So, nach genauerem Lesen im Handbuch kann ich jetzt die PIN eingeben. Es ist offensichtlich erforderlich, zur Ersteinrichtung des Bankzuganges "PIN-Eingabe über die PC-Tastatur" zu aktivieren.
Danach lief alles so, wie in der o.g. Anleitung beschrieben, mit einer Ausnahme. Der Bankzugang wurde nicht angelegt.
Offensichtlich behinderte das bereits vorhandene und per PIN/TAN betrieben Konto die Neuanlage des Bankzuganges.
Das Anlegen des Bankzuganges in einem leeren Mandanten funktionierte problemlos. Da versuchte ich den dort angelegten Zugang per Hand anzulegen, was mir das Programm mit dem Hinweis auf die Fehleranfälligkeit verwehrte, allerdings höchst frustrierend erst nachdem ich den Dialog komplett ausgefüllt hatte und speichern wollte
Gogglen förderte dann diese Anleitung zutage.
http://www.matrica.de/download/neuanlage_bankzugang.pdf
Damit gelang es mir dann einen Bankzugang mit HBCI Karte für die DKB anzulegen, welcher sich auch an das Konto binden ließ und die Abfrage der Umsätze funktionierte.
Nun wollte ich endlich die erhöhte Sicherheit eines Klasse 3 Lesers nutzen und aktivierte die Option "PIN-Eingabe am Lesegerät" mit dem Ergebnis, dass kein Zugriff auf den Kartenleser mehr möglich war.
Das Ergebnis dieses Abends ist nun,
ich kann banken per HBCI Karte, der Klasse 3 Leser scheint allerdings Geldschneiderei zu sein, da die Funktionalität, wegen der ich den ganzen Aufwand betrieben habe, also PIN am sicheren Leser eingeben, nicht aktivierbar ist.
Hallo matrica, irgendwelche Anmerkungen dazu?
ziemlich frustriert
/kruppi