Zitat geschrieben von Hylli
höt sich zunächst mal gut an. Auf Deiner Homepage kann ich lesen, dass HBCI PIN/TAN erst in einer späteren Version implementiert wird. Kannst Du uns da einen zeitlichen Horizont nennen?
Die Unterstuetzung fuer PIN/TAN laesst sich verhaeltnismaessig simpel und schnell einbauen. Es haengt eher von zwei Faktoren ab:
1) Wie komfortabel soll es sein? Sprich: Reicht erstmal die Unterstuetzung generell oder soll es moeglich sein, pro HBCI-Account eine PIN/TAN-Config anzulegen? Fall 1: 3 Abende, Fall 2: 1 Woche. Normalerweise wuerde das noch schneller gehen - nur leider habe ich tagsueber noch andere Verpflichtungen ;)
2) Wer kann testen? Da ich keine Bank mit PIN/TAN zur Hand habe, kann ich nicht testen.
Zitat geschrieben von Hylli
Zu Hibiscus, Jameica u. HBCI4Java:
Könntest Du da mal eine komplette Installationsanleitung posten. Sehe ich das richtig, dass man HBCI4Java erst kompilieren muss? Wie funktioniert das?
HBCI4Java: Ist eine sehr umfangreiche Implementierung der deutschen HBCI-Protokollstandards von Stefan Palme. Es stellt ausserdem eine komfortable objektorientierte API zur Kommunikation mit der Bank zur Verfuegung. Die Zielgruppe von HBCI4Java selbst ist also weniger der Endbenutzer sondern der Software-Entwickler, welcher Anwendungen mit HBCI-Unterstuetzung bauen will. Ob das nun eine Bank ist oder ein Client-Entwickler wie ich, ist dabei nebensaechlich.
Hibiscus: Ist ein Banking-Client von mir. Unter der Haube nutzt er HBCI4Java.
Jameica: Waehrend der Entwicklung von Hibiscus habe ich gemerkt, dass ich viele Sachen in eine separate Anwendung ausgliedern kann um sie spaeter wiederverwenden zu koennen. Jameica ist somit eine Art Laufzeitumgebung fuer Hibiscus. Ich koennte genausogut eine Jameica-Version zur Verfuegung stellen, die Hibiscus bereits enthaelt - aber das waere ja zu einfach ;)
Zur Installation:
- Kompilieren musst du nichts. Die Nightly-Builds sind bereits kompiliert
- HBCI4Java brauchst du nicht separat ziehen, es ist bereits in Hibiscus enthalten.
1)
http://www.willuhn.de/projects…ightly.zip ziehen und irgendwohin entpacken. Z.Bsp. C:\jameica oder /opt/jameica
2)
http://www.willuhn.de/projects…ightly.zip ziehen und in das Plugin-Verzeichnis von Jameica entpacken. Also z.Bsp. C:\jameica\plugins\hibiscus oder /opt/jameica/plugins/hibiscus
3) Starten. Unter Windows via "jameica.bat", unter Linux mit "jameica.sh".
4) Beim ersten Start wird ein sog. Master-Passwort abgefragt. Eins ausdenken, eingeben und merken.
5) Der erste Startvorgang dauert etwas laenger, weil Hibiscus seine Datenbank erzeugt.
6) Hat alles geklappt, wird auf der Startseite der Anwendung angezeigt, dass Hibiscus als Plugin installiert ist. Dann im Menu zu Plugins->Hibiscus->Einstellungen wechseln und das Sicherheitsmedium konfigurieren.
7) Anschliessend auf die Konto-Liste wechseln und "Konten aus Medium lesen" klicken, um die ueber die Bank verfuegbaren Konten abzufragen.
8) Fertig
Viel Spass ;)
Gruss
Olaf