Bitte wähle nachfolgend aus, welche Beiträge auf dieser Themenseite auf dem Ausdruck ausgegeben werden sollen. Um dies zu tun markiere bitte die Checkbox auf der linken Seite der Posts, die im Ausdruck berücksichtigt werden sollen und klicke anschließend ganz unten auf der Seite auf den Button "Drucken".

Netzwerkinstallation Profi Cash

Daniel_muc

Betreff:

Netzwerkinstallation Profi Cash

 ·  Gepostet: 22.02.2005 - 11:15 Uhr  ·  #11913
Hallo,

eine kurze Frage: Ich möchte Profi Cash im Netzwerk (Windows 2003 Server) installieren. Wie gehe ich richtig vor?:

1. Installation des Programms auf den Clients und anlegen eines Daten-Verzeichnisses auf dem Server oder
2. Installation des Programms (incl. Daten-Dateien) auf dem Server und anlegen von Verknüpfungen zum Programmstart vom Server auf den Clients?

Danke für die Hilfe!

Gruß

Daniel

Sir_Bandit

Betreff:

Re: Netzwerkinstallation Profi Cash

 ·  Gepostet: 22.02.2005 - 11:28 Uhr  ·  #11915
ICh würd die 2.te Variante vorziehen

Daniel_muc

Betreff:

Re: Netzwerkinstallation Profi Cash

 ·  Gepostet: 22.02.2005 - 11:53 Uhr  ·  #11916
Ist dann aber sicher gestellt, dass auch mehrere User gleichzeitig arbeiten können und dass auf den Clients keine lokalen dll-Dateien zum Programmstart benötigt werden?

Danke!

Daniel

Snoopy84

Betreff:

Re: Netzwerkinstallation Profi Cash

 ·  Gepostet: 22.02.2005 - 12:02 Uhr  ·  #11918
Yep, das kann ich bestätigen.

Habe das schonmal getestet, hat gut funktioniert.
Nur bei der Datenübertragung sollten die anderen User nicht im Programm arbeiten.

Raimund Sichmann

Betreff:

Re: Netzwerkinstallation Profi Cash

 ·  Gepostet: 22.02.2005 - 13:44 Uhr  ·  #11924
normalerweise läuft die 2. Variante ganz hervorragend - und man muss sich nur um 1 Update kümmern.

Jones

Betreff:

Re: Netzwerkinstallation Profi Cash

 ·  Gepostet: 24.02.2005 - 07:32 Uhr  ·  #11955
Hallo,

...kann mich Raimund und den anderen nur anschließen. Ich habe jetzt schon mehrere ProFiCash-Netzwerkinstallationen hinter mir. Wenn die Performance im Netzwerk stimmt würde ich nur noch die Variante 2 wählen (voraussgesetzt die Anzahl der Nutzer bleibt im überschaubaren Rahmen -nicht mehr als 8-)

1.) Es gibt keinen Konflikt bei Updates (speziell mit dem Auslandtool).
-Datenbankkonflikt --> kein Zugriff-
2.) In einem Firmennetzwerk kann sich schnell was ändern, z.B. neuer
Mitarbeiter + neuer PC. Es ist wesentlich einfacher eine Verknüpfung
zu ziehen als auf dem Client zu installieren.
3.) Der Supportaufwand ist i.d.R. wesentlich niedriger.

Bitte auch die Aussage von Snoopy84 beachten: ....Datenübertragung.... ... würde ich aber auch nicht bei einer Clientinstallation empfehlen.

Ciao 😉

Andreas Schley

Betreff:

Re: Netzwerkinstallation Profi Cash

 ·  Gepostet: 18.03.2005 - 16:16 Uhr  ·  #12806
Zitat geschrieben von Jones
Hallo,

...kann mich Raimund und den anderen nur anschließen. Ich habe jetzt schon mehrere ProFiCash-Netzwerkinstallationen hinter mir. Wenn die Performance im Netzwerk stimmt würde ich nur noch die Variante 2 wählen (voraussgesetzt die Anzahl der Nutzer bleibt im überschaubaren Rahmen -nicht mehr als 8-)

1.) Es gibt keinen Konflikt bei Updates (speziell mit dem Auslandtool).
-Datenbankkonflikt --> kein Zugriff-
2.) In einem Firmennetzwerk kann sich schnell was ändern, z.B. neuer
Mitarbeiter + neuer PC. Es ist wesentlich einfacher eine Verknüpfung
zu ziehen als auf dem Client zu installieren.
3.) Der Supportaufwand ist i.d.R. wesentlich niedriger.

Bitte auch die Aussage von Snoopy84 beachten: ....Datenübertragung.... ... würde ich aber auch nicht bei einer Clientinstallation empfehlen.

Ciao 😉


Hallo zusammen,

hätte hierzu eine Frage ..

Wenn ProfiCash komplett auf den Server gespielt wird, dann existiert nur
eine STANDARD.PRT (..hier ist der Standard-Drucker definiert!) im Programm-Verzeichnis !!!
Wie sieht es aus, wenn der Kunde an den unterschiedlichen Clients verschiedene Drucker angeschlossen hat?

Der User kann sicherlich immer seinen Drucker einstellen, aber das ist auf die Dauer doch recht nervig?

Gruss, thalasin

Bratwurst

Betreff:

Re: Netzwerkinstallation Profi Cash

 ·  Gepostet: 21.03.2005 - 18:49 Uhr  ·  #12870
Hallo thalasin,

Zitat
Wenn ProfiCash komplett auf den Server gespielt wird, dann existiert nur
eine STANDARD.PRT (..hier ist der Standard-Drucker definiert!) im Programm-Verzeichnis !!!
Wie sieht es aus, wenn der Kunde an den unterschiedlichen Clients verschiedene Drucker angeschlossen hat?

Der User kann sicherlich immer seinen Drucker einstellen, aber das ist auf die Dauer doch recht nervig?


... das wäre wirklich extrem nervig, ist aber gar nicht so.

Offenbar ist folgende Vorgehensweise immer noch nicht wirklich weithin bekannt, sie funktioniert aber problemlos und unterstützt daher die Argumentation pro Variante 2 (ist IMHO immer die bessere Alternative).

Hier also die Lösung:
Man erstelle auf jedem Client die Umgebungsvariable WPCNAME, die einen netzweit eindeutigen Wert haben muss.
Mit diesem Wert als Dateinamen werden dann die Daten abgelegt werden, die sonst in die standard.prt geschrieben werden würden.

Wenn alle Rechner in einem Novell-Netzwerk hängen, kann man überall WPCNAME=%STATION_ID% eintragen; das ist dann immer netzweit eindeutig.
Man kann aber den Wert (=Dateinamen) innerhalb der Konventionen des Dateisystems völlig frei bestimmen, mit WPCNAME=WILLI würde eine Datei "willi.prt" anstelle der "standard.prt" erstellt, die dann - solange die Umgebungsvariable gültig ist - die auf diesem Client-Rechner geltenden Druckereinstellungen enthält.

HTH & Gruß
BW

Raimund Sichmann

Betreff:

Re: Netzwerkinstallation Profi Cash

 ·  Gepostet: 21.03.2005 - 19:02 Uhr  ·  #12872
hey, das kannte ich tatsächlich noch nicht! Bisher hatte ich allerdings noch nicht das Problem, da die meisten Server auch gleich den Drucker bedienen.
Gruß
Raimund

Andreas Schley

Betreff:

Re: Netzwerkinstallation Profi Cash

 ·  Gepostet: 22.03.2005 - 17:37 Uhr  ·  #12920
Zitat geschrieben von Bratwurst
Hallo thalasin,

Zitat
Wenn ProfiCash komplett auf den Server gespielt wird, dann existiert nur
eine STANDARD.PRT (..hier ist der Standard-Drucker definiert!) im Programm-Verzeichnis !!!
Wie sieht es aus, wenn der Kunde an den unterschiedlichen Clients verschiedene Drucker angeschlossen hat?

Der User kann sicherlich immer seinen Drucker einstellen, aber das ist auf die Dauer doch recht nervig?


... das wäre wirklich extrem nervig, ist aber gar nicht so.

Offenbar ist folgende Vorgehensweise immer noch nicht wirklich weithin bekannt, sie funktioniert aber problemlos und unterstützt daher die Argumentation pro Variante 2 (ist IMHO immer die bessere Alternative).

Hier also die Lösung:
Man erstelle auf jedem Client die Umgebungsvariable WPCNAME, die einen netzweit eindeutigen Wert haben muss.
Mit diesem Wert als Dateinamen werden dann die Daten abgelegt werden, die sonst in die standard.prt geschrieben werden würden.

Wenn alle Rechner in einem Novell-Netzwerk hängen, kann man überall WPCNAME=%STATION_ID% eintragen; das ist dann immer netzweit eindeutig.
Man kann aber den Wert (=Dateinamen) innerhalb der Konventionen des Dateisystems völlig frei bestimmen, mit WPCNAME=WILLI würde eine Datei "willi.prt" anstelle der "standard.prt" erstellt, die dann - solange die Umgebungsvariable gültig ist - die auf diesem Client-Rechner geltenden Druckereinstellungen enthält.

HTH & Gruß
BW


Hallo Bratwurst,

erst mal danke für die Antwort!!!!

Kannst Du vielleicht kurz beschreiben, wo man die Umgebungsvariable
setzen kann .. vielleicht ein kleines Beispiel?

danke
thalasin

Bratwurst

Betreff:

Re: Netzwerkinstallation Profi Cash

 ·  Gepostet: 22.03.2005 - 18:27 Uhr  ·  #12923
Hallo thalasin,

das mit dem beispiel ist nicht so einfach, weil betriebssystemabhängig...

Unter Win9x sollte es reichen, wenn in der autoexec.bat einfach eine Zeile mit dem Inhalt:
set wpcname=willi
eingefügt wird.

Unter WinNT/2K/XP geht es etwas anders:
"Start - Einstellungen - Systemsteuerung" anklicken, dann "System" doppelklicken, Register "Erweiter" auswählen, Button "Umgebungsvariablen" anklicken und dann unter "Systemvariablen" den "Neu"-Button auswählen.
In dem erscheinenden Dialog kannst du dann den Namen und Wert der Umgebungsvariable erfassen.

Bis auf WinXP kommt das jetzt alles aus dem Gedächtnis, daher könnte es (ganz besonders bei WinNT) im Einzelfall etwas anders sein, aber grundsätzlich fluppt es so. 😉

Wichtig ist natürlich, dies auf jedem Client zu machen, nicht etwa auf dem Server!

Gruß
BW

riddance77

Betreff:

Re: Netzwerkinstallation Profi Cash

 ·  Gepostet: 20.06.2008 - 09:32 Uhr  ·  #49138
Super Bratwurst, hast mir sehr weitergeholfen.
Aber die Hilfe des Programms ist ja sowas von eindeutig! :x
Vielleicht sollte diese der Hersteller mal überarbeiten, ist nicht das einzige was so schlecht dokumentiert ist.
Und das Handbuch hilft da auch nicht weiter :evil:

andyg772000

Betreff:

Re: Netzwerkinstallation Profi Cash

 ·  Gepostet: 20.06.2008 - 11:05 Uhr  ·  #49156
Genau dieser Meinung bin ich auch!

Holger Fischer

Betreff:

Re: Netzwerkinstallation Profi Cash

 ·  Gepostet: 20.06.2008 - 11:12 Uhr  ·  #49157
Zitat geschrieben von andyg772000
Genau dieser Meinung bin ich auch!

Das Bratwurst Dir geholfen hat??

andyg772000

Betreff:

Re: Netzwerkinstallation Profi Cash

 ·  Gepostet: 20.06.2008 - 11:57 Uhr  ·  #49160
Hallo Holger,

die Lösung von Bratwurst ist genau Richtig und nur dann kann jeder User seinen eigenen Drucker auswählen und der bleibt dann auch drin!

Die Hilfe im Profi cash ist leider im Vergleich zu GENO cash sehr sehr mager, diese Anleitung sollte die GAD noch vervollständigen damit auch neue Benutzer die vom Profi cash noch keine Ahnung haben zurechtkommen.


Ciao
AG

torsten.s

Betreff:

Re: Netzwerkinstallation Profi Cash

 ·  Gepostet: 02.07.2008 - 17:02 Uhr  ·  #49568
Löst die Umgebungsvariable nur die Druckerzuordnung oder evtl. auch Laufwerkzuordnungen

(Keydateien auf USB-Stick, bei jedem Client bekommt der Stick aber einen anderen Laufwerksbuchstaben..)

andyg772000

Betreff:

Re: Netzwerkinstallation Profi Cash

 ·  Gepostet: 03.07.2008 - 11:37 Uhr  ·  #49591
Hallo Torsten,

die Umgebungsvariable regelt nur die Druckerzuordnung!

Die Zuordnung der Laufwerksbuchstaben für die USB-Sticks kannst Du bei Windows XP folgendermaßen einstellen:

Start>Einstellungen>Systemsteuerung>Verwaltung>Computerverwaltung>
Datenträgerverwaltung!

Den Datenträger auswählen und rechtsklicken> Laufwerksbuchstabe ändern!
(Wähle einen Laufwerksbuchstaben der bei allen Clients gleich sein kann und der etwas höher liegt, damit nicht durch das Anschließen von anderen USB Geräten der Buchstabe berits verwendet wird!(R;S;T;U;V;W;X;Y;Z)

Der USB-Stick bekommt dann immer den selben Buchstaben!

Ciao
Andy G.

bugmenot

Betreff:

Re: Netzwerkinstallation Profi Cash

 ·  Gepostet: 22.03.2011 - 12:13 Uhr  ·  #74265
Zitat geschrieben von Daniel_muc
Ich möchte Profi Cash im Netzwerk (Windows 2003 Server) installieren. Wie gehe ich richtig vor?:

1. ...
2. Installation des Programms (incl. Daten-Dateien) auf dem Server und anlegen von Verknüpfungen zum Programmstart vom Server auf den Clients?

Danke für die Hilfe!


Hallo allerseits, ich weiß der Thread ist zwar schon etwas älter.... aber da ich an genau diesem oben zitierten Punkt hänge, dachte ich anstatt wieder einen neuen zu eröffnen, schreib ich hier weiter.... passt ja ;-)

Also ich hab jetzt ProfiCash auf dem Server installiert.... aber wie genau kann ich es bewerkstelligen, dass ich das Programm von einem Client starten kann??
Wenn ich nur die Verknüpfung in einen SharedFolder lege klappt das ja nicht weil die Dateipfade wieder nicht stimmen....

Würde mich über Hilfe sehr freuen.

Dank & beste Grüße :-)

problem7

Betreff:

Re: Netzwerkinstallation Profi Cash

 ·  Gepostet: 22.03.2011 - 14:07 Uhr  ·  #74266
du kannst die installation von einem client aus auf ein serverlaufwerk legen (unc-pfad verwenden!), dann sollte alles passen.

bugmenot

Betreff:

Re: Netzwerkinstallation Profi Cash

 ·  Gepostet: 23.03.2011 - 10:52 Uhr  ·  #74293
Zitat geschrieben von problem7
du kannst die installation von einem client aus auf ein serverlaufwerk legen (unc-pfad verwenden!), dann sollte alles passen.


Achso, ich hatte das jetzt direkt auf dem Server installiert (nicht über einen client). Aber werden dann nicht auch trotzdem einige Daten auf den Client geschrieben von dem es installiert wird? Z.B. Registry??

Das ganze müsste doch theoretisch auch mit einer virtuellen Maschine testweise erstmal funktionieren, oder??
Also ich hab jetzt bei mir unter W7 eine VM installiert mit XP. Da möchte ich erstmal testweise ProfiCash installieren und von anderen drauf zugreifen. Erst wenn das geht und vom Chef getestet ist bekomme ich nämlich die Freigabe dieses so auf dem Server zu machen.

Frage: Was muss ich jetzt auf diesem "Test-Server" freigeben um das darauf installieren zu können?


Danke!