Bitte wähle nachfolgend aus, welche Beiträge auf dieser Themenseite auf dem Ausdruck ausgegeben werden sollen. Um dies zu tun markiere bitte die Checkbox auf der linken Seite der Posts, die im Ausdruck berücksichtigt werden sollen und klicke anschließend ganz unten auf der Seite auf den Button "Drucken".

SEPA-Lastschriften aus Wertpapierkäufen ?

davidsvoice

Betreff:

SEPA-Lastschriften aus Wertpapierkäufen ?

 ·  Gepostet: 31.08.2013 - 14:20 Uhr  ·  #93633
Guten Tag zusammen !

Ein Kollege aus einer anderen Bank hat mich etwas verunsichert und da Wertpapierdepots nicht mein Tagesgeschäft sind, dachte ich, ich stelle das mal hier zur Diskussion.

Folgende Konstellation: Kunde hat WP-Depot bei Bank A und das dazugehörige WP-Verrechnungskonto bei Bank B (vielleicht aus Kostengründen ?).

Nach meinem Verständnis sind Belastungen für WP-Käufe zukünftig SEPA-Lastschriften. Aufgrund des Depotvertrags müsste der Kunde doch der Belastung des Order-Gegenwerts per Lastschrifteinzug zugestimmt haben. Aufgrund der Umdeutungslösung müsste zwar Bank A bei Bank B kein neues SEPA-Basismandat einholen, aber gemäß der SEPA-Regularien Pre-Notifications senden.

Mein Kollege (von Bank A) berichtet mir nun, dass die bankinternen Entscheidungsträger versuchen wollen, Kunden mit externen WP-Verrechnungskonten zur Verlagerung derselben in die eigene Bank zu bewegen, anderenfalls drohe man mit der Kündigung der Depots aufgrund des durch die Pre-Notifications entstehenden SEPA-Aufwands.

Weiß jemand, ob dies in der Praxis wirklich realistisch ist ? Kann man denn bei der Belastung des Order-Gegenwerts technisch überhaupt die Vorlauffristen einer SEPA-Lastschrift einhalten ?

Bin für Erfahrungsberichte sehr dankbar !

Gruß,

davidsvoice

onlbanker

Betreff:

Re: SEPA-Lastschriften aus Wertpapierkäufen ?

 ·  Gepostet: 31.08.2013 - 14:30 Uhr  ·  #93636
Hallo davidsvoice!
Soweit ich weiß ist dafür ein ganz neuer Geschäftsvorfall im SEPA Umfeld geplant. Eine Zahlungs-Initialisierung oder so ähnlich nennt sich das.
Das heißt, das Empfängerinstitut schickt eine Nachricht an das Zahler-Institut und dieses veranlasst unter bestimmten Voraussetzungen dann eine SEPA Überweisung zum Empfänger-Institut.
Also quasi ein Abruf einer Zahlung.
Das soll dann - soweit ich weiß - auch im Umfeld von S-Zentral und anderen institutsübergreifenden Kontokompensations- oder Transaktionsgeschäften verwendet werden.
Solche Sachen werden nach meiner Kenntnis also nicht mehr mittels Lastschriften gemacht.
SEPA Lastschrift ist für solche Sachen einfach zu "sperrig".
Genau wie beim Thema ELV und EC Cash.

Odin

Betreff:

Re: SEPA-Lastschriften aus Wertpapierkäufen ?

 ·  Gepostet: 31.08.2013 - 19:53 Uhr  ·  #93653
Denkbar sind eben so eine "Impulsüberweisung", die aber m.E. nur mit einer gesonderten Vereinbarung zwischen Bank A, Bank B und Kunden funktioniert, oder die kommende Core1 Lastschrift. Aus Geschäftspolitischen Erwägungen frage ich mich allerdings, warum eine solche Konstellation überhaupt "zugelassen" wurde... und ob diese in der Tat beibehalten sollte...

Od

onlbanker

Betreff:

Re: SEPA-Lastschriften aus Wertpapierkäufen ?

 ·  Gepostet: 01.09.2013 - 09:40 Uhr  ·  #93657
Ja, Impulsüberweisung ist die richtige Bezeichnung.
Klar müssen dafür Vereinbarungen getroffen werden. Die bestehenden werden auch alle neu gemacht werden müssen.

davidsvoice

Betreff:

Re: SEPA-Lastschriften aus Wertpapierkäufen ?

 ·  Gepostet: 02.09.2013 - 16:04 Uhr  ·  #93713
Zitat geschrieben von onlbanker
Ja, Impulsüberweisung ist die richtige Bezeichnung.
Klar müssen dafür Vereinbarungen getroffen werden. Die bestehenden werden auch alle neu gemacht werden müssen.
Hallo nochmal und vielen Dank für die Antworten.

@onlbanker: weißt Du zufällig auch, welche Vereinbarung zwischen den Beteiligten für eine solche "Impulsüberweisung" getroffen werden muss ?
Gibt es evtl. Mustertexte, derer man sich bedienen kann ?

onlbanker

Betreff:

Re: SEPA-Lastschriften aus Wertpapierkäufen ?

 ·  Gepostet: 02.09.2013 - 19:22 Uhr  ·  #93716
David, nein, dazu weiß ich nichts. Es wird mit Sicherheit Mustertexte dafür geben, denn allein so Sachen wie du sie beschrieben hast, Kontokompensationen etc. müssen ja in der Masse geregelt werden, das sind ja keine Einzelfälle. Wenn Du in einer Bank arbeitest würde ich auf den für euch zuständigen Verband zugehen.
Wenn nicht, gehe mal auf deine Hausbank zu.