI PIN&TAN

Dr.J

Betreff:

AVM Ken3 und Sparkasse FinTS

 ·  Gepostet: 18.09.2004 - 21:50 Uhr  ·  #7113
Ich habe ähnliche Probleme mit TOB 5.0 und den Sparkassen in Bayern,

Ich habe die IP des Ken Service-PC als Bankserver eingetragen und bei Ken unter "ausgehende Verbindungen" hbci.izb-hb.de und Anschluss 443 eingetragen.

Ich bekomme trotzdem immer die Fehlermeldung, dass die Domäne nicht aufgelöst werden kann.

Raimund Sichmann

Betreff:

Re: AVM Ken3 und Sparkasse FinTS

 ·  Gepostet: 19.09.2004 - 15:41 Uhr  ·  #7115
Zitat
...hbci.izb-hb.de und Anschluss 443 eingetragen.

Stimmt die Adresse? Müsste dahinter nicht noch mehr kommen, ala: (...)/PinTanServer.cgi ?
Schau zur Sicherheit mal in die Info deiner Bank(en).

Gruß
Raimund

Dr.J

Betreff:

Re: PIN/TAN HBCI mit KEN

 ·  Gepostet: 20.09.2004 - 14:02 Uhr  ·  #7139
Hallo Raimund,

bin inzwischen einen Schritt weiter gekommen. Man muss bei KEN3 unter "ausgehende verbindungen" folgendes eintragen:

spk-hbci.izb-hb.de Anschluss 3000 (für HBCI)

zusätzlich muss man in der Datei "hosts" des KEN-Clients folgendes eintragen:

<IP des KEN-Servers> spk-hbci.izb-hb.de

Damit funktioniert die Namensauflösung. Ist leider bei AVM nirgends beschrieben.

Bei TOB5 unter "System" steht nun als Bankserver:

https://hbci.izb-hb.de/pintan/PinTanServlet

was ja korrekt sein dürfte, da es von der CSV-Datei beim Update eingetragen wurde.

Mein Problem ist nun, dass das Abholen der UPDs nicht funktioniert. Ich bekomme jetzt immer den Fehler:

10000 Could not sent

Viele Grüsse
Jürgen

Stoney

Betreff:

Re: PIN/TAN HBCI mit KEN

 ·  Gepostet: 20.09.2004 - 14:41 Uhr  ·  #7144
Zitat geschrieben von Dr.J
spk-hbci.izb-hb.de Anschluss 3000 (für HBCI)


Das irritiert mich noch etwas...

HBCI-PIN/TAN Port 443
HBCI-Chipkarte/Diskette Port 3000

Es geht doch um HBCI-PIN/TAN und dementsprechend wäre 443 richtig und 3000 egal...

Captain FRAG

Betreff:

Re: PIN/TAN HBCI mit KEN

 ·  Gepostet: 20.09.2004 - 15:14 Uhr  ·  #7145
IChs chätze mal das kommt aus einer Beschreibung von AVM, dort ist HBCI mit PIN/TAN noch gar nicht beschrieben, es wird nur allgemein von HBCI geschprochen und immer auf Port 3000 verwiesen.

Aber völlig richtig:
HBCI Chip/Disk ist 3000
HBCI P/T ist 443

"Could not send" passt dazu, da auf der Adresse die die Namensauflösung liefert, kein PIN/TAN System auf Port 3000 lauscht. Bitte mal auff 443 ändern.

Dr.J

Betreff:

Re: PIN/TAN HBCI mit KEN

 ·  Gepostet: 20.09.2004 - 17:22 Uhr  ·  #7154
Port 443 ist doch der Standard HTTPS-Port. Muss den für HBCI mit PIN/TAN nicht ein anderer Port wie der 3000 genutzt werden? Die von TO-Hotline sagen ich soll 3000 nehmen. :roll:

Ich werde es mal mit 443 probieren. Die Einstellung muss doch bei den "ausgehenden Verbindungen" unter Anschluss eigestellt werden, oder? :oops:

Raimund Sichmann

Betreff:

Re: PIN/TAN HBCI mit KEN

 ·  Gepostet: 20.09.2004 - 18:17 Uhr  ·  #7164
Zitat geschrieben von Dr.J
Die von TO-Hotline sagen ich soll 3000 nehmen.

mir fallen jetzt nur fiese Sprüche dazu ein, also lass ich es....

Dr.J

Betreff:

Re: PIN/TAN HBCI mit KEN

 ·  Gepostet: 21.09.2004 - 15:20 Uhr  ·  #7209
Jetzt seht mal, was ich auf der Startseite meiner Hausbank gefunden habe:

-------------------------------------------------------------------------------------
Die wichtigsten Daten zur Umstellung auf einen Blick:

a) Bankleitzahl
b1) Kommunikationsadresse für HBCI-PIN/TAN: https://hbci.izb-hb.de/pintan/PinTanServlet (empfohlen)
b2) ersatzweise Rechenzentrums-IP: 212.34.73.200 (nicht empfohlen)
c) Port: 443
d) HBCI-Version 2.20
e) Ihre persönliche Benutzerkennung
-------------------------------------------------------------------------------------

Das ist doch ein Service, oder? T-Online hat es bis heute nicht auf die Reihe gebracht den Usern vernünftige Informationen zur Verfügung zu stellen. Sie müssen zwar nicht jede IP kennen, aber den richtigen Port sollten sie schon kennen. Ihr müsst euch mal das Chaos im Benutzerforum ansehen.

Viele Grüsse
Jürgen

Captain FRAG

Betreff:

Re: PIN/TAN HBCI mit KEN

 ·  Gepostet: 21.09.2004 - 17:26 Uhr  ·  #7224
Hallo Jürgen,

wir Banker müssen uns leider täglich mit dem Problem T-Online rumschlagen. Raimund sagte nicht umsonst, das ihn nur fiese Sprüche einfallen. Leider werden die Probleme der T-Online Software (und davon gibt es einige) immer wieder zu uns gechoben. Die "kompetente" Hotline von T-Online machte es zudem nicht besser.
T-Online sollte bei dem bleiben was sie können...

Fellini

Betreff:

Re: PIN/TAN HBCI mit KEN

 ·  Gepostet: 21.09.2004 - 17:44 Uhr  ·  #7228
Zitat
T-Online sollte bei dem bleiben was sie können...


Und was soll das sein ??? :twisted:

thstricker

Betreff:

Re: PIN/TAN HBCI mit KEN

 ·  Gepostet: 22.09.2004 - 13:54 Uhr  ·  #7263
Zitat
T-Online sollte bei dem bleiben was sie können...


Da wär ich auch für!
Dann ist der Laden bald endlich dicht!!! :lol:

Stoney

Betreff:

Re: PIN/TAN HBCI mit KEN

 ·  Gepostet: 22.09.2004 - 14:19 Uhr  ·  #7271
Zitat
Und was soll das sein ???


Das verwalten von CbC-Kunden-Leichen.

Dr.J

Betreff:

Re: PIN/TAN HBCI mit KEN

 ·  Gepostet: 22.09.2004 - 21:58 Uhr  ·  #7291
Hallo Leute,

danke für Eure Anteilnahme. Lasst uns TO beerdigen, aber noch nicht gleich.

Also, aktueller Stand. Habe alles eingetragen, was ich an Daten hatte. Funzt leider nicht. 😢

Der Reihe nach.
1) Ken3 Service PC (IP 192.168.100.100)
bei ausgehende Verbindungen: Server "spk-hbci.izb-hb.de" Anschluss "443"
2) Host-Datei auf Ken-Client
192.168.100.100 spk-hbci.izb-hb.de
3) TO-Verbindungsassistent auf Ken-Client
Firewalltyp: SOCKS Version 5 (ohne GSS)
Firewallport: 192.168.100.100 Port 1080
Updateverwaltung HTTP-Proxy: 192.169.100.100 Port 3128
4) TOB5 auf Ken-Client
Prüfziffernverfahren: 0
Umsatzzeitraum: 60
Bankrechner: https://hbci.izb-hb.de/pintan/PinTanServlet
HBCI-Version: 220

Kann mir jemand sagen, was ich falsch mache. Ich bekomme immernoch die Meldung:

10000 Fehler bei der Anforderung der UPDs.
Fehler: Could not send

Bin langsam am Verzweifeln. Kurz vorm Erhängen. 😢

Raimund Sichmann

Betreff:

Re: PIN/TAN HBCI mit KEN

 ·  Gepostet: 23.09.2004 - 00:03 Uhr  ·  #7295
Bin nicht sicher ob das TOB-Prog die Proxy-Einstellungen aus der Software übernimmt, versuch mal alternativ am client die IP deines Ken-Servers als HBCI-Adresse einzutragen.

Gruß
Raimund

Dr.J

Betreff:

Re: PIN/TAN HBCI mit KEN

 ·  Gepostet: 23.09.2004 - 09:06 Uhr  ·  #7308
Hat leider auch nicht geholfen.

Werde heute den teuren AVM-Support anrufen. Vielleicht hilfts.

Grüsse
Jürgen

Dr.J

Betreff:

Re: PIN/TAN HBCI mit KEN

 ·  Gepostet: 23.09.2004 - 11:49 Uhr  ·  #7323
Ergänzung.

Habe ERFOLGREICH mit dem AVM-Support telefoniert. Der hatte sofort gewusst, was zu tun ist. Das Problem ist, das TOB anscheinend Probleme mit der Proxyfähigkeit hat. Man muss deshalb KEN3 auf Routerfunktion umstellen. Dazu ist ein Eintrag in der Registry zu ändern und die direkte Internetnutzung ohne Zugriffskontrolle erlauben. Damit jetzt nicht jedes an eine IP-Adresse gerichtetes IP-Paket aus dem Netzwerk heraus eine Verbindung aufbauen kann, ist es sinnvoll das von AVM entwickelte WebProtect zu verwenden, um das zu unterbinden.

Ist jemand an den Einstellungen interessiert, dann bitte Email an mich.

Danke für die Hilfe

Jürgen

Captain FRAG

Betreff:

Re: PIN/TAN HBCI mit KEN

 ·  Gepostet: 23.09.2004 - 11:54 Uhr  ·  #7325
Zitat geschrieben von Captain FRAG
T-Online sollte bei dem bleiben was sie können...


Ich zitiere mich mal selber, passt irgendwie :lol:

Danke übrigens für die Rückmeldung. Ein Grund mehr von der Software bei Problemen im Netzwerkbereich sofort abzuraten.

MrNett

Betreff:

Re: PIN/TAN HBCI mit KEN

 ·  Gepostet: 23.09.2004 - 11:58 Uhr  ·  #7326
Abraten bei Netzwerk?????

Von dem Programm rate ich generell ab! Genauso wie von Ken!:-)