Hallo Sugar,
wenn Du dich ernsthaft mit eigenen Entwicklungen auseinander setzen möchtest, solltest Du Dich zunächst mal mit dem Aufbau der FiNTS Nachrichten genauer beschäftigen.
Das von Dir genannte Beispiel ist dafür ganz gut geeignet
Zitat geschrieben von sugar76
Die Geschäftsvorfälle kann man ja in der Spezifikation nachschlagen. Aber die Antwort der Bank sagt mir nicht so viel. Zum Beispiel der Block
Code
HITAB:5:4:3+0+M:2:::::::::::Unregistriert 1::01514/654321::::::+M:1:::::::::::Handy:*********4321:::::::
Die Plus-Zeichen sind ja Trennzeichen. Wofür stehen die Felder M:2 und M:1? Und warum die vielen Doppelpunkte?
Sowohl das "Plus", wie auch der "Doppelpunkt" sind Trennzeichen. Diese trennen nur unterschiedliche Dinge
Der Doppelpunkt trennt die einzelnen Datenelemente (DE in der Spec) innherhalb einer Datenelementgruppe (DEG in der Spec), während das Plus die Datenelemente trennt, bzw. wenn eine Datenelementgruppe mehrfach vorkommen darf, werden die einzelnen Gruppen ebenfalls mit einem "Plus" getrennt.
mit "+M:2" startet die erste Gruppe in der DEG
HITAB
:5:4:3 Ist die DEG Segmentkopf
"
+0" ist das DE TAN Einsatzoptionen und 0 steht dabei dafür, dass alle aktiven Medien parallel genutzt werden dürfen.
mit "
+M:2" startet dann die DEG "TAN-Medium-Liste" mit der Definition des ersten TAN Mediums
M steht für die TAN Medium Klasse "mobil/SMS", die "
:2" gibt den Status dieses TAN Mediums an. Die 2 steht dabei für "Verfügbar".
Wenn ein Element nicht befüllt werden muss (O), dann bleibt der Eintrag leer, wird aber dennoch mit aufgeführt. Dadurch kommt es zu einer Liste "::::::::".
Alles das lässt sich in der Spec sehr gut nachlesen (nicht unbedingt für den Laien, aber wenn man sich dafür interessiert udn ein wenig Verständnis für Technik hat, geht das ganz gut) und auch jeweils durch klicken.
Viele Grüße
Holger