Bitte wähle nachfolgend aus, welche Beiträge auf dieser Themenseite auf dem Ausdruck ausgegeben werden sollen. Um dies zu tun markiere bitte die Checkbox auf der linken Seite der Posts, die im Ausdruck berücksichtigt werden sollen und klicke anschließend ganz unten auf der Seite auf den Button "Drucken".

Pfadauswahl beim Umstieg von V3.0 auf V3.1

C:\Program Files\TopBanking vs. LW:\PortableApps\TopBanking

klaus_z

Betreff:

Pfadauswahl beim Umstieg von V3.0 auf V3.1

 ·  Gepostet: 04.03.2011 - 16:13 Uhr  ·  #73934
Hallo Andreas,
Danke für das Update. Der Umstieg klappt problemlos, die angekündigten Features laufen (soweit ich sie schon durchsehen konnte).
Nachdem nun dem MSI-Setup Adieu gesagt wurde, gibts auf Basis des EXE-Installers zwei "feste" Installationspfade und keine flexible Möglichkeit mehr, Subsembly andernorts unterzubringen (W7):

1. C:\Program Files\TopBanking
2. LW:\PortableApps\TopBanking

Die Variante 1 bietet sich bei Multi-Boot-Umgebungen nur begrenzt an; Variante 2 erlaubt wenigstens die Auswahl einer anderen HDD-Partition, fordert aber Nacharbeit, da alle Einstellungen neu eingerichtet werden müssen. Auch das Wallet wird man kaum unter "LW:\Documents" belassen wollen, sondern dort unterbringen, wo es bisher schon gebräuchlich war.

Wird bei künftigen Updates eine geänderte Umgebung zu 2. (also LW:\PortableApps\TopBanking) vom Installer akzeptiert, so dass sich das einmalige Neueinrichten Subsemblies lohnt? Oder stellt das nächste Update die Ausgangskonfiguration wieder her, so dass die Anpassungen erneut fällig werden?

Mit besten Wünschen für ein schönes und sonniges Wochenende
Klaus

subsembly

Betreff:

Re: Pfadauswahl beim Umstieg von V3.0 auf V3.1

 ·  Gepostet: 04.03.2011 - 16:36 Uhr  ·  #73935
Die festen Zielpfade sind vorgegeben, weil 90% der Anwender keine Ahnung haben was diese bedeuten. Deshalb werden im Subsembly Banking Setup einfach die "richtigen" Pfade verwendet.

Der vorgegebene lokale Pfad ist auch nicht auf "C:" fest verdrahtet, vielmehr wird das von Windows verwaltete %ProgramFiles% verwendet.

Bei der zweiten Installationsvariante wird neben dem unterschiedlichen Zielpfad, das installierte Programm auch noch zusätzlich für eine portable Nutzung eingerichtet. Es unterscheidet sich im Verhalten etwas zu einem Programm das lokal installiert wurde.

Was spricht dagegen das Programm im Windows %ProgrammFiles% Ordner zu installieren?

klaus_z

Betreff:

Re: Pfadauswahl beim Umstieg von V3.0 auf V3.1

 ·  Gepostet: 04.03.2011 - 18:04 Uhr  ·  #73936
Danke Andreas,
dagegen spricht (lediglich) die Multi-Boot-Umgebung und die dann (gern vergessene) Aktualisierung unter dem jeweiligen anderen BS. Ich würde nach meinen Erfahrungen auch gern noch anführen, dass, wer aus einem triftigen Grunde sein BS aus einem älteren Backup zurückspielen muss, unter z.B. "D:\Subsembly" wenigstens zum Online-Banking sofort wieder auf dem neuesten Stand ist. Subsembly hat ja gegenüber anderen Anwendungen den entscheidenden Vorteil, sich lediglich mit einem Wallet-Backup auf der System-Partition zu verewigen. Und das ist beim nächsten Rundruf wieder aktuell.

Daher vielleicht nochmal die eingangs gestellte Frage: Toleriert das nächste Portable Apps Subsembly-Update meine (Pfad)-Änderungen oder wird es alles wieder auf Anfang (also "LW:\PortableApps\TopBanking" und "LW:\Documents") zurücksetzen?

Schönen Abend aus Halle
Klaus

klaus_z

Betreff:

Re: Pfadauswahl beim Umstieg von V3.0 auf V3.1

 ·  Gepostet: 24.03.2011 - 18:34 Uhr  ·  #74323
Heute ließ sich nun -mit Erscheinen des Updates 3.1.0.4100- sehr schön erproben, in wieweit eine derzeit getroffene Pfadauswahl "LW:\PortableApps\TopBanking" vom Updater akzeptiert wird und Subsembly nach dem Update ohne Änderungen sofort einsatzfähig bleibt.
Und in der Tat, es funktioniert. Es gab lediglich ein paar Feld-Rücksetzungen im Reiter "Giro", was aber sicher internen Absichten des Updaters anzulasten ist.
Damit kann Subsembly nach den mit der V3.1 eingeführten Änderungen auch sehr sauber getrennt vom Betriebssystem in erweiterten Partitionen lauffähig gehalten und gepflegt werden.

Vielen Dank Andreas - so gefällt mir die Lösung ganz ausgezeichnet.
Schönen Abend
Klaus