Zitat geschrieben von Captain FRAG
-DB hat kein HBCI-PIN/TAN
Die in der Studie angegebene HBCI Unterstützung stimmt hinten und vorn nicht... Ich gehe mal davon aus, dass der Punkt "HBCI wird unterstützt" ausschließlich das Verfahren "HBCI mit Chipkarte/Diskette" einschließt, da sonst Institute die nur "HBCI mit PIN/TAN" anbieten
doppelt bewertet würden! Diese Institute erhalten schließlich schon einen Punkt bei "PIN/TAN wird unterstützt". Andersrum würde bspw. die CoBa benachteiligt, da diese ausschließlich signaturgestütztes HBCI anbietet. Das ist doch paradox...
Deutsche Bank:
unterstützt kein "HBCI PIN/TAN"
das PIN/TAN Verfahren kann jedoch (noch bis Jahresende) mit einer Onlinebanking Software per T-Online Classic (BTX) genutzt werden
Postbank:
das PIN/TAN Verfahren kann mit einer Onlinebanking Software per T-Online Classic (BTX) genutzt werden. "HBCI PIN/TAN" ist für Anfang 2005 geplant.
Commerzbank:
Unterstützt auch HBCI mit Diskette. In der Studie wird dies mit dem Wort "vermutlich nur Chipkarte" verneint.
Dresdner Bank:
siehe Commerzbank
Netbank:
unterstützt ausschließlich "HBCI PIN/TAN" - jedoch nicht signaturgestütztes HBCI
Volksbank Darmstadt:
unterstützt (noch) kein "HBCI PIN/TAN"
das PIN/TAN Verfahren kann jedoch mit einer Onlinebanking Software per T-Online Classic (BTX) / CAT Client genutzt werden
Sparda-Bank Hamburg:
siehe Netbank