Nein. Der Zugang mit Chipkarte und der Zugang über PIN/TAN sind zwei völlig verschiedene Sachen, die nichts miteinander zu tun haben.
1) Chipkarte
Dieser Zugang ist NUR via HBCI-Software nutzbar. Für den Zugang per Chipkarte bekommt man eine besondere, 10stellig numerische Benutzerkennung und die Karten-PIN. Die Benutzerkennung wird im Feld Benutzerkennung eingetragen, die Kundenkennung bleibt leer. Die PIN ist nur dazu da, die Chipkarte zur Benutzung sozusagen "aufzuschließen". Sie hat mit dem Bankrechner nichts zu tun. Die Chipkarte legitimiert sowohl Abhol- wie auch Sendeaufträge (Umsatzlesen und Aufträge senden). Bei jeder Benutzung muß die KartenPIN eingegeben werden (je nach Leser und Softwarekonfiguration entweder am Leser oder auf der PC-Tastatur).
2) PIN/TAN
Dieser Zugang ist sowohl im WebBanking als auch per Software über HBCI PIN/TAN nutzbar. Hier bekommt man eine 16stellig numerische Legitimations-ID und eine PIN. Die Legitimations-ID gibt man im Webbanking als Anmeldung ein, zusammen mit der PIN (diese kennt der Bankrechner und läßt einen dann rein). Diese PIN hat NICHTS mit der Karten-PIN aus 1) zu tun! Die komplizierte Legitimations-ID kann man durch einen selbstgewählten Anmeldenamen (im Webbanking selbst änderbar) ersetzen, den man sich leichter merken kann. Im HBCI-Programm gibt man unter Benutzerkennung entweder die Legitimations-ID oder aber den selbstgewählten Anmeldenamen an, Kundenkennung bleibt auch hier leer. Zusammen mit der Online-PIN ermöglicht das dann den Zugang. Ich würde immer die Leg-ID benutzen, denn die bleibt immer gleich. Wenn man den Anmeldenamen mal ändert, muß man diesen dann natürlich auch im HBCI-Programm ändern - oft wird das vergessen. Für Aufträge braucht man dann noch eine TAN, die mit dem gewälten TAN-Verfahren (mTAN, chipTAN, pushTAN) erzeugt wird. Dies geschieht genauso wie beim Webbanking. Mit dem PIN/TAN-Zugang kann jederzeit sowohl das Webbanking als auch das Softwarebanking genutzt werden.
Im Übrigen steht das auch auf den Webseiten der Bank, es kommt halt drauf an wo man schaut:
https://www.sparkasse-koelnbon…emeines%2F
unter "Kann ich HBCI nutzen" ist das etwas ausgeführt. Für den Normalnutzer würde ich eher den PINTAN-Zugang nehmen, für Leute mit massiv vielen Aufträgen ist sicher die Chipkarte bequemer, weil man nicht so viel TANs eingeben muß.