Hallo Kay,
mit MCFT habe ich leider keine Erfahrungen. Ich kenne das Protokoll nur aus den Ost Ländern (Ungarn; Tschechei, etc....) Dahin senden wir nur MT101 und holen unsere Fremdbankauszüge bei einer deutschen Bank ab.
Leider ist MCFT nicht offen gelegt daher kenne ich die Arbeitsweise nicht.
Das der ZV zu den sensibelsten Daten gehört kann ich nur voll bestätigen. Daher würde ich auch nicht jedes Protokoll hierfür verwenden.
Ich habe mir das BCS-FTP Protokoll mal angeschaut und konnte aufgrund der Funktionsweise keine für mich sicherheitsrelevanten Probleme feststellen.
Wichtig ist, dass Ihr eure Firewall richtig konfiguriert.
Z.B. den Datenport nur dann zulassen wenn gleichzeitig eine Verbindung zum Steuerport besteht. Ihr gibt in eurer Firewall ja nur für eine IP-Adresse (IP der Bank) bestimmt Ports frei über die dann die Datenübermittlung erfolgt. Unser Admin meinte auch zuerst oh je Internet auf gar keinen Fall. Daher mein Vorschlag den IT-Menschen die Funktionsweise erklären bervor Sie Pickel bekommen
Die Dateien werden bei der Übertragung mit 1024 Bit verschlüsselt.
Wobei bei FTAM die Dateien in der Regel nicht verschlüsselt werden, sonder klartextlich an die Bank übertragen werden. :evil:
Aber das ist ja ein anderes Thema.
Zurück zu deiner Frage:
MultiCash unterstützt von Haus aus kein Proxyserver, diese Funktion kommt wahrscheinlich nächstes Jahr. Du kannst aber über eine Regel in deinem Proxyserver mit MultiCash arbeiten. Dann geht das i.dr. Regel ohne Probleme.
Gruß
FFP-User