Bitte wähle nachfolgend aus, welche Beiträge auf dieser Themenseite auf dem Ausdruck ausgegeben werden sollen. Um dies zu tun markiere bitte die Checkbox auf der linken Seite der Posts, die im Ausdruck berücksichtigt werden sollen und klicke anschließend ganz unten auf der Seite auf den Button "Drucken".

Hibiscus und mehrere DVV-Karten und -Konten

struhs

Betreff:

Hibiscus und mehrere DVV-Karten und -Konten

 ·  Gepostet: 26.05.2010 - 00:30 Uhr  ·  #67362
Hallo,

auf der Suche nach einem Online-Banking-Programm für Linux bin ich auf Hibiscus gestoßen. Der erste und auch zweite Eindruck ist super. Gratulation!

Eine m.E. wichtige Funktion fehlt allerdings:
Ich habe mehrere Konten bei unterschiedlichen Banken und zu jeder Bank je eine eigene HBCI-Chipkarte. Hibiscus lässt es aber nur zu (zumindest habe ich nicht herausbekommen, wie es anders geht), ein einziges Chipkarte-Sicherheitsmedium einzurichten und bei der Saldenabfrage aller Konten bei allen Banken folglich auch nicht zum Wechsel der Karte auffordert.
Die Einstellung des Sicherheitsmedium bei einem Konto einer Bank führt immer dazu, dass sich die Einstellung des Sicherheitsmediums des Kontos bei der anderen Bank mitändert (bezogen auf die Chipkarte).
Verstehe ich etwas fundamental falsch oder funktioniert das bei Hibiscus nur noch nicht?

Danke und Grüße,
Stefan

hibiscus

Betreff:

Re: Hibiscus und mehrere DVV-Karten und -Konten

 ·  Gepostet: 26.05.2010 - 10:54 Uhr  ·  #67370
Das geht in Hibiscus in der Tat noch nicht. Steht auf der TODO-Liste - allerdings weiss ich noch nicht, wann das Feature verfuegbar sein wird.

struhs

Betreff:

Re: Hibiscus und mehrere DVV-Karten und -Konten

 ·  Gepostet: 27.05.2010 - 19:52 Uhr  ·  #67409
Wenn ich dabei helfen kann, dann lass' es mich wissen. Testen kann ich es auf jeden Fall.

bastelfex

Betreff:

Re: Hibiscus und mehrere DVV-Karten und -Konten

 ·  Gepostet: 19.10.2010 - 17:16 Uhr  ·  #70558
2 Konten bei einer Bank auf einer Karte geht wohl auch nicht?

hibiscus

Betreff:

Re: Hibiscus und mehrere DVV-Karten und -Konten

 ·  Gepostet: 19.10.2010 - 17:36 Uhr  ·  #70559
Zitat geschrieben von bastelfex
2 Konten bei einer Bank auf einer Karte geht wohl auch nicht?


Doch. Das geht sogar schon immer. Konfiguriere den Kartenleser, wechsle in die Kontenliste und klicke auf "Konten aus Sicherheitsmedium auslesen". Wenn der Karte mehrere Konten zugeordnet sind, werden sie alle automatisch angelegt und koennen problemlos alle in Hibiscus verwendet werden. Ich selbst nutze das mit 3 Konten auf einer Karte schon seit jeher so.

hibiscus

Betreff:

Re: Hibiscus und mehrere DVV-Karten und -Konten

 ·  Gepostet: 19.10.2010 - 17:38 Uhr  ·  #70560
Zitat geschrieben von struhs
Ich habe mehrere Konten bei unterschiedlichen Banken und zu jeder Bank je eine eigene HBCI-Chipkarte. Hibiscus lässt es aber nur zu (zumindest habe ich nicht herausbekommen, wie es anders geht), ein einziges Chipkarte-Sicherheitsmedium einzurichten


Das geht inzwischen in Hibiscus auch - im Nightly-Build (Jameica 1.10, Hibiscus 1.12). Die Kartenleser-Konfiguration ist jetzt genauso flexibel wie die fuer PIN/TAN oder Schluesseldiskette. Man kann nun beliebig viele Kartenleser-Konfigurationen anlegen. Siehe

http://www.willuhn.de/blog/ind…iscus.html
https://www.willuhn.de/bugzilla/show_bug.cgi?id=391

Beachte in dem Zusammenhang aber unbedingt meinen letzten Kommentar #5 in dem Bug-Report:

https://www.willuhn.de/bugzilla/show_bug.cgi?id=391#c5

bastelfex

Betreff:

Re: Hibiscus und mehrere DVV-Karten und -Konten

 ·  Gepostet: 20.10.2010 - 08:37 Uhr  ·  #70565
Zitat geschrieben von willow

Doch. Das geht sogar schon immer. Konfiguriere den Kartenleser, wechsle in die Kontenliste und klicke auf "Konten aus Sicherheitsmedium auslesen". Wenn der Karte mehrere Konten zugeordnet sind, werden sie alle automatisch angelegt und koennen problemlos alle in Hibiscus verwendet werden. Ich selbst nutze das mit 3 Konten auf einer Karte schon seit jeher so.

Danke für die prompte Antwort. Ich hatte versucht, bei bestehnden Konten das Sicherheitsmedium zu ändern, dass hatte immer nur für ein Konto funktioniert. Wenn ich unter Eigenschaften des Chipkartenlesers den Index des HBCI-Zugangs ändere, funktionierte es für das andere Konto.
Ich werde die Konten jetzt neu anlegen.
Edit: Auch bei Neuanlage wird nur 1 Konto ausgelesen. Ich werde es einmal mit dem Nightly-Build versuchen.

hibiscus

Betreff:

Re: Hibiscus und mehrere DVV-Karten und -Konten

 ·  Gepostet: 20.10.2010 - 11:21 Uhr  ·  #70566
Zitat geschrieben von bastelfex
Wenn ich unter Eigenschaften des Chipkartenlesers den Index des HBCI-Zugangs ändere, funktionierte es für das andere Konto.


Dann hast du wohl tatsaechlich zwei getrennte Benutzerkennungen auf der Karte. Dann ist die neue Kartenleser-Verwaltung in der Tat fuer dich relevant. Lege dort dann einfach zweimal die gleiche Kartenleser-Config an und aendere dann jeweils nur den Index des HBCI-Zugangs. Anschliessend ordnest du die Konten fest der jeweiligen Kartenleser-Config zu.

bastelfex

Betreff:

Re: Hibiscus und mehrere DVV-Karten und -Konten

 ·  Gepostet: 20.10.2010 - 16:07 Uhr  ·  #70575
Es hatt jetzt mit dem nightly-build funktioniert.
Nachdem ich das erste Konto konfiguriert hatte, konnte ich zwar mit: "Neue Konfiguration anlegen" eine neue Konfiguration anlegen, ändern und speichern, allerdings tauchte diese Konfiguration dann nicht unter "Vorhandene Konfigurationen" auf.
Die Anlage einer weiteren Konfiguration konnte ich nur vornehmen, indem ich unter "Vorhandene Konfigurationen" erneut auf "Kartenleser suchen" klickte.

hibiscus

Betreff:

Re: Hibiscus und mehrere DVV-Karten und -Konten

 ·  Gepostet: 20.10.2010 - 16:29 Uhr  ·  #70577
Zitat geschrieben von bastelfex
..."Neue Konfiguration anlegen" eine neue Konfiguration anlegen, ändern und speichern, allerdings tauchte diese Konfiguration dann nicht unter "Vorhandene Konfigurationen" auf.
Die Anlage einer weiteren Konfiguration konnte ich nur vornehmen, indem ich unter "Vorhandene Konfigurationen" erneut auf "Kartenleser suchen" klickte.


Stimmt. Konnte den Fehler reproduzieren. Das war noch ein Bug. Ist gefixt und morgen im Nightly-Build. Das Problem trat tatsaechlich nur auf, wenn man eine Konfiguration manuell anlegt.