Hallo proxx,
zunächst einmal ganz deutlich:
Der
TAN-Generator ist der Chip auf Deiner VR-Bankcard, das kleine Gerät ist nur ein Lesegerät, mit dem die auf dem Chip erzeugte TAN angezeigt wird.
Ich schreibe das extra hier als 1. Position, da der Leser immer irrtümlich als TAN-Generator bezeichnet wird.
Zitat geschrieben von Captain FRAG
Zusätzlich zu dem bereits gesagten lässt sich der TAN Generator mit einer eignen, von dir bestimmbaren PIN schützen. Ab Werk ist die PIN Eingabe nicht zwingend (so kenne ich das von unseren Karten, die den TAN Generator zwar aufgebracht haben, die Selbsterzeugte PIN wird aber derzeit nicht akzeptiert). Somit wäre selbst der Verlust der Karte kein Beinbruch, das sie ja noch zusätzlich geschützt ist.
Das ist zwar grundsätzlich richtig, aber....
mit der Aktivierung dieser PIN ist der kleine Sm@rtTAN-Leser nicht mehr einsetzbar, denn dort kann man keine PIN eingeben.
Diese PIN-Eingabe wäre nur sinnvoll in Verbindung mit einem HBCI-Kartenleser, aber dann kann ich auch gleich das HBCI-Verfahren nutzen und brauche kein PIN/TAN-Verfahren.
Hier beisst sich die Katze in den Schwanz.........
Mir ist übrigens auch noch kein HBCI-Kartenleser bekannt, in dem dieses Verfahren integriert ist.
Zitat geschrieben von proxx
Wenn der Zähler um mehr als 100 differiert, wird keine Smart-TAN mehr akzeptiert? Muss Smart-TAN dann von der Bank wieder freigeschaltet werden, wenn sie sich davon überzeugt hat, dass die Karte noch im rechtmässigen Besitz ist?
Genauso ist es, in unserem Rechenzentrum GAD werden TAN außerhalb der Range -bei uns
25- als
falsche TAN bewertet. Das heißt, solltest Du 100 TAN generiert haben und
drei aus der 2. Hälfte nehmen, wird der TAN-Generator zunächst blockiert. Diese Blockade kann auch nur die Bank zurücksetzen, das läuft unter dem Fachbegriff:
"Zurücksetzen Fehlbedienerzähler TAN". Erst wenn die Bank diesen "Zähler" zurückgesetzt hast, kannst Du wie von Holger beschrieben den sogenannten
"ATC-Zähler" über eine Internetbankingfunktion zwischen Karte (=TAN-Generator) und Rechenzentrum anpassen.
Ich nenne diese Fachbegriffe ausdrücklich, weil im Internetbanking steht:
"ATC-Zähler anpassen" , sonnst kannst Du damit nichts anfangen.
Bei der Anpassung wird auch noch die Eingabe der Kartennummer verlangt, also erst wenn alle 3 Felder:
- Kartennummer
- ATC-Zähler
- TAN
ausgefüllt sind, wird der TAN-Generator wieder aktiv gesetzt und nutzbar.