Wow, vielen Dank für die schnelle Antwort.
Zitat geschrieben von onlbanker
Zitat geschrieben von bernhard.reinel
STA (MT940) oder C53 (camt.053)?
Soweit ich weiß ist camt derzeit noch eher die Seltenheit, soll aber das zukünftige Format schlechthin werden. Aus meiner Sicht würde ich auf jeden Fall beides einprogrammieren. Denn sowohl die Einführung des anderen als auch die Abschaffung des einen wird nach meiner Beurteilung noch ziemlich lange dauern.
Wir werden jetzt wohl zunächst erst einmal nur STA umsetzen. So wie ich das empfinde gibt es wohl keine konkreten Bemühungen die Auftragsart in absehbarer Zeit nicht mehr zu unterstützen und zur Not müssen wir dann eben C53 nachpflegen. Wir sind nur bei der Umsetzung etwas unter Druck, weil es dieses Jahr noch laufen muss und wollen deshalb den Aufwand so gering wie möglich halten.
Zitat geschrieben von onlbanker
Zitat geschrieben von bernhard.reinel
Kann bei der Umsatzabfrage ein bestimmtes Konto angegeben werden?
Nein, es sind immer alle, die in der Kunden-ID freigeschaltet sind enthalten.
Bei den meisten Banken kann man aber m.W. mehrere Kunden-ID's einrichten und auch mehrere STA's generieren, was ich hier dann empfehlen würde.
Mit dem Teilnehmer hat das nichts zu tun. Das ist Kunden-ID bezogen.
Ein sehr informatives Gespräch mit unserem Ansprechpartner bei unserer Sparkasse hat zur Einsicht geführt, dass wir gar nicht anders können, als dass unsere Kunden eine eigene KundenId für uns beantragen. Einmal natürlich weil wir nur die Berechtigung auf das Konto brauchen (und auch wollen) auf das die Einzahlungen erfolgen, die für uns von Relevanz sind, aber vielmehr auch deshalb, weil die Tagesauszüge je KundenId wohl nur einmal abgerufen werden können und dann vom Server gelöscht werden. Somit würden wir unseren Kunden ja jede Nacht die Auszüge wegschnappen, wenn wir die gleiche KundenId nutzen würden. (Ich weiß nicht ob das bei jeder Bank/Rechenzentrum so ist, aber bei unserer Sparkasse scheint es so zu sein.)
Zitat geschrieben von onlbanker
Zitat geschrieben von bernhard.reinel
Gibt es irgendwo eine Übersicht über die mögliche Auftragsparameter der Auftragsarten?
Das sollte es in der Spec zu EBICS geben auf
http://www.ebics.de/
Nach erneuter Lektüre scheint der
DateRange-Parameter wohl der einzige Standardparameter (
StandardOrderParams) zu sein. Es gibt zwar noch die
GenericOrderParams, aber konkrete Informationen hierzu konnte ich nirgends finden. (Bei STA sollte uns das ja auch nicht weiter interessieren. Ich dachte nur anfangs, dass man über die Parameter vielleicht auch die Konten beschränken könnte, für welche man die Umsätze/Auszüge abruft. Aber das hat sich mit der Bedeutung der KundenId ja bereits geklärt.)
Zitat geschrieben von onlbanker
Ergänzung: API's von Subsembly sind auf jeden Fall eine sehr gute Wahl und recht günstig.
Aber: Ob EBICS wirklich die richtige Wahl ist? Habt ihr bei den Kunden vorher gefragt, ob die das haben? Meistens ist das bei Banken kostenpflichtig, daher wird auch im Firmen-/Geschäftskundenumfeld sehr häufig FinTS stattdessen genutzt, weil das meistens kostenfrei und vor allem bei Umsatzabfragen häufig aktueller ist. EBICS liefert nämlich i.d.R. nur Vortagsumsätze. Für Untertätige Umsäte musst du auch VMK's abrufen, die nicht jede Bank jederzeit anbietet. Ein weites Feld bei EBICS. FinTS ist da einfacher.
Ich war mir fast sicher, dass diese Frage kommen wird.

Wir haben bereits eine bestehende Lösung auf Basis von HBCI/FinTs, allerdings kann diese einer unserer Kunden (vermtl. aus organisatorischen Gründen) nicht nutzen, weshalb wir jetzt eben auch noch EBICS umsetzen dürfen. Ich bin hierbei froh, dass es die Subsembly Assemblies (Subsemblies?) gibt, weil eine eigene Umsetzung des Protokolls für uns in keinem Verhältnis gestanden hätte.
Nochmals vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich wollte eigentlich am WE schon antworten, aber da hat sich das Forum gerade frische Kleider angezogen.
Gruß
Bernhard