Hallo lime,
grundsätzlich sollte man sich, wenn man denn einen grundsätzlichen Betriebssystemwechsel vorhat ein wenig mit den Details beschäftigen.
Insbesondere bei Wine, gibt es eine komplette Datenbank, welche Software, wie und mit welchen Tricks\Vorrausetzungen läuft. So einen Eintrag gibt es auch für die VRNWS (das weiß ich zufällig.........

)
Wine selber ist vereinfacht gesagt nur ein Übersetzer, der Aufrufe von Windowsfunktionen in die Linuxwelt überträgt -wenn es notwendig ist.
Aus rechtlichen Gründen, darf Wine selber aber nicht Windowskomponenten mit ausliefern. In einem solchen Fall muss man die fehlenden Komponenten manuell nachinstallieren. Das geht inzwischen mit den Winetricks auch recht komfortabel.
Soviel zu den Rahmenbedingungen.
Die VR-NetWorld Software läuft unter Linux mit Wine ohne Probleme, wenn man mit Winetricks ein paar Packete nachinstalliert.
Ich nutze die VRNWS z.B. bereits seit Jahren unter Ubuntu.
Vorraussetzung:
- Wine 1.3X, die 1.2er Version erzeugt noch Grafikfehler
- Aus den Winetricks muss das Packet mdac25 installiert werden. Und hier gibt es ein Problem, dass Paket wird in den aktuellen Winetricks nicht mehr angeboten. Ich muss das bei mir noch mal nachtesten: Es sollte reichen mdac27 oder 28 und das Jet40 Paket zu nehmen. Anschliessend die VRNWS installieren.
Oder wenn Du einen guten Draht zu deiner Bank hast, fragst du die einfach , ob Du die Vollversion der 4.3er erhalten kannst, sobald idese verfügbar ist.
Die o.g. Lauffähigkeit unter Wine funktioniert nämlich so gut, dass mit der Vollversion 4.30 die Installationsroutine alle Pakete mit ausliefert, so dass der Einsatz von Winetricks mit der 4.30 nicht mehr notwendig sein sollte.
Mit dem Schritt will man Erfahrungen sammeln, wie sich die VR-NetWorld Software im alltäglichen Einsatz mit Wine schlägt. Sollte sich das als praktikabel erweisen, könnte es sein, dass es später eine offizielle Unterstützung geben wird.
Aus eigener Erfahrung ein paar Hinweise:
Bisher funktionieren bei mir alle Funktionen und alle Sicherheitsmedien ohne Probleme, ausser:
Chipkarte. Da die VRNWS über die CT-Api geht, habe ich es noch nicht geschaft, den Chipkartenleser sauber anzubinden.
Und der wichtigste Hinweis: Wine und Virtualisierungen, sind eigentlich immer nur eine Krücke und können eine echte Native Umsetzung nur in Grenzen ersetzen. Erleichtern aber natürlich einen Umstieg, wenn man ein paar Programme hat, auf die man nicht verzichten möchte oder kann.
Viele Grüße
Holger