Bitte wähle nachfolgend aus, welche Beiträge auf dieser Themenseite auf dem Ausdruck ausgegeben werden sollen. Um dies zu tun markiere bitte die Checkbox auf der linken Seite der Posts, die im Ausdruck berücksichtigt werden sollen und klicke anschließend ganz unten auf der Seite auf den Button "Drucken".

Firmenmandate und "wiederkehrende" Zahlungen

JGP

Betreff:

Firmenmandate und "wiederkehrende" Zahlungen

 ·  Gepostet: 20.02.2014 - 15:17 Uhr  ·  #103302
Hallo,

wir haben jetzt von mehreren Kunden Beschwerden bzw. Ablehnungen unseres Mustertextes für Firmenmandate durch die Banken unserer Kunden erhalten, weil in unserem Text nur von "Zahlungen" und nicht von "wiederkehrenden Zahlungen" gesprochen wird. Da es sich aber nicht um einmalige Mandate handelt müsse eben das Wort "wiederkehrend" vorkommen.

Nur:
Wir haben uns mit unserem Text exakt an die auf der Bundesbankseite veröffentlichte Vorlage des Zentralverbandes der Deutschen Kreditwirtschaft gehalten. Und in diesem Text taucht "wiederkehrend" gar nicht auf. Es ist nur von "Zahlungen" die Rede, wobei der Plural des Wortes "Zahlungen" ja schon die Wiederholung eigentlich beinhaltet.

Wie lösen andere das Problem? Der Gedanke, über 1000 Mandate nochmals anzufordern, löst bei uns Grauen aus.

Odin

Betreff:

Re: Firmenmandate und "wiederkehrende" Zahlungen

 ·  Gepostet: 20.02.2014 - 15:33 Uhr  ·  #103304
Mmmh,

du kannst versuchen mit den Banken/Kunden zu diskutieren und auf die Quelle verweisen... kann helfen - muß aber nicht...

Ich würde dann die "Querulanten" mit dem gewünschten neuen Text ausstatten - und nur die - nicht alle...

Bei allen anderen haben die Banken die Mandate ja akzeptiert... Für die neuen könnte man den Text anpassen... oder auf Besserung hoffen...

Od

Fellini

Betreff:

Re: Firmenmandate und "wiederkehrende" Zahlungen

 ·  Gepostet: 20.02.2014 - 21:28 Uhr  ·  #103311
Die Sequenz ist eine Pflichtangabe. Das Bundesbankmuster hat unten ein zusätzliches Feld für die Sequenz. Da muss man "einmalig" oder "wiederkehrend" ankreuzen. Einfacher ist natürlich, das Wörtchen "wiederkehrend" im Text einzubauen. Wenn die Sequenz komplett fehlt, dann haben die Korithenverdauungsproduktausscheider leider recht.Für die Zukunft solltest Du den Text also anpassen.

CU
Frank

Holger Fischer

Betreff:

Re: Firmenmandate und "wiederkehrende" Zahlungen

 ·  Gepostet: 21.02.2014 - 08:47 Uhr  ·  #103335
Hallo Frank,
Zitat geschrieben von Fellini

Die Sequenz ist eine Pflichtangabe. Das Bundesbankmuster hat unten ein zusätzliches Feld für die Sequenz. Da muss man "einmalig" oder "wiederkehrend" ankreuzen. Einfacher ist natürlich, das Wörtchen "wiederkehrend" im Text einzubauen. Wenn die Sequenz komplett fehlt, dann haben die Korithenverdauungsproduktausscheider leider recht.Für die Zukunft solltest Du den Text also anpassen.


nein, das ist so nicht richtig! Es reicht nach deutscher Interpretation Zahlungen im Text aufnehmen! Nachzulesen z.B. in der FAQ der DK.
Aber in den englischen RuleBooks gibt es in der Tat Passagen, die man so interpretieren könnte, dass explizit ein Feld "Wiederkehrend" oder "Einmalig" aufgenommen sein muss.

Wie man an dieser Diskussion schon sieht, ist der Spielraum für Interpretationen weit. Nach meiner ganz persönlichen/privaten Meinung haben die DK und die Bundesbank eine viel zu deutsche Sicht auf das Thema, was dem Sinn von SEPA eigentlich entgegen steht. Wenn man sich auf "Zahlungen" zurückzieht kann man immer damit argumentieren, dass das eine abgestimmte Meinung zwischen Bundesbank/Bankenverbänden und diverser Verbände von Verbrauchern /Industrie und Handel ist.

Wenn man sich einfach unnötige Diskussionen ersparen möchte, schreibt man "Wiederkehrend" drauf.

Viele Grüße

Holger

Fellini

Betreff:

Re: Firmenmandate und "wiederkehrende" Zahlungen

 ·  Gepostet: 21.02.2014 - 09:21 Uhr  ·  #103336
Sorry Holger, da habe ich mich unpräzise ausgedrückt. Selbstverständlich reicht das Wort "wiederkehrend" aus, um die Sequenz des Mandates festzulegen. Was ich sagen wollte war, das (egal ob durch Wort im Text oder Ankreuzfeld) die Sequenz zwingend festgelegt werden muss.

BTW: Wir hatten mit einem externen ZE mal eine vollkommen sinnfreie Diskussion. Der vertrat mit wüstem Gepolter die Meinung, dass der Plural im Wort "Zahlungen" ausreichen würde für ein wiederkehredes Mandat. Sinnfrei deshalb, weil mein Kunde (ZP) uns ausdrücklich angewiesen hat, das Mandat als einmalig zu betrachten.

SEPA ist schöööööön.....

CU
Frank

Holger Fischer

Betreff:

Re: Firmenmandate und "wiederkehrende" Zahlungen

 ·  Gepostet: 21.02.2014 - 10:17 Uhr  ·  #103340
Hallo Frank,

wir reden weiter aneinander vorbei: Der Plural im Wort Zahlungen reicht aus! So ist es in Deutschland abgestimmt! Wer unnötige Diskussionen Diskussionen vermeiden möchte sollte die Felder nutzen.

Auszug aus der FAQ der DK (inzwischen schwammiger formuliert...)

6.9 Müssen im Mandat beide Felder für wiederkehrende (RCUR) und einmalige (OOFF) Lastschriften angezeigt werden.
Antwort: Nein, wenn keine Wahlmöglichkeit besteht. Dann muss im Mandatstext klargestellt werden, ob dieses für einmalige oder wiederkehrende Lastschriften gilt.

Viele Grüße

Holger