Hallo Michael,
so dann bin ich wohl jetzt mal an der Reihe etwas angesäuert zu reagieren!
Zitat geschrieben von Michael Döring
Zitat geschrieben von Holger Fischer
Hier muss ich doch widersprechen! Ein Virenscanner ist sehr wohl in der Lage einen Trojaner auf dem gleichen System zu entfernen, auf dem er auch installiert ist. Dies gilt sicherlich nicht für jeden Trojaner! Aber umgekehrt gilt auch nicht pauschal, dass es nicht geht!
Ich find es nicht gut, dass das auf diese Art und Weise ständig verweichlicht wird. Damit kann doch ein 0815 Anwender wie der hier fragende nichts anfangen wie Du siehst! Wie soll denn ein solcher Anwender die Trojanerarten auseinander halten?
Sorry, aber diese Aussage für sich alleine genommen stellt nur eine falsche Pauschalaussage von Dir richtig! Im Kontext –aus dem Du sie rausgezogen hast- sagt Sie aus, dass das Entfernen nicht das eigentliche Problem ist! Denn selbst wenn ein Virenscanner einen Trojaner nicht entfernen kann, ihn aber erkennt und davor warnt, ist bereits viel gewonnen. Nur genau hier ist das eigentliche Problem. Die meisten aktuellen Trojaner werden von vielen Virenscannern erst gar nicht erkannt und bleiben so völlig unbemerkt auf dem PC aktiv! Damit ist eben das Spiel, "Ich habe da einen Virenscanner installiert und der hat nichts gefunden! Ich bin also sicher!" eine gefährliche Scheinsicherheit!
Zitat geschrieben von Michael Döring
Deshalb finde ich es von Dir persönlich als Fachmann schäbig, es völlig unbedarften Leuten auf diese Weise aufzu-weichen!
Da ist absolut nichts Schäbiges dran, wenn man sich die Mühe macht mal den ganzen Zusammenhang zu lesen! Dann kann man durchaus kritisieren, dass die Problematik, das ein Virenscanner keinen 100% Schutz liefern kann nicht deutlich genug herausgestellt wurde und es entsprechend besser machen! Das wäre zielführend gewesen um Anwender zu sensibilisieren!
Zitat geschrieben von Michael Döring
Aktuelle Virenscanner können heutige Echtzeittrojaner wie den hier beschriebenen definitiv nicht vom gleichen System aus entfernen!
Das sollte der Merk- und Leitsatz sein und basta.
Alles andere, Holger, ist vielleicht theoretisch alles möglich und denkbar aber NICHT PRAXISTAUGLICH!!
Siehst Du Michael, ich habe in meinem ersten Posting deine Pauschalaussage "Virenscanner können Trojaner auf dem selben System nicht entfernen" kritisiert. Jetzt spezialisierst Du deine Aussage bereits auf heutige Echtzeitrojaner. War meine Aussage also doch nicht so verkehrt............
Aber auch bei dieser Aussage bleibe ich mit meiner Feststellung, dass das nicht Pauschal gilt! Um es mit deinen Worten zu sagen : Basta!!
Und das ein Anwender nicht in der Lage ist zu unterscheiden, welche Trojaner entfernt werden können und welche nicht, stand nie zur Diskussion und ist in der Tat völlig praxisfern.
Zitat geschrieben von Michael Döring
.....
Er merkt ja nicht einmal, dass er an einer gänzlich unsinnige Stelle nach einer TAN gefragt wird.
......
Einfügung: Mal im Sinne von Kunde <-> Bank und Onlinebanking gesprochen, nicht als IT'ler!
Es ist wichtig, dass sich diese Erkenntnis verbreitet und man sich nicht in Sicherheit wiegt, weil ein Virenscanner eine falsche Meldung anzeigt und Leute wie Du fleißig in der Theorie herum differenzieren. Können die Kunden alle nichts mit anfangen, die brauchen eindeutige Statements und Handlungsempfehlungen! - so meine Erfahrung.
Das hat mich jetzt mal kurz sauer gemacht, sorry aber da muss ich mir Luft machen
Danke für die Aufmerksamkeit, schönen Abend
Genau an in diesem Abschnitt sprichst Du aus der Sicht und mit der Erfahrung eines IT’lers! Wenn ich meine Fachmann Brille aufziehe, kann ich auch nur jedem empfehlen, sich einen aktuellen Virenscanner mit einer möglichst häufigen Signaturupdatefrequenz anzuschaffen und dazu ggf. noch ein zusätzliches Tool mit vernünftiger Heuristik anzuschaffen. Auch hätten bei mir als Fachmann die Alarmglocken laut geläutet, wenn da plötzlich eine TAN Eingabe Aufforderung erscheit. Auch bin ich persönlich der Meinung, dass „FrustrierterKunde“ da zumindest extrem naiv unterwegs ist\war. Nur das sind Einschätzungen als Fachmann, die sind für die Bewertung im Rechtsstreit völlig uninteressant!
Den Richtern interessiert es nicht, was wir als Minimum für sinnvoll erachten oder vorgeben! Der Richter wird sich Fragen, was man einem durchschnittlichen Anwender zumuten kann und welches Wissen man von einem durchschnittlichen Anwender erwarten kann. Und hier ist das Problem. Wir definieren einen durchschnittlichen Anwender sicherlich anders als ein Richter. Ein Richter, der den ein oder anderen Fall hierzu bearbeitet wird sich vermutlich eher als Fachmann (was aus unserer Sicht schon mehr als fraglich ist....) einordnen und von dem Stand ausgehen den Durchschnittsanwender definieren, wie der dann aussieht, kann man sich gut vorstellen. Ab da wird schlicht bewertet, ob der Anwender vor diesem Hintergrund in irgendeiner Art und Weise seinen zumutbaren Sorgfaltspflichten nachgekommen ist oder nicht. Und hier ist eben die gängige Rechtsauffassung, das ein durchschnittlichen Anwender nicht dazu verpflichtet werden kann Virenscanner und Firewall einzusetzen und ein durchschnittlicher Anwender nicht in der Lage ist Manipulationen ohne geeignete Sicherheitsverfahren und dem Wissen, wie sie anzuwenden sind, zu erkennen.
Und genau darauf bezogen sich meine Aussagen! Eine rein sachliche Information, wie aktuell die Bewertung solcher Fälle bei den Rechtswissenschaftlern und Gerichten aussieht, nachdem hier einige die Thesen aufgestellt haben, dass Banken ihre Kunden eine Verpflichtung für den Einsatz von Virenscannern auferlegen können. Dem ist –bei Privat-anwendern- nicht so! Dass eine Empfehlung diese zu nutzen sinnvoll und richtig ist, stand hier gar nicht zur Diskussion!
@FrustrierterKunde:
Wir leben in einer Zeit, in der der Zahlungsverkehr in Europa zusammen wachsen soll. Daher laufen solche Zahlungen automatisiert durch. Dies ist auch notwendig, da gesetzlich die maximalen Laufzeiten vorgegeben sind und der Auftrag ja mit einer gültigen TAN legitimiert wurde! Und ob eine Zahlung innerhalb Europas in der Ferienzeit so ungewöhnlich ist, ist auch die Frage. Of ist es so, dass erst wenn Zielkonten als verdächtig eingestuft werden, hier Filter greifen.
Viele Grüße
Holger