Tja, wer will das nun sauber bewerten?
Vielleicht mal ganz allgemein: Früher kursierten für teure Computerspiele sog. Cracks. Das waren winzig kleine ausführbare Dateien, die bestimmte Dateiinhalte des Spiels so manipuliert haben, dass es lauffähig war auch ohne original CD oder sonst was.
Heutzutage ist
rein theoretisch das selbe denkbar. Ein winziges Progrämmlein könnte ein anderes Programm derart manipulieren, dass Zahlungsaufträge kurz vor der Versendung inhaltlich geändert werden (z.B. Empfänger und Betrag). Ich kann mir im Moment nichts vorstellen, was das verhindern könnte.
ABER
1. Woher sollte irgendjemand wissen, wie man eine solche Software an welcher Stelle so gezielt verändern könnte, dass am Ende falsche Zahlungen raus gehen? Soetwas wäre ja nur auf Byte Ebene direkt im Quellcode möglich und müsste entsprechend gezielt ausgeführt werden.
2. Wie sollte man den richtigen Zeitraum zwischen Möglichkeit eines Angriffs und nächstem Softwareupdate (welches vermutlich jede Manipulation sofort überbügeln würde) in geeigneter Weise abpassen können?
3. Selbst wenn diese beiden Punkte überwunden wären, wie bekäme eine theoretisch denkbar manipulierte ZV-Software eine unbemerkte Netzkommunikation zu einem oder mehreren Steuerserver(n) hin, um den aktuellen Boten abzuholen und nicht an der Firewall zu hängen? Über die gesicherte Verbindung zum Bankrechner wird diese Info sicherlich nicht beziehbar sein... :evil:
Wie wahrscheinlich ist es, dass allein schon diese drei Punkte plus alle von mir nicht bedachten geschafft werden können in der Praxis?
Ich kann die Fragen selbst nicht beantworten, kann sie nur stellen. Und aus meiner Lebenserfahrung heraus würde ich immer befürworten, wenn man sich öfter mal auf sich selbst verläßt statt auf andere. Und das kann man sehr gut, indem man z.B. transaktionsbezogene Sicherungsmedien wie chipTAN, smsTAN oder Secoder nutzt. Sich allein auf Software zu verlassen heißt ja schon wieder ein Stück mehr, sich auf andere und deren Versprechungen zu verlassen. Kann gut sein, muss aber nicht
Und eines bitte ich dabei auch zu bedenken: Das Browserbanking bietet für Kunden erheblichen Mehrwert und sollte nicht pauschal abgelehnt werden. Man kann auch "sicher" browserbanken.