Puh!
4 Konten, alle mit eigenen und vor allem verschiedenen Sicherheitsmedien. An deiner Stelle würde ich vor der Einrichtung einmal über eine sinnvolle Freischaltung zusammen mit der VB Do nachdenken, falls es so gewollt ist soll das keine Kritik sein.
Die VB Do sollte eine VB mit dem RZ GAD/MS sein. Daher gilt folgendes:
Für die PIN/TAN Konten das Sicherheitsmedium HBCI-PIN/TAN / Pin/TAN-Interface wählen. Als Benutzerkennung für das HBCI System verwendest du deine Kundennummer (steht oben auf der richtigen TAN-Liste, überlicherweise Konto minus 2 Stellen). Als Kunden-ID (Vorsicht, Begriffe sind verwirrend) nimmst du die Kontonummer. Die PIN ist wie gehabt. Da das RZ keine Daten über Konten und Berechtigungen liefern kann, kommt am Ende eine Fehlermeldung, die Konten lassen sich jedoch nach einem Klick auf Abbrechen manuell zu dem Kontakt anlegen.
Bei den Sicherheitsdateien sieht es anders aus. Da die T-Online Software sogar den HBCI-Unterbau aus Starmoney verwendet, können die Sicherheitsdateien übernommen werden. Zum Zugriff auf eine Datei ist aber neben dem 8-stelligen Kennwort auch ein Benutername notwendig. Ob man den in der T-Online Software selber vergeben konnte, weiss ich nicht. Der Benutzer für die Datei muss nichts mit dem Programmbenutzer zu tun haben.
Viel genauer kann ich leider nicht werden, wir selber arbeiten nicht mit dem Datei-System.
Am besten du lässt dir im Zuge der Umstellung gleich neue Benutzerkennungen ausstellen, das kann die Sache extrem vereinfachen. Vielleicht eine für alle? :roll:
Auf jeden Fall viel Erfolg!
Dunkel, die andere Seite ist seeehr dunkel...
Yoda, halt die Fresse und iss deinen Toast!