Zitat geschrieben von pingpong
Die Postbank unterstützt ja meines Wissens keine HBCI Karten
oder irre ich mich?
das stimmt, dafür hat die PB ein eigenes Verfahren:
https://www.postbank.de/firmen…raete.html
Zitat
Kann ich den Reiner Chipkartenleser nach dem Wechsel einmotten oder kann ich diesen Reader noch mit einer Zusatz-
software als TAN Generator nutzen? Gibt es da noch etwas auf dem Markt?
Eine Lese Software habe ich mal als Beta-Version oder Studie gesehen, aber ich bin nicht sicher, ob es diese gibt oder im Markt gab.
Evtl. weiß das jemand anderes?
Zitat
Kann ich eigentlich das Chiptan Verfahren mit zwei (oder mehreren) unterschiedlichen Readern z.B. von "Kobil TAN Optimus
Komfort" natürlich mit der zum Konto zugehörigen Bankkarte der Postbank nutzen? Also an drei Standorten (Zuhause PC1,
PC2 und Arbeit)? Was ist dabei zu beachten?
das ist kein Problem, sofern die Version passt (die Sparkasse nutzte HHD1.3.2, welche Version die Postbank hat, weiß ich nicht sicher, würde aber 1.3.2 vermuten, so dass die Geräte kompatibel sind.
Zitat
Kann ich ChipTan auch ohne diesen Flickercode am Bildschirm nutzen? Müsste doch eigentlich gehen, oder?
auch das sollte gehen.
Zitat
Und zum Schluss: Welcher Chipkartenleser ist wirklich gut? Ich hatte mal vor Jahren einen einfachen TANGenerator von
Reiner SCT, der aber nicht softwaremäßig gepflegt wurde und irgendwann in die Tonne wandern musste.
von der Sparkasse oder von einer anderen Bank? Mir ist nicht bekannt, dass es irgendwann Softwareprobleme mit Reiner Geräten gab, es sei denn, die Banking-Software war zu alt.
Ich bin etwas voreingenommen pro Reiner SCT, habe aber gefühlt weniger Probleme mit diesen Geräten.
Die einfachen TAN-Leser wurden durch mehrere nachfolgende Generationen ersetzt, bei den genossenschaftlichen Banken an der GAD waren das SmartTAN (eine Taste), SmartTAN plus (nur Tastatur), optisch: HHD1.3.2, dann 1.4, jetzt kommt gerade SmartTAN photo mit Macht, bei der nicht mehr geflackert wird.
Gruß
Raimund