Den "-c" Parameter muss ich irgendwann mal ausbauen. Im Prinzip beherrscht Jameica auch ein Client-Server-Protokoll via RMI. Allerdings wird das in keinem Plugin wirklich genutzt.
Der gemeinsame Zugriff auf die Daten zwischen Hibiscus-Desktop und Payment-Server laeuft schlicht ueber eine gemeinsame Datenbank. Heisst: Du musst den Payment-Server so konfigurieren, dass er eine MySQL-Datenbank verwendet und keine embedded H2-Datenbank. Anschliessend konfigurierst du deinen Hibiscus-Desktop-Client so, dass er ebenfalls auf diese Datenbank zugreift. Im Wiki unter
http://www.willuhn.de/wiki/doku.php?id=support:mysql findest du hierzu Hinweise.
Mehr ist das nicht. Wenn es dir nur darum geht, die selben Daten auf mehreren Desktops in deinem LAN zu haben, brauchst du auch den Payment-Server nicht. Der Payment-Server ist NICHT sowas wie ein Fileserver, der primaer dazu da ist, Clients mit Daten zu versorgen. Viel mehr ist der Payment-Server eine Hibiscus-Variante, die ohne grafische Benutzeroberflaeche laeuft, dafuer aber mit einem Webinterface. Und sie ist primaer nur dazu gedacht, die Kommunikation mit der Bank zeitgesteuert zu automatisieren. Du kannst den z.Bsp. nutzen, um automatisch 4 x taeglich deine Kontoauszuege abrufen zu lassen, ohne dass du das manuell von deinem Arbeitsplatz aus machen musst.