@magisternavis, generell kann ich sagen, dass die Pecuniaentwicklung nicht im Mindesten durch Spenden getrieben wird. An sich gibt es 3 Dinge, die die Entwicklung bestimmen. Zu allererst: was selbst benötigen (da wir aber auch nur Privatpersonen sind deckt sich das häufig mit Wünschen anderer), dann natürlich was unbedingt rein muss (SEPA z.B., aber SEPA Lastschriften dagegen eher mit geringer Priorität) und dann noch was sich viele Nutzer wünschen. Mit einer guten Argumentation und Zuarbeit lassen wir uns gern überzeugen, wenn es nicht zuviel Aufwand ist. Dennoch ist eine Spende natürlich immer willkommen.
Die Entwicklung ziehlt, wie onlbanker schon schrieb, vorrangig auf Privatleute ab, schon weil gewerbliche Nutzer ganz andere Bedürfnisse haben. Diese führen nämlich oft dazu, dass Dinge eingebaut werden, die von der Masse gar nicht genutzt werden, aber das Produkt komplizierter machen. Es muss also gut überlegt sein, was rein soll und wie.
That said, wie müsste denn der Workflow aussehen? Das hat ja nichts mit Datenimport von Umsätzen zu tun, sondern, wenn ich die Frage richtig lese, mit Überweisungsaufträgen, die über eine Datei reinkommen, richtig? Wenn demso ist könnte ich mir vorstellen, diesen Import in die Überweisungssektion einzubauen. Die Daten aus der Datei werden in fertige Übweisungen in Pecunia umgewandelt und landen in der Liste der "Offenen Überweisungen" von wo aus man diese dann alle auf einmal oder selektiv abschicken kann. Klingt das nach einem brauchbaren Vorgehen? Das Verfahren über die Datei erscheint aber ganz so, als ob da eine Menge Buchungen zusammenkommen werden. Es stellt sich damit die Frage, ob solche Buchungen in der Liste für abgeschlossene Überweisungen gehalten werden sollen (wie es jetzt momentan ist) oder eher nicht.
Du hast auch noch angeregt die Übergabe dieser Daten von deinem Buchhaltungsprogramm direkt in Pecunia zu realisieren (ich nehme an, das war mit "über eine API" gemeint). Allerdings sehe ich im Moment keinen Weg, wie das aussehen könnte. Ich mache mir mal Gedanken, aber mir scheint der Weg über Dateien einfacher realisierbar zu sein.
Und dann ist da noch die Frage nach dem Format. Ich kann natürlich selbst googlen, aber wenn du einen Link zu einer guten Dokumentation hast, sehe ich mir das gern mal näher an.
Mike