Bitte wähle nachfolgend aus, welche Beiträge auf dieser Themenseite auf dem Ausdruck ausgegeben werden sollen. Um dies zu tun markiere bitte die Checkbox auf der linken Seite der Posts, die im Ausdruck berücksichtigt werden sollen und klicke anschließend ganz unten auf der Seite auf den Button "Drucken".

SFirm 2.3 aufwärts und Novell-Umgebung

Mehrfachzugriff auf Datenbanken praktisch nicht möglich

Jens_HL

Betreff:

SFirm 2.3 aufwärts und Novell-Umgebung

 ·  Gepostet: 22.08.2011 - 17:18 Uhr  ·  #77680
Hallo zusammen,
ich bin mal auf der Suche nach Erfahrungswerten zu SFirm in Novell-Umgebungen.
Wir haben hier einen nicht ganz unbedeutenden Kunden, der die Netzlandschaft mit Novell unterhält, in diesem Fall sogar richtig modern mit einem Open Enterprise-Server. Auch die Clients auf den Arbeitsplätzen sind so weit up to date.

Irgendwann in grauer Vorzeit haben wir die gängigen Tipps mal umsetzen müssen, um den Zugriff verlässlich zu ermöglichen (dieses SET MAX... auf 100000, das hier ja auch schon mal Thema war). Zuletzt lief die 2.2.1 problemlos, seit Update auf die 2.4 (auch bei der 2.3, was wir dann danach probiert haben) kommt es aber zu Problemen, wenn zwei Arbeitsstationen gleichzeitig in den Daten zu gange sind.

Die Anfrage in Hannover ergab, dass man mangels Erfahrungen und weil Novell ja eh nicht mehr unterstützt wird, dazu nichts sagen kann. "Es kann halt sein, dass das nicht mehr geht", war der Tenor.
Frage nun: hat jemand hier schon Erfahrungen mit sowas gemacht oder ist das schlicht und ergreifend nicht ohne weiteres machbar? Bin für Tipps jeder Art offen :-)

Gruß aus Lübeck,

Jens_HL

croconmedia

Betreff:

Re: SFirm 2.3 aufwärts und Novell-Umgebung

 ·  Gepostet: 22.08.2011 - 17:52 Uhr  ·  #77683
Also wenn der Kunde wirklich den neuen Open Enterprise Server 2 von Novell einsetzt, sollte es kaum Probleme geben. Denn der Novell Open Enterprise Server basiert auf SUSE Linux Enterprise.

Das hat mit Netware nichts mehr zu tun. Die Aussage "Novell" wird nicht mehr unterstützt ist fatal, richtig müsste sie lauten "NetWare" wird nicht mehr unterstützt.

Also mit dem Open Enterprise Server gibt es zwangsläufig einen Linux Guru bei dem Kunden, das geht garnicht anders ;)

Inwiefern das nun mit SFirm funktioniert, liegt an den möglichen Installationsvarianten und wo die DFü durchgeführt werden soll, da dies wahrscheinlich von Windows Clients bei Deinem Kunden passiert, seh ich da kein Problem.

In Bezug auf Multi-User-Funktionalitäten sollte Dir der SFirm Hersteller mal eine aussagekräftige Info geben in Verbindung mit der genannten Serverbasis. Die werden ja sicherlich generelle Erfahrungen mit Linuxnetzwerken gemacht haben ;)

bt

Betreff:

Re: SFirm 2.3 aufwärts und Novell-Umgebung

 ·  Gepostet: 22.08.2011 - 21:27 Uhr  ·  #77687
Hallo Jens,

hatte auch Kunden mit einem Novell-Server. Einer war ebenfalls mit einem Open Enterprise-Server unterwegs. Gab sowohl unter Netware als auch unter dem Open Enterprise-Server Probleme. Wenn auch alles andere lief, gabs beim Einspielen von Patchlevels Probleme.
Da aus Hannover keinerlei Unterstützung zun Novell kommt, haben ich mich mit den Kunden darauf geeinigt, das SFirm-Daten-Verzeichnis auf einen vorhandenen Win2003- oder Win2008-Server umzuziehen.
Der war bei den beroffenen Kunden schon vorher vorhanden, da es wohl auch mit anderen Programmen Probleme unter Novell gab.

Ich denke es ist keinem gedient, wenn es nicht rund läuft, weder Dir, denn Du hast den Support und keinen Hersteller im Rücken, den Du fragen kannst, noch Deinem Kunden, denn bei dem läuft es nicht rund.

Frag doch mal den EDVer Deines Kunden ob es nicht doch einen Win-Server im Hause gibt, den man mit nutzen könnte.

Gruß bt

Testerin

Betreff:

Re: SFirm 2.3 aufwärts und Novell-Umgebung

 ·  Gepostet: 23.08.2011 - 20:03 Uhr  ·  #77700
Hi, hatte vor einiger Zeit auch das Problem.

Mit dem Admin des Kunden sind wir dann hinter das Lösung gekommen. Und zwar muss man in der Novell Client Konfiguration unter Erweiterte Einstellung das Datei-Caching auf "aus" stellen. Wahrscheinlich auch Server neu starten. Danach gings mit der Anmeldung und Arbeiten von mehreren Benutzern innerhalb Sfirm wieder ohne Probleme.