Bitte wähle nachfolgend aus, welche Beiträge auf dieser Themenseite auf dem Ausdruck ausgegeben werden sollen. Um dies zu tun markiere bitte die Checkbox auf der linken Seite der Posts, die im Ausdruck berücksichtigt werden sollen und klicke anschließend ganz unten auf der Seite auf den Button "Drucken".

Optischer TAN-Generator mit beleutetem oder kontraststarkem Display?

Dr. Love

Betreff:

Optischer TAN-Generator mit beleutetem oder kontraststarkem Display?

 ·  Gepostet: 06.01.2014 - 16:17 Uhr  ·  #99506
Hallo,

weiß zufällig jemand, ob es einen optischen TAN-Generator gibt, dessen Display vorzugsweise beleuchtet ist oder wenigstens so kontrastreich und groß genug, dass man es auch unter schlechten Lichverhältnissen ablesen kann? Momentan halte ich immer meine zweite Hand als Reflektor für das Monitorlicht über das Display meines Kobil TAN Optimus Comfort, um zu abends zu sehen, ob er fertig ist. Das muss auch besser gehen. Mein Vater hat zudem ernsthaft Probleme, auf dessen Display etwas abzulesen. Wenn ich das richtig sehe, habe ich die Auswahl zwischen Kobil und Reiner SCT, die sehen aber vom Display her alle gleich aus.

Irgendwelche Vorschläge?

onlbanker

Betreff:

Re: Optischer TAN-Generator mit beleutetem oder kontraststarkem Display?

 ·  Gepostet: 06.01.2014 - 16:49 Uhr  ·  #99508

Dr. Love

Betreff:

Re: Optischer TAN-Generator mit beleutetem oder kontraststarkem Display?

 ·  Gepostet: 06.01.2014 - 18:32 Uhr  ·  #99515
Der DIGIPASS 840 CV ist leider kein optischer TAN-Generator, aber grundsätzlich schon mal eine interessante Idee, wenn auch für mich zu hässlich und unhandlich. Mein Vater würde sich über das größere Display sicher freuen. Mein Lichtproblem löst der leider auch nicht.

Ich bräuchte nur eine funzelige Minimalbeleichtung im Display oder eben ein Display, das nicht dunkelgrün auf etwas heller grün darstellt.

onlbanker

Betreff:

Re: Optischer TAN-Generator mit beleutetem oder kontraststarkem Display?

 ·  Gepostet: 06.01.2014 - 18:53 Uhr  ·  #99518
Ich glaube, Chiptan ist nicht das richtige Verfahren für euch. Ich nutze das auch nicht gern, weil mein sehr großer Monitor so weit weg steht, dass ich halb auf den Tisch krabbeln müsste. Ist Smstan oder HBCI Chipkarte keine Alternative für euch/deinen Vater? Oder Aufträge nur bei Tageslicht einstellen? Die Auswahl an TAN-Generatoren ist nicht allzugroß am Markt.

Rautka

Betreff:

Re: Optischer TAN-Generator mit beleutetem oder kontraststarkem Display?

 ·  Gepostet: 06.01.2014 - 23:09 Uhr  ·  #99536
Zitat geschrieben von onlbanker
Ich glaube, Chiptan ist nicht das richtige Verfahren für euch.

Hallo onlbanker,
wie kommst du denn zu dieser Ferndiagnose?? Wenn du dieses Verfahren nicht magst, ist das natürlich deine Sache, muss aber noch lange nicht auf andere projiziert werden.

Ich jedenfalls kann den Wunsch von Dr. Love nachvollziehen, da ich auch den Kobil-TAN-Generator habe und mir, gerade bei nicht so guten Lichtverhältnissen, auch ein kontrastreicheres Display wünsche.

Allerdings glaube ich nicht daran, dass sich diesbezüglich kurzfristig etwas ändert, da ein beleuchtetes Display die Kosten des Herstellers erhöht und man ja jetzt schon genug Gejammer über die 'teuren Geräte' hört/liest.

Viele Grüße
Rautka

Dr. Love

Betreff:

Re: Optischer TAN-Generator mit beleutetem oder kontraststarkem Display?

 ·  Gepostet: 06.01.2014 - 23:31 Uhr  ·  #99538
HBCI-Chipkarte hatte ich mal, aber bei mehreren Banken artet schon ein Kontorundruf zum lustigen Kartenjockey-Job aus (dass man mehrere Kreditinstitute auf eine Karte bringen könnte hilft nicht, wenn die beiden, die man braucht davon nichts wissen wollen und unterschiedliche Kartenstandards benutzen). Was für eine Hölle. Für mTAN muss man bei meiner Bank freche Beträge bezahlen und dazu muss man auch ein Handy griffbereit haben (und wissen, wie man SMS liest, fragt nicht…) und dann ist da noch die Sache mit der Kompromittierbarkeit. Mein TAN-Generator liegt immer griffbereit neben meinem Rechner.

Ich kann natürlich einfach die Raumbeleuchtung einschalten oder nur bei tageslicht Bankgeschäfte tätigen oder weiter mit der Hand das Monitorlicht reflektieren, aber da ich gerade sowieso einen neuen TAN-Generator kaufen muss, hatte ich auf ein besseres Modell als den Dreck von Kobil gehofft. Das Display von dem ist von Anfang an schon eine Frechheit gewesen, aber auch ohne mechanische Beanspruchung ist es inzwischen kaum noch zu lesen, auch nicht mit frischen Batterien, die bei ad hoc erreichbaren Läden zusammen 50% des Gerätepreises kosten. Die weithin verfügbaren optischen ChipTAN-Generatoren sehen leider auf den Bildern in Sachen Display alle eher mau aus. Ich hatte kurz mit dem Gedanken gespielt, einen caberjack go zu kaufen und die Softwarelösung zu benutzen, aber 80€ für einen TAN-Generator ist dann doch etwas teuer. Mit 20€ hätte ich kein Problem, da sollte etwas Beleuchtung und lesbares Display und ein wenig schniekes Design drin sein. Für das Geld bekommt man schon ganze Handys.

Ich werde jetzt einen TAN-Generator vor Reiner SCT kaufen, der immerhin ein größeres Display, das muss reichen. Danke trotzdem für mitdenken.

onlbanker

Betreff:

Re: Optischer TAN-Generator mit beleutetem oder kontraststarkem Display?

 ·  Gepostet: 07.01.2014 - 09:13 Uhr  ·  #99547
Rautka, ich habe meine Meinung nicht auf andere projeziert sondern damit zum Ausdruck gebracht, dass ich die Probleme sehr gut nachvollziehen kann. Und wenn die Lichtverhältnisse nicht optimal sind oder - wie bei mir - der Monitor sehr weit weg steht ist das tatsächlich ein Grauen. Die Tan-Generatoren sollen halt lange halten. Manche haben nicht mal eine wechselbare Batterie. Von daher ist hier viel Kontrast wertvoll.
Dr. Love, wenn ihr soviele Konten bei sovielen Banken habt, ist das denn noch reines Privatgeschäft? Meine Frage zielt darauf ab, ob vielleicht EBICS eine Alternative wäre. Da hat man bei allen Banken eine gemeinsame elektr. Unterschriftendatei. Das heißt, man merkt sich für alle Banken nur noch ein Passwort. Kein PIN/TAN Gefummel mehr. Nachteil, manche Banken verlange dafür zus. Gebühren und ihr braucht eine EBICS Software (gibt es ab einmalig 50,--). Aber manchmal ist man für schnelleres Arbeiten ja auch bereit, eine Gebühr zu bezahlen. Vielleicht mal als Überlegung für euch.

msa

Betreff:

Re: Optischer TAN-Generator mit beleutetem oder kontraststarkem Display?

 ·  Gepostet: 07.01.2014 - 11:23 Uhr  ·  #99556
Drei Gedanken zu der Sache:

1) Die fehlende Beleuchtung hängt meines Erachtens direkt mit der Batterie zusammen. In den Geräten werden sehr kleine und nicht handelsübliche (überall) Batterien verwendet, die keine übermäßige Kapazität haben. Insofern würde eine zusätzliche Beleuchtung wohl die Kapazität so stark verringern, dass man sie bleiben läßt.

2) Kartenjockey bei HBCI-Chipkarte: Darüber habe ich mich auch immer geärgert. Allerdings mußte ich das Verfahren einsetzen, da ich teilweise größere Mengen von Einzelüberweisungen zu tätigen habe und es dabei völlig unmöglich ist, diese alle durch TAN-Eingabe zu bestätigen. Um dem Dilemma zu entkommen habe ich für mich einen sehr einfachen Weg gefunden: Es gibt für mich zu allen Instituten den Zugang jeweils auf zwei Wegen. a) per PIN/TAN und b) per Chipkarte. Mit dem PIN/TAN Zugang werden alle Abrufe getätigt (ohne Cardjockey) und mit dem Chipkartenzugang werden Aufträge gesendet (ohne TAN-Orgie). Problem gelöst.

3) SMS-Gebühren für mTANs sind sicher aus Kundensicht ärgerlich. Was man allerdings meines Erachtens auch überlegen muß ist, wie viele SMS man für den Preis von einem (oder auch mehreren nacheinander!) Chip-TAN-Generatoren machen kann und wie viele Überweisungen Lieschen Müller im Jahr hat. Wenn man von den 9,90 Euro für das Ding und 9 Cent für eine mTAN sowie zwei Überweisungen im Monat (so viele sind es bei den meisten Normalkunden nicht mal aktiv wg. Lastschrift), dann kommt man mit dem Preis viereinhalb Jahre hin. Und danach braucht man sicher mindestens neue Batterien bzw. ein neues Gerät oder aber der Standard hat sich längst wieder geändert und man braucht irgendwas ganz Anderes.

chrissi

Betreff:

Re: Optischer TAN-Generator mit beleutetem oder kontraststarkem Display?

 ·  Gepostet: 07.01.2014 - 12:02 Uhr  ·  #99560
Recht interessant ist der Cyberjack wave von Reiner: Der hat ein beleuchtetes Display und kann sogar die TAN an die Anwendung übertragen. D.h. man muss nicht mehr den Leser vor das Display halten, sondern die Onlinebanking-Anwendung schickt dem Leser die Daten der Transaktion, der zeigt sie auf seinem Display an, generiert die TAN auf Knopfdruck und sendet die TAN wiederum an die Onlinebanking-Software. Sehr bequem! Habe ich seit geraumer Zeit im Einsatz. Und geht sogar per Bluetooth. d.h. der Einsatz mit mobilen Endgeräten ist möglich.

Nachteil: Die Onlinebanking-Software (nicht aber die Bank) muss den Leser aktiv unterstützen.

schönen Gruß

Christian

onlbanker

Betreff:

Re: Optischer TAN-Generator mit beleutetem oder kontraststarkem Display?

 ·  Gepostet: 07.01.2014 - 12:22 Uhr  ·  #99561
msa: Kannst du Punkt 2 mit SEPA Batchbooking Kennzeichen nicht lösen?

msa

Betreff:

Re: Optischer TAN-Generator mit beleutetem oder kontraststarkem Display?

 ·  Gepostet: 07.01.2014 - 13:49 Uhr  ·  #99569
Zitat geschrieben von onlbanker

msa: Kannst du Punkt 2 mit SEPA Batchbooking Kennzeichen nicht lösen?


Inzwischen teils schon.

FI wertet BatchBooking (zumindestens bei via WEB hochgeladener XML, via HBCI muß ich noch irgendwann mal testen) aus und berücksichtigt es auch, da wäre das also lösbar. FI zeigt im Web bei der hochgeladenen Datei im Header vor der TAN-Freigabe sogar explizit an "BatchBooking false", was mich angenehm überrascht hat.

Fiducia (wo ich das Problem hauptsächlich habe) wertet es leider (derzeit noch??) nicht aus, da muß man Einzelüberweisungen senden, wenn sie einzeln im Auszug erscheinen müssen. Besonders funny wird es bei Lastschriften. Da gibts bei Fiducia NUR Sammellastschriften, die zwangsweise als Sammelbuchung erscheinen. Mit der Besonderheit, dass bei Vorhandensein von nur einem Posten im Sammler nicht "Sammler, 1 Posten" abgedruckt wird, sondern der Posten komplett, also Zahlungspflichtiger samt Verwendungszweck. Wenn man also Lastschriften einreicht und Einzelverbuchung haben will, muß man lauter Sammler mit je nur einem Posten senden :-)

onlbanker

Betreff:

Re: Optischer TAN-Generator mit beleutetem oder kontraststarkem Display?

 ·  Gepostet: 07.01.2014 - 15:27 Uhr  ·  #99578
Ja, die Volks- und Raiffeisenbanken waren schon immer etwas anders :) Geht bei SEPA genau so weiter wie es beim IZV aufgehört hat ;)
Thema Hochsetzen der SEPA LS ist das gleiche...

msa

Betreff:

Re: Optischer TAN-Generator mit beleutetem oder kontraststarkem Display?

 ·  Gepostet: 07.01.2014 - 17:22 Uhr  ·  #99605
Heeee! Nix gegen meine gute Fiducia!! :-)

Ich bin ständig am Schwanken, welche Bank-EDV in Deutschland ich für am gelungensten halten soll. Ich kann mich da nicht wirklich entscheiden zwischen FI und Fiducia. Fiducia hat einige "Besonderheiten", aber man bietet Schlüsseldatei an und für sehr viele Firmenkunden ist das eBanking Professional Edition im Web ein tolles Mittel ohne Aufwand alles darzustellen, was man braucht. FI hat da auch schöne Möglichkeiten, aber nicht ganz so viele Möglichkeiten.

Sehr schwierig das! :-)

onlbanker

Betreff:

Re: Optischer TAN-Generator mit beleutetem oder kontraststarkem Display?

 ·  Gepostet: 07.01.2014 - 19:07 Uhr  ·  #99616
Vielleicht kennst du nicht alle Möglichkeiten der FI. Kennst du z.B. das Firmenkundenportal?

msa

Betreff:

Re: Optischer TAN-Generator mit beleutetem oder kontraststarkem Display?

 ·  Gepostet: 07.01.2014 - 19:10 Uhr  ·  #99617
Nein, das kenne ich nicht.. Wahrscheinlich ist das das Pendant zum eBanking Business Edition, welches dann die weiteren Funktionalitäten enthält.

onlbanker

Betreff:

Re: Optischer TAN-Generator mit beleutetem oder kontraststarkem Display?

 ·  Gepostet: 07.01.2014 - 19:14 Uhr  ·  #99618
Ja, das ist vom Namen her anzunehmen. Es ist im Grunde ein multibankfähiger EBICS Webclient.

Dr. Love

Betreff:

Re: Optischer TAN-Generator mit beleutetem oder kontraststarkem Display?

 ·  Gepostet: 08.01.2014 - 11:56 Uhr  ·  #99668
Puh, das ist ja offtopic geworden ;)

Also mein Vater macht relativ wenige Überweisungen (wobei es schon nennenswert mehr als 2 im Monat sind) und bei einer seiner beiden Banken gibt es auch kein optisches TAN-Verfahren, da muss er die TANs manuell per Abtippen generieren. Das ist mal umständlich, irre. Aber offenbar gibt ihm das ein sicheres Gefühl, jedenfalls hat er sich noch nie darüber beschwert. Viel lästiger ist da halt das schlecht ablesbare und kleine Display von dem Kobil-Leser, aber das geht schon mit viel Konzentration.

Was ihn aber vollständig verwirrt: Bei etwa jeder zehnten TAN funktioniert die Übergabe an den Leser nicht, das ist bei mir auch so: Die Übertragung läuft, bricht ganz am Ende ab und dann Suche und dann alles wieder von vorne in einer Dauerschleife. Frequenz ändern oder die Grafik drehen bringt ganz selten etwas. Was immer hilft: Man muss dann den Vorgang abbrechen und noch mal starten mit neuer Grafik, dann klappt es wieder sofort. Die Dame bei der Bankinghotline meinte, das ist leider normal bzw. ein bekanntes Phänomen.

PIN/TAN zur Umsatzabfrage und Kartenleser für Überweisungen ist eigentlich ne gute Idee, könnte ich machen, der Kartenleser liegt im Schrank. Andererseits empfinde ich ChipTAN als ein ziemlich charmantes und bequemes Verfahren, von dem Kontrastproblem mal abgesehen. Das habe ich bei meinem HBCI-Kartenleser leider auch, dessen Display ist genau so schlecht, aber der steht wenigstens unter der Schreibtischlampe. Weiß zufällig jemand, ob ich diesen Modus mit Banking 4W umsetzen kann? Also PIN/TAN zur Umsatzabfrage, HBCI-Chipkarte statt TANs? Habe inzwischen auch nur noch eine Bank.

mTAN finde ich deswegen frech teuer, weil ich ohnehin bei meinem Geschäftskonto verhältnismäßig horrende Bankgebühren bezahle, sowohl als Grundgebühr als auch pro Geschäftsvorfall, zusätzlich noch mTAN-Gebühren zu bezahlen geht mir aus Prinzip gegen den Strich. Für alle meine Konten werfe ich meiner Sparkasse ohnehin schon fast 20€ im Monat in den Rachen (ohne Kreditkarten), mit mTAN kämen noch einige mehr dazu. Und wie gesagt: mTAN halte ich auch aus Sicherheitssicht für Problematisch, das Handy und die SIM-Karte sind unnötige Angriffsvektoren.

Also bleibe ich bei ChipTAN, kaufe mir aber wenigstens einen neuen Leser von Reiner SCT mit etwas größerem und hoffentlich auch besseren Display. Wobei seit gestern Abend das Display vom Kobil wieder deutlich lesbarer ist, irgendwie scheint das abhängig von der Tagesform zu sein, ob es komplett wolkig und fast unleserlich ist oder einfach nur eine Ziffer angefressen ist.

msa

Betreff:

Re: Optischer TAN-Generator mit beleutetem oder kontraststarkem Display?

 ·  Gepostet: 08.01.2014 - 12:47 Uhr  ·  #99679
Zitat geschrieben von Dr. Love
Weiß zufällig jemand, ob ich diesen Modus mit Banking 4W umsetzen kann? Also PIN/TAN zur Umsatzabfrage, HBCI-Chipkarte statt TANs?


Ja, das geht. Man kann zum Abrufen einer- und zum Senden andererseits verschiedene Bankzugänge fest hinterlegen. Weiterhin kann man noch je einen Haken setzen, dann wird man vor jeder Übertragung mit einem extra Fenster gefragt, welchen Zugang man verwenden will.

Ich habe zum Abruf fest PIN/TAN eingestellt und zum Senden Chipkarte vorbelegt. Beim Senden werde ich aber noch gefragt, ob ich wirklich Chipkarte will oder vielleicht doch in dem einen Fall PIN/TAN (benutze ich wenn ich vom Büro aus mal was sende). Flexibler gehts nicht mehr, würd ich sagen.

Raimund Sichmann

Betreff:

Re: Optischer TAN-Generator mit beleutetem oder kontraststarkem Display?

 ·  Gepostet: 08.01.2014 - 20:15 Uhr  ·  #99735
Zitat
bei einer seiner beiden Banken gibt es auch kein optisches TAN-Verfahren, da muss er die TANs manuell per Abtippen generieren
das kann man bei den meisten Banken aktivieren oder deaktivieren oder beantragen, bei einigen im Onlinebanking sogar selbst einfach durch "aufklappen" eines Menüs.
Sicherer ist es aber nicht. Sicherheit bringt nur die Kontrolle des Displays und der Aufträge (und HBCI-Nutzung, ruhig auch mit PIN&TAN)

Gruß
Raimund

onlbanker

Betreff:

Re: Optischer TAN-Generator mit beleutetem oder kontraststarkem Display?

 ·  Gepostet: 08.01.2014 - 20:54 Uhr  ·  #99738
Raimund, das muss nicht zwingend sein. Die Cotal Consors zum Beispiel hat eigene TAN-Generatoren die auf den Teilnehmer registriert werden, die können kein optisches Verfahren.