Hallo Holger,
Zitat geschrieben von Holger Fischer
naja, "großer Test" würde ich das nicht nennen. Eine rudimentäre Übersicht der Zahlungsverkehrsprodukte ist da wohl treffender. Leider ist der Artikel für die c't ungewöhnlich oberflächlich und fehlerhaft.
grundsätzlich hast du (habe es mir dein Statement unter de.etc.finanz.software durchgelesen) Recht. Aber die beiden ct-Artikel gehören definitiv zu den "besser" recherchierten Artikeln im Printbereich. Da habe ich schon ganz andere Artikel gelesen die eher einer Funktionsaufzählung gleichen als einem Vergleichstest. Getreu dem Motto - Wer die meisten Funktionen hat gewinnt.
Ich persönlich habe es bereits aufgegeben auf den Unterschied HBCI <-> FinTS hinzuweisen. Wenn bereits auf der Hauptseite unter
www.hbci.de steht:
"FinTS wird derzeit von mehr als 2000 Kreditinstituten unterstützt, die Tendenz ist stark steigend."
Was soll man da noch sagen? Auch auf der Internetseite unseres Hauses steht ebenfalls "HBCI mit PIN/TAN wird auch als FinTS bezeichnet". Wenn man dann versucht die für Internetinhalte verantwortliche Abteilung auf diese Begriffsverwirrungen hinzuweisen wird man nur als Besserwisser abgetan. Es bleibt natürlich alles wie gehabt....
Und in der T-Online Banking Software steht ebenfalls beim Zugangsverfahren "FinTS (HBCI mit PIN/TAN)". Da manifestieren sich natürlich solche Begriff im falschen Zusammenhang.
Nicht ganz unschuldig ist auch der ZKA. Ich bin der Meinung, dass man "HBCI" nur deshalb in "FinTS" umbenannt hat, um dem Standard ein bisschen internationales Flair zu geben und vom reinen Homebanking im Begriff wegzukommen. Die Argumentation mit dem schlechten Image des Begriffs "HBCI", die in der c´t präsentiert wurde, kann ich nicht nachvollziehen.
Was mich mal interessieren wurde. Hast du vom Autor des c´t-Artikels ein Feedback erhalten?
Gruß
Daniel