Noch ein paar Worte zur Präzisierung, der von DBuessen sehr richtig beantworteten Fragen:
Im AUSGANGSKORB befinden sich nur fix und fertig gepackte Aufträge, die schon für das benutzte Übertragungsverfahren (HBCI oder EBICS) fertiggemacht sind (inc. Datensatzaufbau, Codierung ect.). Hier sind Änderungen nicht mehr möglich. Zwischen Zahlungsverkehr und Ausgangskorb ist sozusagen eine technische Schnittstelle, wo eine Übergabe zwischen Programm (Datenbank) und Übertragungsmedium (quasi fertiger Datenstrom) stattfindet.
Eine gewisse Abhängigkeit besteht trotzdem noch. Solange ein nicht gesendeter (und das war ja in Deinem Fall so) Auftrag im Ausgangskorb liegt, kann der zugrundeliegende Auftrag im Zahlungsverkehr nicht bearbeitet werden. Erst wenn man den fertigen ungesendeten "Datenstrom" aus dem Ausgangskorb löscht, geht das. Wie gesagt, der zugrundeliegende Zahlungsauftrag im Zahlungsverkehr ist nach wie vor da und kann über "Bearbeiten" bearbeitet und dann neu abgesendet werden.
Die in der Finazübersicht orange gekennzeichneten Zahlungen weisen darauf hin, dass ein FÄLLIGER Auftrag im Zahlungsverkehr bereitsteht, der abgesendet werden soll(te). Grober Ablauf: Zahlungsauftrag mit Termin erfassen - liegenlassen - am Fälligkeitstag erscheint er zur Erinnerung in der Finanzübersicht - absenden - er Auftrag bleibt als gesendet gekennzeichnet weiterhin im Zahlungsverkehr und wird in der Finanzübersicht als ungebuchter Auftrag gezeigt, samt künftigem Kontostand - Umsätze lesen mit gebuchter Zahlung. Erst jetzt wird der gesendete Auftrag "gefunden" und mit dem Zahlungsverkehr abgeglichen und aus dem Zahlungsverkehr gelöscht, weil er ja nun in den Umsätzen drin steht. Hintergrund: Man hat auch nach dem Absenden und vor der Verbuchung den Überblick, was auf dem Konto passiert / passieren wird. In Deinem Fall stand noch ein fälliger Auftrag im Zahlungsverkehr, also wurde daran erinnert...
Über den Sinn oder Unsinn des mitgespeicherten Betrages wurde hier schon seitenlang diskutiert. In der nächsten Programmversion (und derzeit schon in der Beta) sind die Kontoverbindungen neu als VORLAGEN benannt. Also komplette Vorlagen incl. Betrag, die man sofort verwenden kann. Man kann in der Vorlage allerdings auch den Betrag auf NULL setzen, dann hätte man das, was Du gerne haben willst. Somit können beide Präferenzen befriedigt werden. Zukünftig ist auch das Häkchen für das Speichern der Vorlage nicht mehr standardmäßig gesetzt. Man kann also auch einmalig die Vorlage (z.B. ohne Betrag und ohne Verwendungszweck) abspeichern und bei der nächsten Verwendung NICHT wieder mit den aktuellen Daten überschreiben. Dann hat man die Vorlage dauerhaft so, wie man sie haben möchte.
Der hier immer und immer wieder gehörte Ruf "im T-O-Banking war das aber so und so" ist irgendwie nicht zielführend. B4W ist ein eigenständiges Programm und hat mit T-O-B nichts zu tun - außer dass es von vielen Zwangsumsteigern benutzt wird, da es ein großartiges Programm ist. Nichts desto trotz hat es seine eigenen Konzepte und Überlegungen, die dahinterstecken und vom Hersteller in der Diskussion mit seinen Kunden entwickelt wurde. So wie es ist ist es nicht zufällig, sondern weil es so gewachsen ist. Es wird sicher nicht jetzt für neu hinzugekommene Ex-T-O-B-Nutzer alles umgestrickt, denn es gibt einen großen Stamm von Nutzern, die das seit Jahren genau so haben wollen wie es ist. Ist in den meisten Fällen aber auch nicht nötig, weil die Neu-Nutzer eigentlich oft nur eine Eingewöhnungsphase und vielleicht die ein oder andere Hilfestellung brauchen um sich zu gewöhnen und es oftmals nach Verstehen sogar besser finden als vorher
Die von DBuessen angesprochene Beta ist eine Beta und muß natürlich nicht von jedem verwendet werden, sondern nur von interessierten Leuten, die gern sehen wollen, was kommen wird und beim Testen der Neuigkeiten helfen wollen.