Normalerweise geht das völlig von allein. Wenn Du die Sammellastschrift absendest, dann bleibt diese mit der Kennzeichnung "versendet" im Zahlungsverkehr stehen - und zwar so lange, bis die Sammelbuchung in den Kontoumsätzen zurückkommt. Insofern sollte man diese natürlich nicht löschen - weder direkt noch indirekt (indirekt heißt, wenn man einen Eintrag aus dem Ausgangskorb löscht, dann gibt es ein Nachfragefenster mit einem Feld zum anhaken "Zugehörige Aufträge aus dem Zahlungsverkehr mit löschen" oder so ähnlich). Beim Einlesen der Umsätze werden nun anhand der Ursprungs-Sammellastschrift Splitbuchungen in den Kontoumsätzen angelegt, so daß sie im Prinzip wie Einzelbuchungen dargestellt werden - und natürlich auch durchsuchbar und filterbar sind. Bei der Einstellung der angezeigten Spalten kann man ein Sammelbuchungskennzeichen einschalten, da wird dann von der ersten bis zur letzten Buchung des Sammlers ein senkrechter Strich angezeigt, so kann man sehen, welche Buchungen zum Sammler dazugehören. Im Kontextmenü der Splitbuchungen gibt es einen Punkt "Sammelbuchung anzeigen", damit kann man die "echte", von der Bank gelieferte und im Kontoauszug stehende Sammelbuchung sehen.
Das was ich geschrieben habe gilt für B4W - B4X habe ich noch nicht selbst in der Hand gehabt, aber es sollte ja weitgehend gleich sein und somit müßte das bei Dir eigentlich genauso sein.