Zitat geschrieben von Cumulonimbus
...auf einen HBCI-Chipkartenleser umzusteigen....Lastschriften per HBCI Chiptan einzuziehen.
Nur zur Sicherheit, weil ich hier grad drohendes Missverstaendnis rieche. Es gibt zwei Arten von Geraeten, wo man eine Chipkarte reinstecken kann:
1) Klassische Chipkarten-Leser, wo man eine PIN eingibt und in aller Regel (ich meine mich allerdings zu erinnern, schon mal von einer Bank gehoert zu haben, bei der die EC-Karte zusaetzlich mit der HBCI-Funktion bestueckt war) von der Bank eine separate HBCI-Chipkarte erhaelt. Dieses Verfahren wird typischerweise mit einer separaten Banking-Software (z.Bsp. Starmoney) verwendet und nicht ueber das Web-Banking im Browser. Diese Kartenleser sind via USB-Kabel mit dem Rechner verbunden.
2) TAN-Generatoren fuer das chipTAN/smartTAN-Verfahren. Das sind eigenstaendige Hand-Geraete mit Batterie OHNE PC-Anschluss. Da wird die gewoehnliche EC-Karte reingesteckt und anschliessend ein Code eingegeben, um eine TAN zu generieren. Der Code wird (je nach TAN-Verfahren) manuell in das Geraet eingetippt oder ueber einen Flicker-Code (animierter Barcode) vom Bildschirm des PC gescannt. Dieses Verfahren kann sowohl ueber das Web-Banking im Browser als auch in Banking-Software verwendet werden.
Da ich jetzt nicht weiss, von welcher Bank du sprichst, weiss ich auch nicht, welche Verfahren diese ueberhaupt anbietet. Sparkassen beispielsweise bieten haeufig beide o.g. Verfahren an.
Wenn du also das Verfahren bei deiner Bank wechseln willst, dann sage denen, dass du
a) eine "HBCI-Chipkarte" moechtest, falls du Variante 1) meinst
b) oder einen "optischen TAN-Generator" fuer chipTAN/smartTAN moechtest, falls du Variante 2) meinst.
Der Workflow ist bei beiden Verfahren nicht aufwaendiger als bei smsTAN.