Bitte wähle nachfolgend aus, welche Beiträge auf dieser Themenseite auf dem Ausdruck ausgegeben werden sollen. Um dies zu tun markiere bitte die Checkbox auf der linken Seite der Posts, die im Ausdruck berücksichtigt werden sollen und klicke anschließend ganz unten auf der Seite auf den Button "Drucken".

falsche hbci-severadresse

Hotte

Betreff:

falsche hbci-severadresse

 ·  Gepostet: 21.10.2016 - 18:35 Uhr  ·  #128543
Hallo,
ich bin neu in diesem Forum (Umstiegsversuch von SM 9, weil es unter Win 10 nicht mehr läuft, auf Hibiscus) und habe ein Problem beim Einrichten der Bankdaten.
Mein System:
Win 10 Vers: 1511 (zurückgedreht)
Java: Vers:8 Update 101
Hibiscus: Vers: 2.6.18
Kartenleser: PC/SC-Kartenleser (ReinerSCT Cyberjack Standard.)
HBCI-Version: FinTS.3.0
Bankinstitut: DKB Berlin

Problem:
Die Adresse des HBCI Server der DKB, aus Starmoney9 ausgelesen bzw. aus dem I-Net, lautet: banking.s-fints-pt-dkb.de, in der jameica.log wird sie (fehlerhaft) mit banking.s-fints-pt-dkb.d angegeben

relevanter Auszug jameica.log: vollständige Log angehängt
..........
Caused by: org.kapott.hbci.exceptions.HBCI_Exception: Fehler beim Aufbau der Verbindung zum HBCI-Server
at org.kapott.hbci.comm.CommStandard.<init>(CommStandard.java:85)
... 17 more
Caused by: java.net.UnknownHostException: [b]banking-dkb.s-fints-pt-dkb.d
.........
[Wed Oct 19 18:05:45 CEST 2016][ERROR][de.willuhn.jameica.hbci.HBCICallbackSWT.log] fetching BPD failed: java.net.UnknownHostException: banking-dkb.s-fints-pt-dkb.d org.kapott.hbci.manager.HBCIInstitute.fetchBPD(HBCIInstitute.java:334)
[Wed Oct 19 18:05:45 CEST 2016][INFO][de.willuhn.jameica.hbci.HBCICallbackSWT.log] org.kapott.hbci.exceptions.ProcessException: Abholen der BPD fehlgeschlagen
.....es sind insgesamt etwa 10 fehlerhafte Aderessen gelistet.

Offensichtlich wurde die HBCI Serveradresse unvollständig aus der Chipkarte ausgelesen, es fehlt schlicht vom Suffix .de das e, eine manuelle Korrektur über den Button "Bankdaten ändern" ist nicht möglich, nach "Speichern" und erneutem Öffnen steht wieder die unvollständige Adresse darin.
Das Konto habe ich manuell angelegt, ähnliche Fehler mit der Serveradresse, wenn der Bankzugang automatisch eingerichtet wird, die Daten aber ebenfalls aus der Chipkarte ausgelesen werden.

Durch das Zurückdrehen von Win 10 läuft z.Z. Starmoney9 noch ohne Fehler (bis zum nächsten Win Upgrade), daraus schliesse ich, dass die Daten der Chipkarte an sich in Ordnung sind.

Frage:
Kann ich irgendwo in Hibiscus die HBCI Serveradresse manuell korrigieren, oder mache ich generell einen Denkfehler und der Fehler liegt ganz woanders?

Mit freundlichen Grüßen und in der Hoffnung auf eine problemlösende Antwort, denn im Forum habe ich nichts gefunden, was mein Problem annähernd beschreibt

Neuling Hotte
Der an diesem Beitrag angefügte Anhang ist entweder nur im eingeloggten Zustand sichtbar oder die Berechtigung Deiner Benutzergruppe ist nicht ausreichend.

hibiscus

Betreff:

Re: falsche hbci-severadresse

 ·  Gepostet: 23.10.2016 - 17:11 Uhr  ·  #128589
Die Server-Adresse kannst du aendern, indem du in Hibiscus die Kartenleser-Konfiguration oeffnest und dort auf den Button "Bankdaten ändern" klickst.
Bei der Server-Adresse fehlt der letzte Buchstabe "e" von "de". Das ist der Grund. Ich koennte mir vorstellen, dass aeltere Karten eventuell nur maximal 24 Zeichen lange Server-Adressen speichern koennen und diese damit einfach zu lang ist. Eventuell verwendet Starmoney nicht die auf der Karte gespeicherte Adresse sondern die aus der eigenen Datenbank.

Wenn es nicht klappt, das letzte "e" in der Adresse einzufuegen, bliebe noch die Moeglichkeit, stattdessen direkt die IP des Bankservers zu verwenden: Das waere die "195.140.107.150".

Hotte

Betreff:

Re: falsche hbci-severadresse

 ·  Gepostet: 24.10.2016 - 21:58 Uhr  ·  #128628
Hallo hibiscus,
danke für deine schnelle und fundierte Antwort. Mit der Eingabe der von dir freundlicherweise bereitgestellten IP Adr. hat es geklappt, wobei mir allerdings Links lieber sind als absoluten Adressen, denn die ändern sich des Öfteren. Hoffentlich hat diese eine Weile Bestand, ansonsten hab ich das Problem wieder, denn die DKB rückt die normalerweise nicht heraus und ich weiss auch nicht, wie ich da rankomme.
Ich glaube nicht, dass meine CHipkarte vom März dieses Jahres die Ursache ist, sondern nehme an, dass unter Hibiscus die Länge des Eingabefeldes der URL auf 24 Zeichen beschränkt ist, denn die abgeschnittene URL ist genau 24 Zeichen lang, deshalb läuft auch der Korrekturversuch über den Button "Bankdaten ändern" ins Leere.
Vielleicht weisst du, in welcher Config-Datei die URL hinterlegt und ob die editierbar ist.
Mit freundliche Grüßen und nochmals Danke
Hotte

hibiscus

Betreff:

Re: falsche hbci-severadresse

 ·  Gepostet: 24.10.2016 - 23:06 Uhr  ·  #128631
Du kannst die aktuelle IP jederzeit mittels "nslookup banking-dkb.s-fints-pt-dkb.de" ermitteln.
Die Laenge des Eingabefeldes ist nicht begrenzt. Es ist der selbe Dialog, der auch fuer die PIN/TAN-Adresse verwendet wird.
Die Server-Adresse wird - wie ich schon schrieb - direkt auf die Karte geschrieben. Daher gibt es in Hibiscus keine Config-Datei, in der man das manuell editieren koennte.
Ich habe gerade nochmal im Quellcode von HBCI4Java nachgeschaut. Fuer die Server-Adresse werden bis zu 28 Zeichen gespeichert. Die 25 Zeichen lange Adresse der Bank sollte also prinzipiell reinpassen. Warum dennoch das letzte Zeichen fehlt, kann ich mir nicht erklaeren.
Eventuell konntest du mal ein anderes Tool installieren, mit dem man die Kartendaten lesen/schreiben kann. Vielleicht geht es ja dann auch in Hibiscus. Ich wuerde denken, dass man das mit den DDBAC-Tools machen kann.
http://www.ddbac.de/index.php/ddbac-download

msa

Betreff:

Re: falsche hbci-severadresse

 ·  Gepostet: 24.10.2016 - 23:06 Uhr  ·  #128632
Zitat geschrieben von Hotte
...denn die DKB rückt die normalerweise nicht heraus und ich weiss auch nicht, wie ich da rankomme.

Das ist das Einfachste. Öffne ein Command-Fenster ("DOS-Fenster") und gib darin

ping banking.s-fints-pt-dkb.de

ein. Dein Rechner schickt dann ein paar Testpakete zur der aufgerufenen Adresse. Der Bankrechner antwortet zwar nicht (ist halt so konfiguriert, aber im Kopf kannst Du die IP-Adresse des gepingten Rechers sehen.

Code
C:\Users\msa>ping banking.s-fints-pt-dkb.de

Ping wird ausgeführt für banking.s-fints-pt-dkb.de [195.140.107.150] mit 32 Bytes Daten:
Zeitüberschreitung der Anforderung.

Odin

Betreff:

Re: falsche hbci-severadresse

 ·  Gepostet: 25.10.2016 - 09:02 Uhr  ·  #128638
by the way: eleganter ist der Befehl: nslookup "url" - der bringt direkt und ohne Datensendevorgang die IP Adresse

Od

infoman

Betreff:

Re: falsche hbci-severadresse

 ·  Gepostet: 25.10.2016 - 09:46 Uhr  ·  #128642
Zitat geschrieben von hibiscus
nicht die auf der Karte gespeicherte Adresse sondern die aus der eigenen Datenbank.

wäre es hier nicht möglich eine Auswahl ins Programm einzubauen, Karte oder Datenbank

hibiscus

Betreff:

Re: falsche hbci-severadresse

 ·  Gepostet: 25.10.2016 - 10:43 Uhr  ·  #128650
Möglich wäre das bestimmt. Aber ob das den Aufwand rechtfertigt? Da würde ich eher nochmal recherchieren, warum da nur 24 Zeichen gespeichert werden. Dem Code zufolge müssten eigentlich 28 Zeichen auf die Karte passen.

infoman

Betreff:

Re: falsche hbci-severadresse

 ·  Gepostet: 25.10.2016 - 11:14 Uhr  ·  #128657
Zitat geschrieben von hibiscus
Aber ob das den Aufwand rechtfertigt?

nein, ich dachte nur, wenn nicht viel Aufwand
also verwirf die Idee

Hotte

Betreff:

Re: falsche hbci-severadresse

 ·  Gepostet: 02.11.2016 - 21:58 Uhr  ·  #128992
Dank an alle, an das Auslesen der IP über URL hätte ich allein kommen müssen, werde wohl mit meinen 73 Jahren langsam senil.
nslookup wirft die IP-Adr. 195.140.107.151 aus, die funktioniert allerdings nicht, es muss die von hibiscus erwähnte x.x.x.150 eingetragen sein. Auch ist die URL der DKB "banking-dkb.s-fints-pt-dkb.de" leider 29 Zeichen lang (hatte mich verzählt), wenn das Eingabefeld 28 Zeichen lang ist, kann es auch nicht funktioniern.
MfG
Hotte

hibiscus

Betreff:

Re: falsche hbci-severadresse

 ·  Gepostet: 02.11.2016 - 22:16 Uhr  ·  #128994
Die Adresse fuer Chipkarte lautet banking.s-fints-pt-dkb.de und nicht banking-dkb.s-fints-pt-dkb.de. Letzteres ist der Server fuer PIN/TAN.
Die beiden Adressen sind zugegebenermaßen ziemlich unguenstig gewaehlt. Zum einen, weil sie so ähnlich sind. Zum anderen, weil sich aus dem Namen nicht ableiten laesst, ob es PIN/TAN oder Chipkarte ist. Gerade das "pt" im Namen (welches in beiden enthalten ist), ist eigentlich eine gebräuchliche Abkürzung für PIN/TAN.

PS: Die 28 Zeichen sind nicht das Limit das Eingabefeldes (in dem kannst du noch viel mehr eingeben) sondern das Speicherlimit der Chipkarte.

msa

Betreff:

Re: falsche hbci-severadresse

 ·  Gepostet: 02.11.2016 - 22:44 Uhr  ·  #128996
Zitat geschrieben von hibiscus
PS: Die 28 Zeichen sind nicht das Limit das Eingabefeldes (in dem kannst du noch viel mehr eingeben) sondern das Speicherlimit der Chipkarte.

Dann geht das ganze Problem wohl auf diese Verwechslung zwischen banking.... und banking-dkb.... zurück!

- Die korrekte Adresse für die Chipkarte ist banking.s-fints-pt-dkb.de und ist 25 lang und sollte somit passen.

- Die fasche (nämlich PIN/TAN-) Adresse ist banking-dkb.s-fints-pt-dkb.de und ist 29 lang und paßt nicht - und muß auch garnicht passen und führt auch nicht zum Ziel.

Somit also banking.s-fints-pt-dkb.de hinterlegen und es sollte klappen und auch gespeichert werden.

Ich wollte schon laut aufheulen, daß man bei FI einen Namen gewählt hat, der nicht auf die Chipkarte paßt, aber das hat man ja nun (gottlob) doch nicht gemacht.

Bei fast allen anderen Sparkassen wird der Webserver für PIN/TAN ganz offenschtich von FI betrieben, denn die Adresse ist für PIN/TAN und Chipkarte gleich. Nur bei der DKB ist das anders, weil die ganz offenbar einen eigenen Webserver betreibt, der auch nicht aus dem FI-Web-Baukasten gebaut ist sondern vollkommen eigenständig und ganz anders als die aller anderen Sparkassen. Deswegen müssen die Rechnernamen unterschiedlich sein... und der DKB-PIN-TAN-Name ist 29 lang, das würde wegen der Chipkarte nicht gehen, also hat man vorne das -dkb weggelassen. Nur das verwirrt alles kollosal.