Zitat geschrieben von Mat Birdy
meines Erachtens im Wesentlichen einfach am Nutzer vorbei da keine konkrete Lösung nachvollziehbar dargestellt
Die konkrete Loesung lautet: Der User muss das Zertifikat im Zweifel selbst pruefen. Ich weiss, dass das ggf. keine leichte Aufgabe fuer den User ist - zumal die Bank-Hotlines hier leider auch oft nicht weiterhelfen koennen.
Ich sehe aber nicht ein, warum die Banken bzw. Rechenzentren diese Aufgabe dann generell pauschal auf den Anbieter der Software abwaelzen. Denn damit traegt er quasi die Verantwortung fuer die Richtigkeit der Zertifikate. Verantwortlich sollten hier aus meiner Sicht aber die Banken/RZ sein.
Zitat geschrieben von Mat Birdy
Wenden Sie sich bitte an den Softwarehersteller; dieser hat die Zertifikatsdatei erhalten und muss diese in sein Programm einpflegen!
Hat er nicht. Mich hat jedenfalls keine einzige Bank ueber irgend einen Zertifikatswechsel benachrichtigt. Und eigentlich will ich das auch nicht. Das ist aus meiner Sicht eine Sache zwischen Bank und User. Wenn man Internetbanking ueber den Web-Browser macht, ist das doch genauso. Es erfolgt eine Verifizierung gegen die mitgelieferten Stammzertifikate (bei Hibiscus werden diese von Java mitgeliefert). Wenn sich das Bank-Zertifikat nicht gegen dieses pruefen laesst, erscheint der besagte Dialog. Genau wie im Browser. Die Banken schreiben doch auch nicht Mozilla an, damit ihr neues Server-Zertifikat in Firefox landet.
Zitat geschrieben von Mat Birdy
Meine Nachfrage: OK, dass kann ich nachvollziehen, könnten wir jedoch zuvor kurz das Zertifikat abgleichen? Wenn Sie es an die Softwarehersteller senden muss es ja in Ihrem Haus verfügbar sein!
Antwort: Da können wir Ihnen wie gesagt nicht weiterhelfen, da wir das Zertifikat hier nicht einsehen können!
Du koenntest die PIN/TAN-URL ja einfach mal in einem Browser (sinnvollerweise von einem anderen Rechner aus) eingeben und das im Browser angezeigte Zertifikat mit dem in Hibiscus vergleichen. Damit hast du es zumindest rudimentaer gecheckt.
Zitat geschrieben von Mat Birdy
Hat sich das jetzt für mich erledigt oder bekomme ich in nächster Zeit wieder die Zertifikatsanfrage von Hibiscus und stehe dann vor dem gleichen Problem??
Du hast das Zertifikat jetzt in Jameica importiert. Es wird dir unter Datei->Einstellungen->Zertifikate auch angezeigt. Solange die Bank dieses Zertifikat verwendet, erfolgt kein neuer Warnhinweis.
Zitat geschrieben von Mat Birdy
Da muss sicherlich dringend eine Lösung her, denn das ist kein Zustand für die Nutzer, wenn ihnen noch nicht einmal das Rechenzentrum der Bank weiterhelfen kann. Und es kann aus meiner Sicht auch nicht sein, dass man ein solches Fenster erhält ohne dass hier gesagt wird was man als Nutzer zu tun hat bzw. wo man die erforderlichen Informationen herbekommt.
Was sollte ich denn sinnvollerweise in dem Dialog anzeigen? Wenn selbst die Hotline an der Bank nicht weiterhelfen kann, kann ich ja nicht hinschreiben: "Wenden Sie sich an Ihrer Bank, um den Finger-Abdruck des Zertifikats mit dieser abzugleichen."
Ich weiss, dass das fuer unbedarfte User kein schoener Zustand ist. Aber zu dieser Situation sollte es eigentlich ueberhaupt nicht kommen, wenn die Bank Zertifikate verwendet, die von einer bekannten CA signiert sind, die im Stammspeicher von Java enthalten ist (was der Normalfall sein sollte). Sprich: Die Tatsache, dass Hibiscus hier einen Warnhinweis bringt, ist aus meiner Sicht durchaus berechtigt. Er zeigt, dass das Zertifikat nicht so aussieht, wie es sollte.