Ich denke weniger, dass sich das Passwort aendert sondern das die Schluesseldatei z.Bsp. aufgrund von Schreibfehlern schlicht kaputt geht. Hibiscus kann nicht erkennen, ob das Passwort falsch ist oder die Datei kaputt ist. In beiden Faellen ist das Ergebnis nach dem Entschluesseln der Datei ein nicht lesbarer Datensalat.
Heisst: Lass dich nicht von der Meldung irritieren, dass Hibiscus meldet, das Passwort sei falsch. Ich zeige diese Meldung an weil das der typischere Fehler ist. Mit der Meldung "Passwort falsch oder Datei kaputt" wuerde ich einen Grossteil der User unnoetig irritieren.
Ich sehe, dass deine Schluesseldatei auf einem USB-Stick liegt. Kann es sein, dass du den vielleicht rausziehst, ohne vorher umountet zu haben bzw. den Stick explizit "auszuwerfen".
Je nach verwendetem Desktop wird das unterschiedlich formuliert. Das Ergebnis ist jedoch das selbe: Waehlt man die Funktion in KDE/Gnome/etc. aus, wird der Filesystem-Cache auf den Stick geschrieben und er kann sicher und ohne Datenverlust entfernt werden. Tut man das nicht, kann es zu kaputten Dateien kommen.